Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.fortfahren, gewisse unbedeutende Striche, Formen und Farben ausschließlich für Früher war das anders. Man war nur auf wenige Arten beschränkt, an Obschon die Modeliebha-berei auch bei deu Blumen bisweilen zur Lächerlich¬ Bevor die verschiedenen Blumen aufgezählt werde", welche uach einander i" fortfahren, gewisse unbedeutende Striche, Formen und Farben ausschließlich für Früher war das anders. Man war nur auf wenige Arten beschränkt, an Obschon die Modeliebha-berei auch bei deu Blumen bisweilen zur Lächerlich¬ Bevor die verschiedenen Blumen aufgezählt werde», welche uach einander i» <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93836"/> <p xml:id="ID_1295" prev="#ID_1294"> fortfahren, gewisse unbedeutende Striche, Formen und Farben ausschließlich für<lb/> schön zu halten, so wird doch die bei weitem größere Anzahl sich dadurch in der<lb/> Wahl ihrer Lieblinge nicht beschränken lassen, und das Schöne in seiner Gesammt¬<lb/> heit schätzen und bevorzugen, wo und in welcher unendlichen Abwechselung es sich<lb/> anch zeigen mag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1296"> Früher war das anders. Man war nur auf wenige Arten beschränkt, an<lb/> ihnen vertiefte sich das Interesse leicht bis zur Leidenschaft, und wenn der Zufall<lb/> oder außerordentliche Bemühungen um die Vervollkommnung einer einzelnen Pflanze<lb/> dieselbe in Ruf gebracht hatten, so daß wie bei der Mode stets der Fall ist, aus¬<lb/> gezeichnete oder hochgestellte Personen dieselbe bevorzugten oder pflegten, dann folgte<lb/> der große Haufe mit sclavischer Folgsamkeit. Nicht so ist es jetzt. Botanische<lb/> Reisende und sammelnde Gärtner durchziehen suchend die Erde nach allen Rich¬<lb/> tungen, und bringen von allen Seiten so herrliche neue Blumen, daß wir meinen,<lb/> sie wären unübertrefflich, während doch schon das nächste Jahr neue Schätze<lb/> entdeckt, welche sie in den Hintergrund stellen. Doch nicht genug, daß neue Blu¬<lb/> men entdeckt und aus fremden Ländern eingeführt werden: eine noch größere<lb/> Anzahl von Blumen entsteht ans künstlichem Wege, denn seitdem die Gärtner der<lb/> Natur das Geheimniß der Pflanzenbefrnchtung abgelauscht haben, ist die Bastar¬<lb/> denerzeugung ein besonders einträgliches Geschäft geworden, und diesen schöpferi¬<lb/> schen Eingriffen in das. Wirken der Natur verdanken wir die raffinirte Cultur<lb/> eigentlicher Modeblnmen. Kaum wird die Verwandtschaft einer neu eingeführten<lb/> Pflanze mit einer schon vorhandenen erkannt, so regen sich auch schon hundert<lb/> Befruchtungspinsel, welche deu Blumenstaub der eiuen Pflanze auf die andere<lb/> übertragen, um alls dem daraus gewonnenen Samen neue Spielarten zu ziehen.<lb/> Durch die Befruchtung der erzogenen Bastarde mit anderen Bastarden entstehen<lb/> endlich so zahlreiche Mischlinge, daß an eine Uebersicht kaum mehr zu denken ist.<lb/> Zum große» Leidwesen der Botaniker sind nur wenige Pflanzenfamilien gegen diese<lb/> künstliche Verwirrung gesichert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1297"> Obschon die Modeliebha-berei auch bei deu Blumen bisweilen zur Lächerlich¬<lb/> keit und Thorheit geführt hat, so ist doch der Wechsel der Mode sowol, als das<lb/> Ansehn, welches sie ihren Lieblingen verleiht, für die Decoration der Gärten von<lb/> ungemeinem Nutze», deun ihr verdanken wir den Blumenreichthum unsrer heuti¬<lb/> gen Gärten und die außerordentliche Vollkommenheit einzelner Blumengeschlechter.<lb/> Ohne eine gewisse Einseitigkeit ist nie Vollkommenes zu erwarten, denn Zersplitterung<lb/> der Kräfte führt überall zur Mittelmäßigkeit. Nur dadurch, daß man alle Kraft<lb/> und Sorge an die Pflege einer bstimmten Pflanze wendete, war es möglich, ge¬<lb/> wisse Arten und Sorten zu der jetzt bewunderten Vollkommenheit zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1298" next="#ID_1299"> Bevor die verschiedenen Blumen aufgezählt werde», welche uach einander i»<lb/> die Mode gekommen sind, sei vor Allem einer Blume gedacht, welche, wenn auch<lb/> zu Zeiten vernachlässigt, doch stets in der Mode geblieben ist und es immer blei-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
fortfahren, gewisse unbedeutende Striche, Formen und Farben ausschließlich für
schön zu halten, so wird doch die bei weitem größere Anzahl sich dadurch in der
Wahl ihrer Lieblinge nicht beschränken lassen, und das Schöne in seiner Gesammt¬
heit schätzen und bevorzugen, wo und in welcher unendlichen Abwechselung es sich
anch zeigen mag.
Früher war das anders. Man war nur auf wenige Arten beschränkt, an
ihnen vertiefte sich das Interesse leicht bis zur Leidenschaft, und wenn der Zufall
oder außerordentliche Bemühungen um die Vervollkommnung einer einzelnen Pflanze
dieselbe in Ruf gebracht hatten, so daß wie bei der Mode stets der Fall ist, aus¬
gezeichnete oder hochgestellte Personen dieselbe bevorzugten oder pflegten, dann folgte
der große Haufe mit sclavischer Folgsamkeit. Nicht so ist es jetzt. Botanische
Reisende und sammelnde Gärtner durchziehen suchend die Erde nach allen Rich¬
tungen, und bringen von allen Seiten so herrliche neue Blumen, daß wir meinen,
sie wären unübertrefflich, während doch schon das nächste Jahr neue Schätze
entdeckt, welche sie in den Hintergrund stellen. Doch nicht genug, daß neue Blu¬
men entdeckt und aus fremden Ländern eingeführt werden: eine noch größere
Anzahl von Blumen entsteht ans künstlichem Wege, denn seitdem die Gärtner der
Natur das Geheimniß der Pflanzenbefrnchtung abgelauscht haben, ist die Bastar¬
denerzeugung ein besonders einträgliches Geschäft geworden, und diesen schöpferi¬
schen Eingriffen in das. Wirken der Natur verdanken wir die raffinirte Cultur
eigentlicher Modeblnmen. Kaum wird die Verwandtschaft einer neu eingeführten
Pflanze mit einer schon vorhandenen erkannt, so regen sich auch schon hundert
Befruchtungspinsel, welche deu Blumenstaub der eiuen Pflanze auf die andere
übertragen, um alls dem daraus gewonnenen Samen neue Spielarten zu ziehen.
Durch die Befruchtung der erzogenen Bastarde mit anderen Bastarden entstehen
endlich so zahlreiche Mischlinge, daß an eine Uebersicht kaum mehr zu denken ist.
Zum große» Leidwesen der Botaniker sind nur wenige Pflanzenfamilien gegen diese
künstliche Verwirrung gesichert.
Obschon die Modeliebha-berei auch bei deu Blumen bisweilen zur Lächerlich¬
keit und Thorheit geführt hat, so ist doch der Wechsel der Mode sowol, als das
Ansehn, welches sie ihren Lieblingen verleiht, für die Decoration der Gärten von
ungemeinem Nutze», deun ihr verdanken wir den Blumenreichthum unsrer heuti¬
gen Gärten und die außerordentliche Vollkommenheit einzelner Blumengeschlechter.
Ohne eine gewisse Einseitigkeit ist nie Vollkommenes zu erwarten, denn Zersplitterung
der Kräfte führt überall zur Mittelmäßigkeit. Nur dadurch, daß man alle Kraft
und Sorge an die Pflege einer bstimmten Pflanze wendete, war es möglich, ge¬
wisse Arten und Sorten zu der jetzt bewunderten Vollkommenheit zu bringen.
Bevor die verschiedenen Blumen aufgezählt werde», welche uach einander i»
die Mode gekommen sind, sei vor Allem einer Blume gedacht, welche, wenn auch
zu Zeiten vernachlässigt, doch stets in der Mode geblieben ist und es immer blei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |