Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.diplomatischen Gästen gegenüber die Dresdner Gastfreundschaft zu vertreten hat. Herr Herr von der Pfordten hat das Bewußtsein und die Ueberzeugung, wie sonst Baron v. Manteuffel ist am haushälterischesten mit seiner Person umgegangen; er diplomatischen Gästen gegenüber die Dresdner Gastfreundschaft zu vertreten hat. Herr Herr von der Pfordten hat das Bewußtsein und die Ueberzeugung, wie sonst Baron v. Manteuffel ist am haushälterischesten mit seiner Person umgegangen; er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91944"/> <p xml:id="ID_610" prev="#ID_609"> diplomatischen Gästen gegenüber die Dresdner Gastfreundschaft zu vertreten hat. Herr<lb/> von Reuse ist ein vortrefflicher Wirth und macht der sächsischen Gastfreundschaft sicherlich<lb/> Ehre. Bekanntlich steht er den politischen Sympathien unserer Partei am fernsten und<lb/> rechnet sich dies vielleicht zum nicht geringen Verdienst an; allein hierdurch soll nicht<lb/> die Anerkennung anderer Vorzüge gehindert werden, die wohlthuende Schlüsse aus seinen<lb/> Privatcharakter gestatten. Jene feine und einnehmende Freundlichkeit, mit der Herr von<lb/> Beust seine Gäste zu empfangen pflegt, wird von dem Dresdner, der sich dadurch selbst<lb/> geschmeichelt fühlt, nicht ohne Wohlgefallen besprochen, und der Satz, daß der Prophet im<lb/> Vaterlands nichts gelte, hat sich falsch gezeigt, so oft nur unser Staatsminister des<lb/> Auswärtigen in der Conferenzloge erschien. Ich würde eine glückliche, aber doch immer<lb/> äußerliche und untergeordnete Eigenschaft gar nicht so scharf betonen, wenn ich nicht<lb/> zufällig aus Erfahrung wüßte, daß in der That ein wackeres und menschenfreundliches<lb/> Herz ihre Grundlage bildete. So mancher gewinnende Zug aus dem Privatleben des<lb/> Herrn von Beust ist in die Gespräche des Publicums übergegangen. Die Unglücklichen,<lb/> die Bittsteller, sind es zumeist, die von seiner Liebenswürdigkeit reichlich erzählen. Wenn<lb/> es für den Augenblick unmöglich erscheint, aus vorgetragene Bitten mit einiger Bestimmt¬<lb/> heit freundliche Zusicherungen zu geben, sich später aber eine Hoffnung zu Erfüllung<lb/> derselben zeigt, so kommt es dem Vorstande des auswärtigen Ministeriums nicht<lb/> auf einen Weg in die Wohnung des Bittstellers an, wenn es gilt, ein geängstetes Vater¬<lb/> oder Mutterherz durch ein Trostwort von bangen Zweifeln zu erlösen. Dies mag den<lb/> persönlichen Charakter eines Mannes achten lehren, dessen politische Doctrin wir angreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_611"> Herr von der Pfordten hat das Bewußtsein und die Ueberzeugung, wie sonst<lb/> Keiner, daß er zu den „Großen" gehöre. Aber er gehört für das gute Dresden auch<lb/> zu den Populärsten. Nicht wegen seiner projectirten Vertretung des Volkes beim Bun¬<lb/> destag, denn man sah ihn wenig bekümmert über die Hoffnungslosigkeit dieses Projectes,<lb/> nein — ich rede von der Herablassung, mit der er zu den Gewohnheiten seiner frühern<lb/> Dresdner Zeit zurückging, von der Ungenirtheit, mit der er seine alten Kunstsympathien<lb/> vor dem Publicum bekannte, von der Offenheit, mit der er vermied, eine diplomatische<lb/> Haltung zu affectircn, überhaupt von all den kleinen Zügen, welche gefallen und<lb/> populär machen, ohne daß sie im Grnnde etwas Rechtes bedeuten. Herr v. d. Pfordten<lb/> war zu Weihnachten des Jahres 1850 sorgfältiger, zierlicher, höfischer frisirt, als<lb/> vor circa 2 Jahren bei Blau's Leichenfeier, aber er lachte noch ebenso harmlos<lb/> über die Näder'schen Possen, während sein Nachbar, Fürst Schwarzenberg, es<lb/> vorzog, keine Miene zu ziehen, wie er damals harmlos bei den Nachereden der<lb/> Demokraten getrauert hatte. Der Leipziger Professorenbart war einem modern franzö¬<lb/> sischen Schnitte zum Opfer gefallen, aber die Begeisterung des baierischen Premiers für<lb/> die Stimme Tichatschek's zeigte sich in der Vorstellung der „weißen Dame^ noch eben<lb/> so warm, wie vor zwei Jahren. Kurz: in allem Unwesentlichen war es ganz der alle<lb/> Pfordten, den wir wiedersahen; wie's aber mit dem Wesentlichen bei ihm steht, ist von<lb/> den Grenzboten jüngst gezeichnet worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_612" next="#ID_613"> Baron v. Manteuffel ist am haushälterischesten mit seiner Person umgegangen; er<lb/> hat sein Friedensgesicht dem Publieum kaum eine halbe Stunde zugewendet. Dresdner<lb/> Friedensfreunde, denen eine silberne Bürgerkrone zu kostspielig schien, sollen eine Ovation<lb/> für eine Vorstellung des Coriolan vorbereitet gehabt haben, allein dieselbe unterblieb,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
diplomatischen Gästen gegenüber die Dresdner Gastfreundschaft zu vertreten hat. Herr
von Reuse ist ein vortrefflicher Wirth und macht der sächsischen Gastfreundschaft sicherlich
Ehre. Bekanntlich steht er den politischen Sympathien unserer Partei am fernsten und
rechnet sich dies vielleicht zum nicht geringen Verdienst an; allein hierdurch soll nicht
die Anerkennung anderer Vorzüge gehindert werden, die wohlthuende Schlüsse aus seinen
Privatcharakter gestatten. Jene feine und einnehmende Freundlichkeit, mit der Herr von
Beust seine Gäste zu empfangen pflegt, wird von dem Dresdner, der sich dadurch selbst
geschmeichelt fühlt, nicht ohne Wohlgefallen besprochen, und der Satz, daß der Prophet im
Vaterlands nichts gelte, hat sich falsch gezeigt, so oft nur unser Staatsminister des
Auswärtigen in der Conferenzloge erschien. Ich würde eine glückliche, aber doch immer
äußerliche und untergeordnete Eigenschaft gar nicht so scharf betonen, wenn ich nicht
zufällig aus Erfahrung wüßte, daß in der That ein wackeres und menschenfreundliches
Herz ihre Grundlage bildete. So mancher gewinnende Zug aus dem Privatleben des
Herrn von Beust ist in die Gespräche des Publicums übergegangen. Die Unglücklichen,
die Bittsteller, sind es zumeist, die von seiner Liebenswürdigkeit reichlich erzählen. Wenn
es für den Augenblick unmöglich erscheint, aus vorgetragene Bitten mit einiger Bestimmt¬
heit freundliche Zusicherungen zu geben, sich später aber eine Hoffnung zu Erfüllung
derselben zeigt, so kommt es dem Vorstande des auswärtigen Ministeriums nicht
auf einen Weg in die Wohnung des Bittstellers an, wenn es gilt, ein geängstetes Vater¬
oder Mutterherz durch ein Trostwort von bangen Zweifeln zu erlösen. Dies mag den
persönlichen Charakter eines Mannes achten lehren, dessen politische Doctrin wir angreifen.
Herr von der Pfordten hat das Bewußtsein und die Ueberzeugung, wie sonst
Keiner, daß er zu den „Großen" gehöre. Aber er gehört für das gute Dresden auch
zu den Populärsten. Nicht wegen seiner projectirten Vertretung des Volkes beim Bun¬
destag, denn man sah ihn wenig bekümmert über die Hoffnungslosigkeit dieses Projectes,
nein — ich rede von der Herablassung, mit der er zu den Gewohnheiten seiner frühern
Dresdner Zeit zurückging, von der Ungenirtheit, mit der er seine alten Kunstsympathien
vor dem Publicum bekannte, von der Offenheit, mit der er vermied, eine diplomatische
Haltung zu affectircn, überhaupt von all den kleinen Zügen, welche gefallen und
populär machen, ohne daß sie im Grnnde etwas Rechtes bedeuten. Herr v. d. Pfordten
war zu Weihnachten des Jahres 1850 sorgfältiger, zierlicher, höfischer frisirt, als
vor circa 2 Jahren bei Blau's Leichenfeier, aber er lachte noch ebenso harmlos
über die Näder'schen Possen, während sein Nachbar, Fürst Schwarzenberg, es
vorzog, keine Miene zu ziehen, wie er damals harmlos bei den Nachereden der
Demokraten getrauert hatte. Der Leipziger Professorenbart war einem modern franzö¬
sischen Schnitte zum Opfer gefallen, aber die Begeisterung des baierischen Premiers für
die Stimme Tichatschek's zeigte sich in der Vorstellung der „weißen Dame^ noch eben
so warm, wie vor zwei Jahren. Kurz: in allem Unwesentlichen war es ganz der alle
Pfordten, den wir wiedersahen; wie's aber mit dem Wesentlichen bei ihm steht, ist von
den Grenzboten jüngst gezeichnet worden.
Baron v. Manteuffel ist am haushälterischesten mit seiner Person umgegangen; er
hat sein Friedensgesicht dem Publieum kaum eine halbe Stunde zugewendet. Dresdner
Friedensfreunde, denen eine silberne Bürgerkrone zu kostspielig schien, sollen eine Ovation
für eine Vorstellung des Coriolan vorbereitet gehabt haben, allein dieselbe unterblieb,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |