Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.des Mittelstandes an dem Unglück Schuld gewesen, welches Frankreich betroffen Das andere Buch ist eine Betrachtung der Revolution vom Standpunkt der -- Wir werfen bei dieser Gelegenheit einen Blick auf die frühern Geschicht¬ Unter Napoleon dachte man nicht daran, eine Zeit darzustellen, die nur eben In dieser Zeit waren Thiers und Mignet die einflußreichsten Geschicht¬ Einmal in der zu großen Ausdehnung, welche sie dem Recht der Jnsurrection des Mittelstandes an dem Unglück Schuld gewesen, welches Frankreich betroffen Das andere Buch ist eine Betrachtung der Revolution vom Standpunkt der — Wir werfen bei dieser Gelegenheit einen Blick auf die frühern Geschicht¬ Unter Napoleon dachte man nicht daran, eine Zeit darzustellen, die nur eben In dieser Zeit waren Thiers und Mignet die einflußreichsten Geschicht¬ Einmal in der zu großen Ausdehnung, welche sie dem Recht der Jnsurrection <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91858"/> <p xml:id="ID_305" prev="#ID_304"> des Mittelstandes an dem Unglück Schuld gewesen, welches Frankreich betroffen<lb/> hat. So kommt der Aristokrat mit seinem Haß gegen die Bourgeoisie dem wil¬<lb/> desten Socialisten entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Das andere Buch ist eine Betrachtung der Revolution vom Standpunkt der<lb/> Bergpartei. Links eitel Tugend, Heroismus und Martyrium; rechts die schnö-<lb/> deste Selbstsucht. Lafayette ist ein blutdürstiger Mörder, Marat eigentlich ein<lb/> Gemäßigter. „Narat avait pour but, en se kiüsant violent et terrible, ä'empöolier <zue<lb/> l'ein n'abattat w revolution par l'exaFvration as son prinoipe, et ä'arreter 1'essusivn<lb/> an sang <zu' it n'etait pas riKvureusemeiü neoessaire ac verser." — Wir haben<lb/> alle Ursache, jede derartige Annäherung der Absolutisten und der Jakobiner in<lb/> den Angriffen gegen die Mittelclasse mit Aufmerksamkeit zu verfolgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_307"> — Wir werfen bei dieser Gelegenheit einen Blick auf die frühern Geschicht¬<lb/> schreiber der Revolution. —</p><lb/> <p xml:id="ID_308"> Unter Napoleon dachte man nicht daran, eine Zeit darzustellen, die nur eben<lb/> erst vergangen, und die doch schou durch eine unermeßliche Kluft von der Gegen¬<lb/> wart getrennt war. Mit der Restauration beginnen diese Rückblicke.</p><lb/> <p xml:id="ID_309"> In dieser Zeit waren Thiers und Mignet die einflußreichsten Geschicht¬<lb/> schreiber der Revolution, und ihre Ansichten haben wesentlich auf die Julitage<lb/> eingewirkt. — Es wurde in diesen Schriftstellern, die entschieden der Bourgeoisie<lb/> und dem Liberalismus angehören, die Wahrheit nachgewiesen, daß die Revolution,<lb/> ihrem eigentlichen 'Inhalt nach, keineswegs eine Unterbrechung der altfranzösischen<lb/> Traditionen war, sondern die Erfüllung derselben: denn sie beschloß durch die<lb/> Constituante das Werk der politischen Centralisation und der Zerstörung des<lb/> Lehnswesens, welches bereits von dem französischen Absolutismus mit so großem<lb/> Erfolg in Augriff genommen war; sie verband den alten Geist der Freiheit mit<lb/> jener einheitlichen Leitung, die Frankreichs Größe ausgemacht hat. — Wenn<lb/> Thiers mit einem zu großen Wohlgefallen auf den entschlossenen, nicht gerade<lb/> übertrieben sittlichen Figuren der Revolution verweilte, so war dieses objective<lb/> Interesse, das dem jetzigen Politiker Thiers wohl sehr unheimlich vorkommen<lb/> muß, damit zu entschuldigen, daß man in den zwanziger Jahren die Revolution noch<lb/> nicht als einen in die Gegenwart hineinragenden Schatten betrachtete. — In<lb/> mehreren Punkten haben Thiers und Mignet dennoch ihre Zeitgenossen in einen<lb/> gefährlichen Irrthum verleitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_310" next="#ID_311"> Einmal in der zu großen Ausdehnung, welche sie dem Recht der Jnsurrection<lb/> gaben. — Das Recht der Jnsurrection zur Abwehr ungesetzlicher Unterdrückung<lb/> haben, einige pietistische Conventttel abgerechnet, alle Zeiten anerkannt; aber um<lb/> diese handelt es sich hier nicht, sondern um die Jnsurrection als Initiative<lb/> in der Gesetzgebung. Dieser Vorzug, den man dem Jnstinct der Masse,<lb/> dem Willen eines Theils des Volkes, über die constituirten Gewalten, welche die<lb/> gesellschaftliche Vernunft ausdrücken, zugesteht, ist ein höchst verhängnißvoller Irr-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
des Mittelstandes an dem Unglück Schuld gewesen, welches Frankreich betroffen
hat. So kommt der Aristokrat mit seinem Haß gegen die Bourgeoisie dem wil¬
desten Socialisten entgegen.
Das andere Buch ist eine Betrachtung der Revolution vom Standpunkt der
Bergpartei. Links eitel Tugend, Heroismus und Martyrium; rechts die schnö-
deste Selbstsucht. Lafayette ist ein blutdürstiger Mörder, Marat eigentlich ein
Gemäßigter. „Narat avait pour but, en se kiüsant violent et terrible, ä'empöolier <zue
l'ein n'abattat w revolution par l'exaFvration as son prinoipe, et ä'arreter 1'essusivn
an sang <zu' it n'etait pas riKvureusemeiü neoessaire ac verser." — Wir haben
alle Ursache, jede derartige Annäherung der Absolutisten und der Jakobiner in
den Angriffen gegen die Mittelclasse mit Aufmerksamkeit zu verfolgen.
— Wir werfen bei dieser Gelegenheit einen Blick auf die frühern Geschicht¬
schreiber der Revolution. —
Unter Napoleon dachte man nicht daran, eine Zeit darzustellen, die nur eben
erst vergangen, und die doch schou durch eine unermeßliche Kluft von der Gegen¬
wart getrennt war. Mit der Restauration beginnen diese Rückblicke.
In dieser Zeit waren Thiers und Mignet die einflußreichsten Geschicht¬
schreiber der Revolution, und ihre Ansichten haben wesentlich auf die Julitage
eingewirkt. — Es wurde in diesen Schriftstellern, die entschieden der Bourgeoisie
und dem Liberalismus angehören, die Wahrheit nachgewiesen, daß die Revolution,
ihrem eigentlichen 'Inhalt nach, keineswegs eine Unterbrechung der altfranzösischen
Traditionen war, sondern die Erfüllung derselben: denn sie beschloß durch die
Constituante das Werk der politischen Centralisation und der Zerstörung des
Lehnswesens, welches bereits von dem französischen Absolutismus mit so großem
Erfolg in Augriff genommen war; sie verband den alten Geist der Freiheit mit
jener einheitlichen Leitung, die Frankreichs Größe ausgemacht hat. — Wenn
Thiers mit einem zu großen Wohlgefallen auf den entschlossenen, nicht gerade
übertrieben sittlichen Figuren der Revolution verweilte, so war dieses objective
Interesse, das dem jetzigen Politiker Thiers wohl sehr unheimlich vorkommen
muß, damit zu entschuldigen, daß man in den zwanziger Jahren die Revolution noch
nicht als einen in die Gegenwart hineinragenden Schatten betrachtete. — In
mehreren Punkten haben Thiers und Mignet dennoch ihre Zeitgenossen in einen
gefährlichen Irrthum verleitet.
Einmal in der zu großen Ausdehnung, welche sie dem Recht der Jnsurrection
gaben. — Das Recht der Jnsurrection zur Abwehr ungesetzlicher Unterdrückung
haben, einige pietistische Conventttel abgerechnet, alle Zeiten anerkannt; aber um
diese handelt es sich hier nicht, sondern um die Jnsurrection als Initiative
in der Gesetzgebung. Dieser Vorzug, den man dem Jnstinct der Masse,
dem Willen eines Theils des Volkes, über die constituirten Gewalten, welche die
gesellschaftliche Vernunft ausdrücken, zugesteht, ist ein höchst verhängnißvoller Irr-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |