Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.können, wie sie diesen Punkt erreicht hat. Dieses Kochbuch ist in Rouen 1692 ge¬ können, wie sie diesen Punkt erreicht hat. Dieses Kochbuch ist in Rouen 1692 ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93518"/> <p xml:id="ID_434" prev="#ID_433" next="#ID_435"> können, wie sie diesen Punkt erreicht hat. Dieses Kochbuch ist in Rouen 1692 ge¬<lb/> druckt, also zu einer Zeit, wo Ludwigs XlV. Negierung auf dem Höhepunkt<lb/> ihres Ruhmes angelangt war. Der Verfasser ist Sieur de la Varanne, Ecnver<lb/> der Küche des Marquis d'UxelleS, dem auch das Buch gewidmet ist. Schon der<lb/> erste Satz dee Zueignung ist ein Curiosum in seiner Art, und zeigt, welche un-<lb/> endliche Entfernung damals auf der socialen Stufenleiter den Ecuyer der Küche<lb/> von dem Grandseigneur trennte. ,.lVlonKeiKneur", sagt das Buch, „bien c>ne<lb/> ma eoncliUon ne me renale pas «apcvdle Z'un coeur Kero'in>ne, eile me 6c>une<lb/> evponÄant askiv?. cle ressenl-unent xour ne pas oublier mon üevoir. .I'in t>«uve<lb/> clanK votre maison, par un em^lui de eux im3 eritiers, le Leeres et'^zpre8ter<lb/> cleliealemeul. les vianäeg " Ju der Vorrede beklagt der Versasser bei den vie¬<lb/> len Büchern mit Recepten, um den kranken Körper gesund zu machen, den Mangel<lb/> eines Werkes, welches sich zum Zweck macht, ,,den Körper in Gesundheit und<lb/> guter Stimmung zu erhalten", und welches lehrt, die weniger gesunden Nah¬<lb/> rungsmittel von den zuträglicheren zu unterscheiden, und die guten Eigenschaften<lb/> der letzteren durch einsichtsvolle Zubereitung und Wnrznng noch zu verbessern, so<lb/> daß Magen und Gaumen gleich befriedigt sind." Herr de la Varanne verbreitet<lb/> sich alsdann über die tausenderlei Gemüse und anderen Nahrungsmittel, welche<lb/> die Leute nicht mit Ehre und Befriedigung savee Konneur e>> eontenwmen! ) zu<lb/> bereiten wissen, und wünscht zum Schluß, daß Frankreich, welches alle anderen<lb/> Länder in Höflichkeit und guter Lebensart übertreffe, nicht weniger geachtet wer¬<lb/> den möge wegen seiner feinen und delicaten Tafel. Von den zahlreichen Recep¬<lb/> ten können wir leider ans Mangel an Raum keins mittheilen, obgleich manche<lb/> heute noch zu gebrauchen wären. Von weit größerer Wichtigkeit als dieses<lb/> Werkchen find „I^os von« Ah Louius", gegen <7L0 in Paris erschienen. Das Buch<lb/> ist von Marin, dem Koch der Herzogin von ChaulneS, die sehr gelehrte und geist¬<lb/> reiche Vorrede aber ist vom Pater Brumoy, dem Jesuiten, und Uebersetzer des<lb/> ,/>'den,K'e cle« s^rees". Ein italienischer Schriftsteller nennt die Vorrede die<lb/> Sauce eines Buchs (la 8a1s-r ciel librn) und schwerlich dürfte eine würzigere und<lb/> pikantere Sauce als die des gelehrten Paters auszuweisen sein. Die alte und die<lb/> neue Literatur müssen ihre auserlesensten Schätze Herleihen, um sein Sujet zu er¬<lb/> läutern und zu verschönern. Er begnügt sich nicht mit Citaten ans Rednern,<lb/> Dichtern und Geschichtschreibern, anch die Arzneiwissenschaft muß für ihn sprechen.<lb/> Sein Vergleich zwischen der Kochkunst der Alten und der Modernen zeigt von<lb/> Geist. „Die moderne Kochkunst", sagt er, „aufgebaut auf den Grundlagen der<lb/> classische», besitzt mehr Abwechselung, Einfachheit und Reinlichkeit bei unendlich<lb/> größerer Leichtigkeit und geringerer Künstelei in der Znsammensetzung, und ist<lb/> außerdem wissenschaftlicher. Die Küche der Allen war complicirt und mit Details<lb/> überladen. Aber die moderne Küche ist ein vollständiges System der Chemie.<lb/> Die Wissenschaft des Kochs lehrt ihn die Nahrungsmittel zersetzen, leicht vertan-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
können, wie sie diesen Punkt erreicht hat. Dieses Kochbuch ist in Rouen 1692 ge¬
druckt, also zu einer Zeit, wo Ludwigs XlV. Negierung auf dem Höhepunkt
ihres Ruhmes angelangt war. Der Verfasser ist Sieur de la Varanne, Ecnver
der Küche des Marquis d'UxelleS, dem auch das Buch gewidmet ist. Schon der
erste Satz dee Zueignung ist ein Curiosum in seiner Art, und zeigt, welche un-
endliche Entfernung damals auf der socialen Stufenleiter den Ecuyer der Küche
von dem Grandseigneur trennte. ,.lVlonKeiKneur", sagt das Buch, „bien c>ne
ma eoncliUon ne me renale pas «apcvdle Z'un coeur Kero'in>ne, eile me 6c>une
evponÄant askiv?. cle ressenl-unent xour ne pas oublier mon üevoir. .I'in t>«uve
clanK votre maison, par un em^lui de eux im3 eritiers, le Leeres et'^zpre8ter
cleliealemeul. les vianäeg " Ju der Vorrede beklagt der Versasser bei den vie¬
len Büchern mit Recepten, um den kranken Körper gesund zu machen, den Mangel
eines Werkes, welches sich zum Zweck macht, ,,den Körper in Gesundheit und
guter Stimmung zu erhalten", und welches lehrt, die weniger gesunden Nah¬
rungsmittel von den zuträglicheren zu unterscheiden, und die guten Eigenschaften
der letzteren durch einsichtsvolle Zubereitung und Wnrznng noch zu verbessern, so
daß Magen und Gaumen gleich befriedigt sind." Herr de la Varanne verbreitet
sich alsdann über die tausenderlei Gemüse und anderen Nahrungsmittel, welche
die Leute nicht mit Ehre und Befriedigung savee Konneur e>> eontenwmen! ) zu
bereiten wissen, und wünscht zum Schluß, daß Frankreich, welches alle anderen
Länder in Höflichkeit und guter Lebensart übertreffe, nicht weniger geachtet wer¬
den möge wegen seiner feinen und delicaten Tafel. Von den zahlreichen Recep¬
ten können wir leider ans Mangel an Raum keins mittheilen, obgleich manche
heute noch zu gebrauchen wären. Von weit größerer Wichtigkeit als dieses
Werkchen find „I^os von« Ah Louius", gegen <7L0 in Paris erschienen. Das Buch
ist von Marin, dem Koch der Herzogin von ChaulneS, die sehr gelehrte und geist¬
reiche Vorrede aber ist vom Pater Brumoy, dem Jesuiten, und Uebersetzer des
,/>'den,K'e cle« s^rees". Ein italienischer Schriftsteller nennt die Vorrede die
Sauce eines Buchs (la 8a1s-r ciel librn) und schwerlich dürfte eine würzigere und
pikantere Sauce als die des gelehrten Paters auszuweisen sein. Die alte und die
neue Literatur müssen ihre auserlesensten Schätze Herleihen, um sein Sujet zu er¬
läutern und zu verschönern. Er begnügt sich nicht mit Citaten ans Rednern,
Dichtern und Geschichtschreibern, anch die Arzneiwissenschaft muß für ihn sprechen.
Sein Vergleich zwischen der Kochkunst der Alten und der Modernen zeigt von
Geist. „Die moderne Kochkunst", sagt er, „aufgebaut auf den Grundlagen der
classische», besitzt mehr Abwechselung, Einfachheit und Reinlichkeit bei unendlich
größerer Leichtigkeit und geringerer Künstelei in der Znsammensetzung, und ist
außerdem wissenschaftlicher. Die Küche der Allen war complicirt und mit Details
überladen. Aber die moderne Küche ist ein vollständiges System der Chemie.
Die Wissenschaft des Kochs lehrt ihn die Nahrungsmittel zersetzen, leicht vertan-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |