Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Fehlern derselben weniger corrumpirt, als irgend ein anderer Theil des Volkes. Der Bürgerstand, der, in den Kreis seiner kleinen endlichen Interessen ein¬ Auf unsere deutschen Verhältnisse angewendet, hat das parlamentarische Leben Sie ist unvermeidlich. Denn ohne die Aufhebung der gegenwärtigen Zustände Sie können das aber nur wollen, wenn ihnen im Volk ein fester, klarer und Es ist aber möglich und es ist nothwendig, daß eine, von bestimmten Prin¬ Gvenzboten. I. 1L5I. 13
Fehlern derselben weniger corrumpirt, als irgend ein anderer Theil des Volkes. Der Bürgerstand, der, in den Kreis seiner kleinen endlichen Interessen ein¬ Auf unsere deutschen Verhältnisse angewendet, hat das parlamentarische Leben Sie ist unvermeidlich. Denn ohne die Aufhebung der gegenwärtigen Zustände Sie können das aber nur wollen, wenn ihnen im Volk ein fester, klarer und Es ist aber möglich und es ist nothwendig, daß eine, von bestimmten Prin¬ Gvenzboten. I. 1L5I. 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91846"/> <p xml:id="ID_274" prev="#ID_273"> Fehlern derselben weniger corrumpirt, als irgend ein anderer Theil des Volkes.<lb/> Aber doch wäre es einseitig, beide Begriffe zu ideutiKiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Der Bürgerstand, der, in den Kreis seiner kleinen endlichen Interessen ein¬<lb/> gepfercht, leicht in Spießbürgerei oder in phantastische Stimmungen zerfällt,, be¬<lb/> darf einer doppelten Zucht. In der Armee lernt er Disciplin, Gehorsam, und<lb/> gewöhnt sich an jenen esprit ac corps, ohne den der höhere Patriotismus nicht<lb/> denkbar ist. In der Repräsentativverfassung lernt er mit Selbständigkeit seine<lb/> endlichen Interessen an die allgemeinen des Vaterlandes knüpfen. Heer und<lb/> Parlament sollen keinen Gegensatz, sondern eine Egänznng bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_276"> Auf unsere deutschen Verhältnisse angewendet, hat das parlamentarische Leben<lb/> noch eine ungleich wichtigere, wenn auch viel undankbarere Aufgabe. — Woher<lb/> kommt es, daß Engländer und Franzosen unsere Einheitsideen als Träumereien<lb/> verspotten, währeud sie doch deu viel weniger rationellen der Polen, Ungarn,<lb/> Italiener ihre Theilnahme nicht versagen? — Weil jene Völker für ihre Inte¬<lb/> grität gefochten haben, wir haben nur dafür gesprochen. Das ist mehr ein Un¬<lb/> glück, als eine Schuld. Es war eine thörichte Einbildung von den Demokraten,<lb/> in ungeordneten Haufen gegen disciplinirte Armeen fechten zu wollen. Die Polen,<lb/> die Italiener, die Ungarn hatten ihre Heere für sich, wir haben sie bisher (mit<lb/> Ausnahme von Schleswig-Holstein) gegen uus gehabt. Die Aufgabe unserer po¬<lb/> litischen Thätigkeit besteht also darin, einen Zustand der Dinge herbeizuführen,<lb/> in welchem das im Parlament vertretene Volk und das im Heer disciplinirte<lb/> Volk keine Gegensätze mehr bilden. Diese Aufgabe ist allerdings schwer, aber sie<lb/> ist möglich, und sie ist unvermeidlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_277"> Sie ist unvermeidlich. Denn ohne die Aufhebung der gegenwärtigen Zustände<lb/> kann in Deutschland nicht einmal von einer freien Entwickelung der materiellen.<lb/> Interessen die Rede sein. Die Fürsten aber, auch wenn sie von dem besten<lb/> Willen ausgehen, können für sich allein diese Verhältnisse nicht ändern. Die<lb/> Dresdener Conferenzen werdeu davon ein hinreichendes Zeugniß ablegen. Die<lb/> Fürsten können es nur, wenn sie mit dem Willen der Gutgesinnten und Einsichts¬<lb/> vollen im Volk Hand in Hand gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_278"> Sie können das aber nur wollen, wenn ihnen im Volk ein fester, klarer und<lb/> unerschütterlicher Wille gegenübertritt. Wenn dies geschieht, so werden sie nicht erst<lb/> den Drang der Nothwendigkeit abwarten, ihm zu folgen; sie werden unmittelbar<lb/> von ihm geleitet werden. Bis jetzt konnte man mit Recht sagen, das Trachten<lb/> nach Popularität ist das eitelste Streben des Staatsmannes, denn er läßt sich<lb/> von der Stimme jedes Narren leiten, und wird nachher von ihm im Stiche<lb/> gelassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_279" next="#ID_280"> Es ist aber möglich und es ist nothwendig, daß eine, von bestimmten Prin¬<lb/> cipien ausgehende, in bestimmten Ueberzeugungen über die Regeneration Deutschlands<lb/> vereinigte Partei sich bildet, welch die willenlose Masse durch unerschütterliche Aus-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gvenzboten. I. 1L5I. 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
Fehlern derselben weniger corrumpirt, als irgend ein anderer Theil des Volkes.
Aber doch wäre es einseitig, beide Begriffe zu ideutiKiren.
Der Bürgerstand, der, in den Kreis seiner kleinen endlichen Interessen ein¬
gepfercht, leicht in Spießbürgerei oder in phantastische Stimmungen zerfällt,, be¬
darf einer doppelten Zucht. In der Armee lernt er Disciplin, Gehorsam, und
gewöhnt sich an jenen esprit ac corps, ohne den der höhere Patriotismus nicht
denkbar ist. In der Repräsentativverfassung lernt er mit Selbständigkeit seine
endlichen Interessen an die allgemeinen des Vaterlandes knüpfen. Heer und
Parlament sollen keinen Gegensatz, sondern eine Egänznng bilden.
Auf unsere deutschen Verhältnisse angewendet, hat das parlamentarische Leben
noch eine ungleich wichtigere, wenn auch viel undankbarere Aufgabe. — Woher
kommt es, daß Engländer und Franzosen unsere Einheitsideen als Träumereien
verspotten, währeud sie doch deu viel weniger rationellen der Polen, Ungarn,
Italiener ihre Theilnahme nicht versagen? — Weil jene Völker für ihre Inte¬
grität gefochten haben, wir haben nur dafür gesprochen. Das ist mehr ein Un¬
glück, als eine Schuld. Es war eine thörichte Einbildung von den Demokraten,
in ungeordneten Haufen gegen disciplinirte Armeen fechten zu wollen. Die Polen,
die Italiener, die Ungarn hatten ihre Heere für sich, wir haben sie bisher (mit
Ausnahme von Schleswig-Holstein) gegen uus gehabt. Die Aufgabe unserer po¬
litischen Thätigkeit besteht also darin, einen Zustand der Dinge herbeizuführen,
in welchem das im Parlament vertretene Volk und das im Heer disciplinirte
Volk keine Gegensätze mehr bilden. Diese Aufgabe ist allerdings schwer, aber sie
ist möglich, und sie ist unvermeidlich.
Sie ist unvermeidlich. Denn ohne die Aufhebung der gegenwärtigen Zustände
kann in Deutschland nicht einmal von einer freien Entwickelung der materiellen.
Interessen die Rede sein. Die Fürsten aber, auch wenn sie von dem besten
Willen ausgehen, können für sich allein diese Verhältnisse nicht ändern. Die
Dresdener Conferenzen werdeu davon ein hinreichendes Zeugniß ablegen. Die
Fürsten können es nur, wenn sie mit dem Willen der Gutgesinnten und Einsichts¬
vollen im Volk Hand in Hand gehen.
Sie können das aber nur wollen, wenn ihnen im Volk ein fester, klarer und
unerschütterlicher Wille gegenübertritt. Wenn dies geschieht, so werden sie nicht erst
den Drang der Nothwendigkeit abwarten, ihm zu folgen; sie werden unmittelbar
von ihm geleitet werden. Bis jetzt konnte man mit Recht sagen, das Trachten
nach Popularität ist das eitelste Streben des Staatsmannes, denn er läßt sich
von der Stimme jedes Narren leiten, und wird nachher von ihm im Stiche
gelassen.
Es ist aber möglich und es ist nothwendig, daß eine, von bestimmten Prin¬
cipien ausgehende, in bestimmten Ueberzeugungen über die Regeneration Deutschlands
vereinigte Partei sich bildet, welch die willenlose Masse durch unerschütterliche Aus-
Gvenzboten. I. 1L5I. 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |