Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.man noch die Behausung jeues großen Rabbi und die Dachkammer, wo er lauge Ich trat ans den Friedhof. Der Wind trieb die Wellen des hohen unge- man noch die Behausung jeues großen Rabbi und die Dachkammer, wo er lauge Ich trat ans den Friedhof. Der Wind trieb die Wellen des hohen unge- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91810"/> <p xml:id="ID_161" prev="#ID_160"> man noch die Behausung jeues großen Rabbi und die Dachkammer, wo er lauge<lb/> Sommertage und Mitternächte in Einsamkeit mit dem Studium der Kabala ver¬<lb/> brachte. Hier ließ er sich von einem „Goten" bedienen, einem aus Lehm ge¬<lb/> formten Sklaven, den er mit Hilfe der weißen Magie belebte, damit kein weibge-<lb/> bornes, vom Hauch sinnlicher Leidenschaft beflecktes Wesen ihm zu nahen brauche.<lb/> So heilig war der Maun, daß sein Blick schon ans weiter Ferne die Unreinen<lb/> verwirrte; Lügner und Verleumder zwang ein Strahl seines Auges, ihre innersten<lb/> Gedanken laut auszusprechen und sich selber anzuklagen. Einst kam die fromme<lb/> Kaiserin Maria Theresia nach Prag und beschloß, die Juden aus ihren Landen<lb/> zu vertreiben. Mächtige Fürsprecher, hohe Beamte, selbst katholische Priester, mit<lb/> theueren Golde gewonnen, suchten vergebens das Herz der Fürstin zu erweichen.<lb/> Als „Hoch Reh Lob" dies hörte, schlug er deu chaldäischen Folianten zu, in welchem<lb/> er geforscht hatte, und machte sich auf den Weg zur Kaiserin. Er schritt über<lb/> die Brücke, und wie er die Kleiuseite betrat, sammelte sich viel neugieriges Chri¬<lb/> steuvolk um die hohe Gestalt des greise» Rabbi und von vielen Seiten erhob sich<lb/> höhnendes Geschrei. Lächelnd setzte er seinen Weg fort. Da kam der goldglänzende,<lb/> mit sechs Rossen bespannte, offene Wagen der Kaiserin in vollem Lauf deu Hradschin<lb/> herabgesprengt. Am Fuß der hügeligen Straße stellte sich ihm Hoch Reh Löb<lb/> entgegen und rief mit lauter Stimme und gehobener Rechten: Halt! Diese<lb/> Kühnheit reizte den Pöbel zum drohendsten Wuthgeschrei, Kiuder und Weiber<lb/> warfen den Rabbi mit Koth und Steinen. Doch die Steine fielen als Kirsch¬<lb/> blutheu, der Koth sank als ein Regen von Apfelblüthen auf sein gefurchtes Ant¬<lb/> litz, seinen Silberbart und seine breiten Schultern nieder; der Wagen aber hielt<lb/> mitten in seinem Lauf und auf der Mitte der Anhöhe plötzlich still; die sechs<lb/> Rosse sträubten ihre Mähnen, knirschten schäumend in die Zügel, warfen sich mit<lb/> wildem Hufschlag, die Köpfe vor Angst seitwärts uiederseukeud, halb zu Boden,<lb/> bäumten sich wieder auf und konnten doch keinen Schritt weiter. „Mächtige<lb/> Kaiserin!" rief/Hoch Reh Löb; „ich schwöre beim allmächtigen Gott, du wirst<lb/> deinen Sinn ändern, bevor die Sonne untergeht, und mein Volk wird in Frieden<lb/> wohnen bleiben, bis die Moldau den Hradschin hinauffließt!" Daun kehrte er<lb/> durch die lautlos gewordene Menge laugsam heim und forschte ruhig weiter in<lb/> dem chaldäischen Folianten; die Kaiserin aber zerriß noch in selbiger Stunde<lb/> den bereits unterzeichneten Befehl zur Ausweisung der Juden.</p><lb/> <p xml:id="ID_162" next="#ID_163"> Ich trat ans den Friedhof. Der Wind trieb die Wellen des hohen unge-<lb/> mähten Grases, das die Grabsteine umwallt, und schüttelte die Aeste des Busch¬<lb/> werks und der Bäume, die in malerischen Gruppen den Gottesacker überschatten,<lb/> daß die Vögel mit ängstlichem Gezwitscher aufflogen. Viele der Grabsteine sind<lb/> Jahrhunderte alt, verwittert, bald nach Morgen, bald nach Abend geneigt und<lb/> bis über die Hälfte in's Erdreich versunken, Schnee und Negen haben die eckigen<lb/> hebräischen Buchstaben darauf verwischt; von manchen ragen gar nur die moosigen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
man noch die Behausung jeues großen Rabbi und die Dachkammer, wo er lauge
Sommertage und Mitternächte in Einsamkeit mit dem Studium der Kabala ver¬
brachte. Hier ließ er sich von einem „Goten" bedienen, einem aus Lehm ge¬
formten Sklaven, den er mit Hilfe der weißen Magie belebte, damit kein weibge-
bornes, vom Hauch sinnlicher Leidenschaft beflecktes Wesen ihm zu nahen brauche.
So heilig war der Maun, daß sein Blick schon ans weiter Ferne die Unreinen
verwirrte; Lügner und Verleumder zwang ein Strahl seines Auges, ihre innersten
Gedanken laut auszusprechen und sich selber anzuklagen. Einst kam die fromme
Kaiserin Maria Theresia nach Prag und beschloß, die Juden aus ihren Landen
zu vertreiben. Mächtige Fürsprecher, hohe Beamte, selbst katholische Priester, mit
theueren Golde gewonnen, suchten vergebens das Herz der Fürstin zu erweichen.
Als „Hoch Reh Lob" dies hörte, schlug er deu chaldäischen Folianten zu, in welchem
er geforscht hatte, und machte sich auf den Weg zur Kaiserin. Er schritt über
die Brücke, und wie er die Kleiuseite betrat, sammelte sich viel neugieriges Chri¬
steuvolk um die hohe Gestalt des greise» Rabbi und von vielen Seiten erhob sich
höhnendes Geschrei. Lächelnd setzte er seinen Weg fort. Da kam der goldglänzende,
mit sechs Rossen bespannte, offene Wagen der Kaiserin in vollem Lauf deu Hradschin
herabgesprengt. Am Fuß der hügeligen Straße stellte sich ihm Hoch Reh Löb
entgegen und rief mit lauter Stimme und gehobener Rechten: Halt! Diese
Kühnheit reizte den Pöbel zum drohendsten Wuthgeschrei, Kiuder und Weiber
warfen den Rabbi mit Koth und Steinen. Doch die Steine fielen als Kirsch¬
blutheu, der Koth sank als ein Regen von Apfelblüthen auf sein gefurchtes Ant¬
litz, seinen Silberbart und seine breiten Schultern nieder; der Wagen aber hielt
mitten in seinem Lauf und auf der Mitte der Anhöhe plötzlich still; die sechs
Rosse sträubten ihre Mähnen, knirschten schäumend in die Zügel, warfen sich mit
wildem Hufschlag, die Köpfe vor Angst seitwärts uiederseukeud, halb zu Boden,
bäumten sich wieder auf und konnten doch keinen Schritt weiter. „Mächtige
Kaiserin!" rief/Hoch Reh Löb; „ich schwöre beim allmächtigen Gott, du wirst
deinen Sinn ändern, bevor die Sonne untergeht, und mein Volk wird in Frieden
wohnen bleiben, bis die Moldau den Hradschin hinauffließt!" Daun kehrte er
durch die lautlos gewordene Menge laugsam heim und forschte ruhig weiter in
dem chaldäischen Folianten; die Kaiserin aber zerriß noch in selbiger Stunde
den bereits unterzeichneten Befehl zur Ausweisung der Juden.
Ich trat ans den Friedhof. Der Wind trieb die Wellen des hohen unge-
mähten Grases, das die Grabsteine umwallt, und schüttelte die Aeste des Busch¬
werks und der Bäume, die in malerischen Gruppen den Gottesacker überschatten,
daß die Vögel mit ängstlichem Gezwitscher aufflogen. Viele der Grabsteine sind
Jahrhunderte alt, verwittert, bald nach Morgen, bald nach Abend geneigt und
bis über die Hälfte in's Erdreich versunken, Schnee und Negen haben die eckigen
hebräischen Buchstaben darauf verwischt; von manchen ragen gar nur die moosigen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |