Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.zu wollen.- Nachdem sie diesen Schwur abgelegt, meldet sich Rüdiger als Werber; Als Rüdiger fällt, erscheint sie in einem weiten rosenfarbenen Dustschleier, In ähnlichem Schwulste ist das ganze Stück gehalten. -- Viel besser ist das kleine zu wollen.- Nachdem sie diesen Schwur abgelegt, meldet sich Rüdiger als Werber; Als Rüdiger fällt, erscheint sie in einem weiten rosenfarbenen Dustschleier, In ähnlichem Schwulste ist das ganze Stück gehalten. — Viel besser ist das kleine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91705"/> <p xml:id="ID_1378" prev="#ID_1377"> zu wollen.- Nachdem sie diesen Schwur abgelegt, meldet sich Rüdiger als Werber;<lb/> er will, da er eine abschlägige Antwort erhält, seine Braut mit Gewalt erkämpfen,<lb/> er fällt, und Wanda springt feierlich in die Weichsel. — Es ist hier weder von<lb/> Charakteristik, noch von einer dramatischen Spannung die Rede; abgesehen von<lb/> den Chören und Balleren, die lebhast an die spätere Norma erinnern, haben<lb/> wir nur sentimentale Redensarten, die bald im Tenor, bald im Baryton ge¬<lb/> sprochen werden. Die Parenthesen nehmen einen so großen Raum ein, daß<lb/> zuweilen eine ganze Seite lang die wildesten Grimassen beschrieben werden, und<lb/> dazwischen nur ein Ha! ertönt. Das „Thal" wird diesmal durch den Geist der<lb/> Königin Libussa vertreten, deren Wagen von einem Löwen gezogen wird, und<lb/> deren Erscheinung stets von einer sanften Flöten- und Hörnermusik begleitet ist.<lb/> Bei ihrem ersten Austreten macht sie die Bemerkung: ,,Es erblühen Liebesmyr-<lb/> then, wo die Sterne glühn; nur im Tode wird das Leben kühn." Später hält<lb/> sie eine lange Rede in Canzonen, worin ziemlich ausführlich die mystische Tendenz<lb/> des Stücks auseinandergesetzt wird, die sie darauf in der sprechender» Form eines<lb/> Räthsels abgekürzt wiederholt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_36" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1379"> Als Rüdiger fällt, erscheint sie in einem weiten rosenfarbenen Dustschleier,<lb/> und als Wanda sich ins Wasser stürzt, steigt auf derselben Stelle eine kolossale,<lb/> durch den klaren Morgenhimmel strahlende, von einem eben solchen Palmenzweige<lb/> umwundene Lilie hervor; alle Umstehenden stürzen vor Entsetzen auf die Knie,<lb/> und die Priester fingen unter Posaunenbegleitnng:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_37" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1380" next="#ID_1381"> In ähnlichem Schwulste ist das ganze Stück gehalten. — Viel besser ist das kleine<lb/> Nachtstück: Der 2 5. Februar, welches auf die Bühnen eiuen außerordentlichen<lb/> Einfluß ausgeübt hat. Zwar ist die Idee, an ein bestimmtes Datum das Erb¬<lb/> leiden einer Familie zu knüpfen, die später nnter Andern von Müllner in seinem<lb/> ,,29. Februar", von Gutzkow in seinem „13. November" nachgeahmt ist, eine höchst<lb/> sonderbare, und in ihrer rein mechanischen Auffassung des Schicksals am Wenigsten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
zu wollen.- Nachdem sie diesen Schwur abgelegt, meldet sich Rüdiger als Werber;
er will, da er eine abschlägige Antwort erhält, seine Braut mit Gewalt erkämpfen,
er fällt, und Wanda springt feierlich in die Weichsel. — Es ist hier weder von
Charakteristik, noch von einer dramatischen Spannung die Rede; abgesehen von
den Chören und Balleren, die lebhast an die spätere Norma erinnern, haben
wir nur sentimentale Redensarten, die bald im Tenor, bald im Baryton ge¬
sprochen werden. Die Parenthesen nehmen einen so großen Raum ein, daß
zuweilen eine ganze Seite lang die wildesten Grimassen beschrieben werden, und
dazwischen nur ein Ha! ertönt. Das „Thal" wird diesmal durch den Geist der
Königin Libussa vertreten, deren Wagen von einem Löwen gezogen wird, und
deren Erscheinung stets von einer sanften Flöten- und Hörnermusik begleitet ist.
Bei ihrem ersten Austreten macht sie die Bemerkung: ,,Es erblühen Liebesmyr-
then, wo die Sterne glühn; nur im Tode wird das Leben kühn." Später hält
sie eine lange Rede in Canzonen, worin ziemlich ausführlich die mystische Tendenz
des Stücks auseinandergesetzt wird, die sie darauf in der sprechender» Form eines
Räthsels abgekürzt wiederholt:
Als Rüdiger fällt, erscheint sie in einem weiten rosenfarbenen Dustschleier,
und als Wanda sich ins Wasser stürzt, steigt auf derselben Stelle eine kolossale,
durch den klaren Morgenhimmel strahlende, von einem eben solchen Palmenzweige
umwundene Lilie hervor; alle Umstehenden stürzen vor Entsetzen auf die Knie,
und die Priester fingen unter Posaunenbegleitnng:
In ähnlichem Schwulste ist das ganze Stück gehalten. — Viel besser ist das kleine
Nachtstück: Der 2 5. Februar, welches auf die Bühnen eiuen außerordentlichen
Einfluß ausgeübt hat. Zwar ist die Idee, an ein bestimmtes Datum das Erb¬
leiden einer Familie zu knüpfen, die später nnter Andern von Müllner in seinem
,,29. Februar", von Gutzkow in seinem „13. November" nachgeahmt ist, eine höchst
sonderbare, und in ihrer rein mechanischen Auffassung des Schicksals am Wenigsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |