Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

befohlen," antwortete ruhig der Oestreicher, ließ wie absichtslos die Hand an den
Säbel klirren, und siehe da, es ging; echte Söhne der Lombardei halten noch
heute die Wachen der Lübeckschen Thore besetzt. Auch der noch würdevollere
Senat von Hamburg, der so viel vou seiner freireichsstaatlicheu Selbstständigkeit
hielt, wollte erst die Miene annehmen, sich der Einquartirung der Oestreicher zu
widersetzen. Unnützer Einfall! Mit klingender Musik sind dieselben eingezogen,
haben die Wachen, die ihnen am bequemsten erschienen, besetzt, haben die
Forderung gestellt, daß sie allein und uicht der Befehlshaber des Hamburgischen
Militairs die Parole ausgeben müßten, und lassen es sich jetzt recht gut in der
reichen Stadt schmecken, wofür der Senat pro Mann täglich 12 Schillinge ver¬
gütet, während er selbst nur 2 Schillinge wiedererhält. Man rechnet, daß diese
k. k. Einquartirung Hamburg allein wöchentlich an 13M0 Thaler kosten wird. --
Ein gutes Bild unserer Geschichte der letzten drei Jahre liefern -- nebenbei be>
merkt -- die Einquartirungen fremder Truppen, die Hamburg in diesem Zeitraum
gehabt hat. Von dem unermeßlichen Jubel der Bevölkerung begrüßt, zogen
im April 1848 die zwei preußischen Garderegimenter hier ein, die ersten nicht
Hamburgischen Soldaten, die man seit 1815 gesehen, den Kampf Schleswig-
Holsteins mit schlagen zu helfen; audere preußische, hannoversche, oldeuburgische,
mecklenburgische Truppen folgten bald, und man mußte glauben, es seien genug
Soldaten da, um die kleine dänische Armee mit leichter Mühe zu vernichten.
Der Sturm auf das Dannevirke ward heldenmüthig von den Preußen gemacht,
und viele dänische Gefangene kamen durch Hamburg, um nach der hannoverschen
Festung Stade gebracht zu werdeu'; mißmuthig kehrten die Truppen im Herbst
wieder zurück. Im Frühling 18-49 ging der Durchmarsch von Neuem an; vou
28 verschiedenen deutschen Landestheilen kamen Soldaten, wieder für Schleswig-
Holstein zu fechten. Baiern sandte Regimenter vom Jnn und ans der Nhein-
Pfalz, Würtemberg aus der schwäbischen Alp, Baden aus deu Breisgauer Thälern,
Sachsen vom Erzgebirge, Preußen polnische Landwehren, selbst der Fürst von
Hessen-Homburg mußte 40 Mann von der Ehrenwache seiner Spielbank entsenden.
Der Hamburger glaubte, die dänische Armee werde mit Haut und Haar gefressen
werden; beschämt kehrten die Truppen im Herbst wieder unverrichteter Sache nach
Hanse zurück. Jetzt, wo. die Schleswig-Holsteiner allem unternommen hatten,
den Krieg zu beendigen, rücken wieder östreichische, ja selbst preußische Truppen
hier durch, dasselbe Schleswig-holsteinische Heer entwaffnen zu helfen. Diesen trau¬
rigen Auftrag erhielt das achte preußische Regiment, das ich unter dem Spott der
Hamburger Bevölkerung so eben über die Wälle um die Stadt herum uach
Holstein marschiren sah, escortirt von k. k. östreichischen Officieren.

Eine andere recht trübselige Rolle sah ich die armen preußischen Pio¬
niere spielen, welche unweit des mecklenburgischen Städtchens Boitzenburg den
Oestreichern eine Pontonbrücke aufschlagen sollten, damit diese bequemer


befohlen," antwortete ruhig der Oestreicher, ließ wie absichtslos die Hand an den
Säbel klirren, und siehe da, es ging; echte Söhne der Lombardei halten noch
heute die Wachen der Lübeckschen Thore besetzt. Auch der noch würdevollere
Senat von Hamburg, der so viel vou seiner freireichsstaatlicheu Selbstständigkeit
hielt, wollte erst die Miene annehmen, sich der Einquartirung der Oestreicher zu
widersetzen. Unnützer Einfall! Mit klingender Musik sind dieselben eingezogen,
haben die Wachen, die ihnen am bequemsten erschienen, besetzt, haben die
Forderung gestellt, daß sie allein und uicht der Befehlshaber des Hamburgischen
Militairs die Parole ausgeben müßten, und lassen es sich jetzt recht gut in der
reichen Stadt schmecken, wofür der Senat pro Mann täglich 12 Schillinge ver¬
gütet, während er selbst nur 2 Schillinge wiedererhält. Man rechnet, daß diese
k. k. Einquartirung Hamburg allein wöchentlich an 13M0 Thaler kosten wird. —
Ein gutes Bild unserer Geschichte der letzten drei Jahre liefern — nebenbei be>
merkt — die Einquartirungen fremder Truppen, die Hamburg in diesem Zeitraum
gehabt hat. Von dem unermeßlichen Jubel der Bevölkerung begrüßt, zogen
im April 1848 die zwei preußischen Garderegimenter hier ein, die ersten nicht
Hamburgischen Soldaten, die man seit 1815 gesehen, den Kampf Schleswig-
Holsteins mit schlagen zu helfen; audere preußische, hannoversche, oldeuburgische,
mecklenburgische Truppen folgten bald, und man mußte glauben, es seien genug
Soldaten da, um die kleine dänische Armee mit leichter Mühe zu vernichten.
Der Sturm auf das Dannevirke ward heldenmüthig von den Preußen gemacht,
und viele dänische Gefangene kamen durch Hamburg, um nach der hannoverschen
Festung Stade gebracht zu werdeu'; mißmuthig kehrten die Truppen im Herbst
wieder zurück. Im Frühling 18-49 ging der Durchmarsch von Neuem an; vou
28 verschiedenen deutschen Landestheilen kamen Soldaten, wieder für Schleswig-
Holstein zu fechten. Baiern sandte Regimenter vom Jnn und ans der Nhein-
Pfalz, Würtemberg aus der schwäbischen Alp, Baden aus deu Breisgauer Thälern,
Sachsen vom Erzgebirge, Preußen polnische Landwehren, selbst der Fürst von
Hessen-Homburg mußte 40 Mann von der Ehrenwache seiner Spielbank entsenden.
Der Hamburger glaubte, die dänische Armee werde mit Haut und Haar gefressen
werden; beschämt kehrten die Truppen im Herbst wieder unverrichteter Sache nach
Hanse zurück. Jetzt, wo. die Schleswig-Holsteiner allem unternommen hatten,
den Krieg zu beendigen, rücken wieder östreichische, ja selbst preußische Truppen
hier durch, dasselbe Schleswig-holsteinische Heer entwaffnen zu helfen. Diesen trau¬
rigen Auftrag erhielt das achte preußische Regiment, das ich unter dem Spott der
Hamburger Bevölkerung so eben über die Wälle um die Stadt herum uach
Holstein marschiren sah, escortirt von k. k. östreichischen Officieren.

Eine andere recht trübselige Rolle sah ich die armen preußischen Pio¬
niere spielen, welche unweit des mecklenburgischen Städtchens Boitzenburg den
Oestreichern eine Pontonbrücke aufschlagen sollten, damit diese bequemer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92053"/>
          <p xml:id="ID_988" prev="#ID_987"> befohlen," antwortete ruhig der Oestreicher, ließ wie absichtslos die Hand an den<lb/>
Säbel klirren, und siehe da, es ging; echte Söhne der Lombardei halten noch<lb/>
heute die Wachen der Lübeckschen Thore besetzt. Auch der noch würdevollere<lb/>
Senat von Hamburg, der so viel vou seiner freireichsstaatlicheu Selbstständigkeit<lb/>
hielt, wollte erst die Miene annehmen, sich der Einquartirung der Oestreicher zu<lb/>
widersetzen. Unnützer Einfall! Mit klingender Musik sind dieselben eingezogen,<lb/>
haben die Wachen, die ihnen am bequemsten erschienen, besetzt, haben die<lb/>
Forderung gestellt, daß sie allein und uicht der Befehlshaber des Hamburgischen<lb/>
Militairs die Parole ausgeben müßten, und lassen es sich jetzt recht gut in der<lb/>
reichen Stadt schmecken, wofür der Senat pro Mann täglich 12 Schillinge ver¬<lb/>
gütet, während er selbst nur 2 Schillinge wiedererhält. Man rechnet, daß diese<lb/>
k. k. Einquartirung Hamburg allein wöchentlich an 13M0 Thaler kosten wird. &#x2014;<lb/>
Ein gutes Bild unserer Geschichte der letzten drei Jahre liefern &#x2014; nebenbei be&gt;<lb/>
merkt &#x2014; die Einquartirungen fremder Truppen, die Hamburg in diesem Zeitraum<lb/>
gehabt hat. Von dem unermeßlichen Jubel der Bevölkerung begrüßt, zogen<lb/>
im April 1848 die zwei preußischen Garderegimenter hier ein, die ersten nicht<lb/>
Hamburgischen Soldaten, die man seit 1815 gesehen, den Kampf Schleswig-<lb/>
Holsteins mit schlagen zu helfen; audere preußische, hannoversche, oldeuburgische,<lb/>
mecklenburgische Truppen folgten bald, und man mußte glauben, es seien genug<lb/>
Soldaten da, um die kleine dänische Armee mit leichter Mühe zu vernichten.<lb/>
Der Sturm auf das Dannevirke ward heldenmüthig von den Preußen gemacht,<lb/>
und viele dänische Gefangene kamen durch Hamburg, um nach der hannoverschen<lb/>
Festung Stade gebracht zu werdeu'; mißmuthig kehrten die Truppen im Herbst<lb/>
wieder zurück. Im Frühling 18-49 ging der Durchmarsch von Neuem an; vou<lb/>
28 verschiedenen deutschen Landestheilen kamen Soldaten, wieder für Schleswig-<lb/>
Holstein zu fechten. Baiern sandte Regimenter vom Jnn und ans der Nhein-<lb/>
Pfalz, Würtemberg aus der schwäbischen Alp, Baden aus deu Breisgauer Thälern,<lb/>
Sachsen vom Erzgebirge, Preußen polnische Landwehren, selbst der Fürst von<lb/>
Hessen-Homburg mußte 40 Mann von der Ehrenwache seiner Spielbank entsenden.<lb/>
Der Hamburger glaubte, die dänische Armee werde mit Haut und Haar gefressen<lb/>
werden; beschämt kehrten die Truppen im Herbst wieder unverrichteter Sache nach<lb/>
Hanse zurück. Jetzt, wo. die Schleswig-Holsteiner allem unternommen hatten,<lb/>
den Krieg zu beendigen, rücken wieder östreichische, ja selbst preußische Truppen<lb/>
hier durch, dasselbe Schleswig-holsteinische Heer entwaffnen zu helfen. Diesen trau¬<lb/>
rigen Auftrag erhielt das achte preußische Regiment, das ich unter dem Spott der<lb/>
Hamburger Bevölkerung so eben über die Wälle um die Stadt herum uach<lb/>
Holstein marschiren sah, escortirt von k. k. östreichischen Officieren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_989" next="#ID_990"> Eine andere recht trübselige Rolle sah ich die armen preußischen Pio¬<lb/>
niere spielen, welche unweit des mecklenburgischen Städtchens Boitzenburg den<lb/>
Oestreichern eine Pontonbrücke aufschlagen sollten,  damit diese bequemer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0315] befohlen," antwortete ruhig der Oestreicher, ließ wie absichtslos die Hand an den Säbel klirren, und siehe da, es ging; echte Söhne der Lombardei halten noch heute die Wachen der Lübeckschen Thore besetzt. Auch der noch würdevollere Senat von Hamburg, der so viel vou seiner freireichsstaatlicheu Selbstständigkeit hielt, wollte erst die Miene annehmen, sich der Einquartirung der Oestreicher zu widersetzen. Unnützer Einfall! Mit klingender Musik sind dieselben eingezogen, haben die Wachen, die ihnen am bequemsten erschienen, besetzt, haben die Forderung gestellt, daß sie allein und uicht der Befehlshaber des Hamburgischen Militairs die Parole ausgeben müßten, und lassen es sich jetzt recht gut in der reichen Stadt schmecken, wofür der Senat pro Mann täglich 12 Schillinge ver¬ gütet, während er selbst nur 2 Schillinge wiedererhält. Man rechnet, daß diese k. k. Einquartirung Hamburg allein wöchentlich an 13M0 Thaler kosten wird. — Ein gutes Bild unserer Geschichte der letzten drei Jahre liefern — nebenbei be> merkt — die Einquartirungen fremder Truppen, die Hamburg in diesem Zeitraum gehabt hat. Von dem unermeßlichen Jubel der Bevölkerung begrüßt, zogen im April 1848 die zwei preußischen Garderegimenter hier ein, die ersten nicht Hamburgischen Soldaten, die man seit 1815 gesehen, den Kampf Schleswig- Holsteins mit schlagen zu helfen; audere preußische, hannoversche, oldeuburgische, mecklenburgische Truppen folgten bald, und man mußte glauben, es seien genug Soldaten da, um die kleine dänische Armee mit leichter Mühe zu vernichten. Der Sturm auf das Dannevirke ward heldenmüthig von den Preußen gemacht, und viele dänische Gefangene kamen durch Hamburg, um nach der hannoverschen Festung Stade gebracht zu werdeu'; mißmuthig kehrten die Truppen im Herbst wieder zurück. Im Frühling 18-49 ging der Durchmarsch von Neuem an; vou 28 verschiedenen deutschen Landestheilen kamen Soldaten, wieder für Schleswig- Holstein zu fechten. Baiern sandte Regimenter vom Jnn und ans der Nhein- Pfalz, Würtemberg aus der schwäbischen Alp, Baden aus deu Breisgauer Thälern, Sachsen vom Erzgebirge, Preußen polnische Landwehren, selbst der Fürst von Hessen-Homburg mußte 40 Mann von der Ehrenwache seiner Spielbank entsenden. Der Hamburger glaubte, die dänische Armee werde mit Haut und Haar gefressen werden; beschämt kehrten die Truppen im Herbst wieder unverrichteter Sache nach Hanse zurück. Jetzt, wo. die Schleswig-Holsteiner allem unternommen hatten, den Krieg zu beendigen, rücken wieder östreichische, ja selbst preußische Truppen hier durch, dasselbe Schleswig-holsteinische Heer entwaffnen zu helfen. Diesen trau¬ rigen Auftrag erhielt das achte preußische Regiment, das ich unter dem Spott der Hamburger Bevölkerung so eben über die Wälle um die Stadt herum uach Holstein marschiren sah, escortirt von k. k. östreichischen Officieren. Eine andere recht trübselige Rolle sah ich die armen preußischen Pio¬ niere spielen, welche unweit des mecklenburgischen Städtchens Boitzenburg den Oestreichern eine Pontonbrücke aufschlagen sollten, damit diese bequemer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/315
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/315>, abgerufen am 07.01.2025.