Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wurden, erhielt Halberstadt ihretwegen noch einen besondern Polizeicom-
missarius. Aus dem Hannöverschen kommen blasse, unheimliche Männer mit großen
Narben am Kopfe als versprengte Freischärler noch jetzt weit in's Preußische
hinein, und bieten ihre Contrebande hier und da bei den Honoratioren geheimni߬
voll zu Spottpreisen ans. -- Die Ländertausche waren im Harz von jeher zu
Hause, wobei zuweilen, um der Verwirrung die Krone aufzusetzen, der Wald vor¬
behalten wurde.

Nachdem die Grafen vou Stolberg-Stolberg und Stolberg-Wernigerode media-
tisirt find, haben noch Preußen, Anhalt-Bernburg, Braunschweig und Hannover
Antheil am Harz. Den freundlichsten Eindruck macht das Anhaltische Harzland, das
durch die Anlagen des verstorbenen Herzogs einem einzigen großen Garten gleicht;
die Straßen schlängeln sich hier wie Wendeltreppen an den Bergen hinan, und
durch das ganze Land gehen sogar die einspurigen Fürstenwege, die nur von
dem jedesmaligen Landesherrn befahren werden dürfen und mit Gras bewachsen
sind. Bald wird der Braunschweigische Harztheil denselben patriarchalischen Ein¬
druck machen, wenn der Herzog Wilhelm noch lange, ein zürnender Achill, in
Blankenburg verweilt, und seine Wildgattcr immer weiter vorschiebt. Die Stellung
der Grafen von Stolberg war bis zur Revolution noch eine vor dem übrige"
Adel, den Afseburg, Friesen n. s. w., sehr bevorrechtete, und noch jetzt besteht in
Wernigerode ein besonderes Konsistorium. Ihre Ahnherren gehörten zu den
Vierherren und den Landgrafen der alten Sachsen, und kommen schou bei Einhard
als Kampsgefährten Wittekinds gegen die Sorben und Wenden vor. Die übrigen
Harzgrasen waren Blankenburg, Arnstein, Mannsfeld, Wipper, Hohenstein und
Lutterberg. Wie das Christenthum in den Harz gekommen, ist so gut als unbe¬
kannt, jedenfalls mag das Maifest der alten Sachsen, wobei sich die "Hexen"
der Besen zum Wegfegen des Schnees an einzelnen Stellen bedienten,
noch lange nach Karl dem Großen gefeiert sein. Noch im vierzehnten Jahr¬
hundert heißt ein ausnahmsweise von Wenden bewohntes Dorf auf dem Kamm
des Gebirges "das heidnische Stiege".^) Mächtiger als die religiöse Widerstands¬
kraft, welche die Sachsen ihren Eroberern und dem Römisch-Deutschen Kaiserthume
entgegenzusetzen vermochte", war ihre eigentlich nationale Widerstandskraft, welche
in dem "och jetzt im Ammenliede fortlebenden Bischof Buckv von Halberstadt, Hein¬
rich IV. und im Herzog Heinrich dem Löwen, an den sich fast überall noch sagenhafte
und historische Erinnerungen knüpfen, Friedrich dem Rothbart entgegentrat. -- Viele
Burgen geriethen schon während der Kreuzzüge in Verfall; auch stößt man wol
einmal mitten im Felde auf mäßiger Anhöhe ans Wälle und Gräben einer wäh¬
rend der Kreuzzüge begonnenen, aber unvollendet gebliebenen Ritterburg, die noch
immer "das neue Schloß" heißt. Im dreißigjährigen Kriege haben die wackern



*) Seine Einwohner unterscheiden sich noch jetzt vou den übrigen Harzern.

wurden, erhielt Halberstadt ihretwegen noch einen besondern Polizeicom-
missarius. Aus dem Hannöverschen kommen blasse, unheimliche Männer mit großen
Narben am Kopfe als versprengte Freischärler noch jetzt weit in's Preußische
hinein, und bieten ihre Contrebande hier und da bei den Honoratioren geheimni߬
voll zu Spottpreisen ans. — Die Ländertausche waren im Harz von jeher zu
Hause, wobei zuweilen, um der Verwirrung die Krone aufzusetzen, der Wald vor¬
behalten wurde.

Nachdem die Grafen vou Stolberg-Stolberg und Stolberg-Wernigerode media-
tisirt find, haben noch Preußen, Anhalt-Bernburg, Braunschweig und Hannover
Antheil am Harz. Den freundlichsten Eindruck macht das Anhaltische Harzland, das
durch die Anlagen des verstorbenen Herzogs einem einzigen großen Garten gleicht;
die Straßen schlängeln sich hier wie Wendeltreppen an den Bergen hinan, und
durch das ganze Land gehen sogar die einspurigen Fürstenwege, die nur von
dem jedesmaligen Landesherrn befahren werden dürfen und mit Gras bewachsen
sind. Bald wird der Braunschweigische Harztheil denselben patriarchalischen Ein¬
druck machen, wenn der Herzog Wilhelm noch lange, ein zürnender Achill, in
Blankenburg verweilt, und seine Wildgattcr immer weiter vorschiebt. Die Stellung
der Grafen von Stolberg war bis zur Revolution noch eine vor dem übrige»
Adel, den Afseburg, Friesen n. s. w., sehr bevorrechtete, und noch jetzt besteht in
Wernigerode ein besonderes Konsistorium. Ihre Ahnherren gehörten zu den
Vierherren und den Landgrafen der alten Sachsen, und kommen schou bei Einhard
als Kampsgefährten Wittekinds gegen die Sorben und Wenden vor. Die übrigen
Harzgrasen waren Blankenburg, Arnstein, Mannsfeld, Wipper, Hohenstein und
Lutterberg. Wie das Christenthum in den Harz gekommen, ist so gut als unbe¬
kannt, jedenfalls mag das Maifest der alten Sachsen, wobei sich die „Hexen"
der Besen zum Wegfegen des Schnees an einzelnen Stellen bedienten,
noch lange nach Karl dem Großen gefeiert sein. Noch im vierzehnten Jahr¬
hundert heißt ein ausnahmsweise von Wenden bewohntes Dorf auf dem Kamm
des Gebirges „das heidnische Stiege".^) Mächtiger als die religiöse Widerstands¬
kraft, welche die Sachsen ihren Eroberern und dem Römisch-Deutschen Kaiserthume
entgegenzusetzen vermochte», war ihre eigentlich nationale Widerstandskraft, welche
in dem »och jetzt im Ammenliede fortlebenden Bischof Buckv von Halberstadt, Hein¬
rich IV. und im Herzog Heinrich dem Löwen, an den sich fast überall noch sagenhafte
und historische Erinnerungen knüpfen, Friedrich dem Rothbart entgegentrat. — Viele
Burgen geriethen schon während der Kreuzzüge in Verfall; auch stößt man wol
einmal mitten im Felde auf mäßiger Anhöhe ans Wälle und Gräben einer wäh¬
rend der Kreuzzüge begonnenen, aber unvollendet gebliebenen Ritterburg, die noch
immer „das neue Schloß" heißt. Im dreißigjährigen Kriege haben die wackern



*) Seine Einwohner unterscheiden sich noch jetzt vou den übrigen Harzern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91693"/>
          <p xml:id="ID_1350" prev="#ID_1349"> wurden, erhielt Halberstadt ihretwegen noch einen besondern Polizeicom-<lb/>
missarius. Aus dem Hannöverschen kommen blasse, unheimliche Männer mit großen<lb/>
Narben am Kopfe als versprengte Freischärler noch jetzt weit in's Preußische<lb/>
hinein, und bieten ihre Contrebande hier und da bei den Honoratioren geheimni߬<lb/>
voll zu Spottpreisen ans. &#x2014; Die Ländertausche waren im Harz von jeher zu<lb/>
Hause, wobei zuweilen, um der Verwirrung die Krone aufzusetzen, der Wald vor¬<lb/>
behalten wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1351" next="#ID_1352"> Nachdem die Grafen vou Stolberg-Stolberg und Stolberg-Wernigerode media-<lb/>
tisirt find, haben noch Preußen, Anhalt-Bernburg, Braunschweig und Hannover<lb/>
Antheil am Harz. Den freundlichsten Eindruck macht das Anhaltische Harzland, das<lb/>
durch die Anlagen des verstorbenen Herzogs einem einzigen großen Garten gleicht;<lb/>
die Straßen schlängeln sich hier wie Wendeltreppen an den Bergen hinan, und<lb/>
durch das ganze Land gehen sogar die einspurigen Fürstenwege, die nur von<lb/>
dem jedesmaligen Landesherrn befahren werden dürfen und mit Gras bewachsen<lb/>
sind. Bald wird der Braunschweigische Harztheil denselben patriarchalischen Ein¬<lb/>
druck machen, wenn der Herzog Wilhelm noch lange, ein zürnender Achill, in<lb/>
Blankenburg verweilt, und seine Wildgattcr immer weiter vorschiebt. Die Stellung<lb/>
der Grafen von Stolberg war bis zur Revolution noch eine vor dem übrige»<lb/>
Adel, den Afseburg, Friesen n. s. w., sehr bevorrechtete, und noch jetzt besteht in<lb/>
Wernigerode ein besonderes Konsistorium. Ihre Ahnherren gehörten zu den<lb/>
Vierherren und den Landgrafen der alten Sachsen, und kommen schou bei Einhard<lb/>
als Kampsgefährten Wittekinds gegen die Sorben und Wenden vor. Die übrigen<lb/>
Harzgrasen waren Blankenburg, Arnstein, Mannsfeld, Wipper, Hohenstein und<lb/>
Lutterberg. Wie das Christenthum in den Harz gekommen, ist so gut als unbe¬<lb/>
kannt, jedenfalls mag das Maifest der alten Sachsen, wobei sich die &#x201E;Hexen"<lb/>
der Besen zum Wegfegen des Schnees an einzelnen Stellen bedienten,<lb/>
noch lange nach Karl dem Großen gefeiert sein. Noch im vierzehnten Jahr¬<lb/>
hundert heißt ein ausnahmsweise von Wenden bewohntes Dorf auf dem Kamm<lb/>
des Gebirges &#x201E;das heidnische Stiege".^) Mächtiger als die religiöse Widerstands¬<lb/>
kraft, welche die Sachsen ihren Eroberern und dem Römisch-Deutschen Kaiserthume<lb/>
entgegenzusetzen vermochte», war ihre eigentlich nationale Widerstandskraft, welche<lb/>
in dem »och jetzt im Ammenliede fortlebenden Bischof Buckv von Halberstadt, Hein¬<lb/>
rich IV. und im Herzog Heinrich dem Löwen, an den sich fast überall noch sagenhafte<lb/>
und historische Erinnerungen knüpfen, Friedrich dem Rothbart entgegentrat. &#x2014; Viele<lb/>
Burgen geriethen schon während der Kreuzzüge in Verfall; auch stößt man wol<lb/>
einmal mitten im Felde auf mäßiger Anhöhe ans Wälle und Gräben einer wäh¬<lb/>
rend der Kreuzzüge begonnenen, aber unvollendet gebliebenen Ritterburg, die noch<lb/>
immer &#x201E;das neue Schloß" heißt. Im dreißigjährigen Kriege haben die wackern</p><lb/>
          <note xml:id="FID_19" place="foot"> *) Seine Einwohner unterscheiden sich noch jetzt vou den übrigen Harzern.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] wurden, erhielt Halberstadt ihretwegen noch einen besondern Polizeicom- missarius. Aus dem Hannöverschen kommen blasse, unheimliche Männer mit großen Narben am Kopfe als versprengte Freischärler noch jetzt weit in's Preußische hinein, und bieten ihre Contrebande hier und da bei den Honoratioren geheimni߬ voll zu Spottpreisen ans. — Die Ländertausche waren im Harz von jeher zu Hause, wobei zuweilen, um der Verwirrung die Krone aufzusetzen, der Wald vor¬ behalten wurde. Nachdem die Grafen vou Stolberg-Stolberg und Stolberg-Wernigerode media- tisirt find, haben noch Preußen, Anhalt-Bernburg, Braunschweig und Hannover Antheil am Harz. Den freundlichsten Eindruck macht das Anhaltische Harzland, das durch die Anlagen des verstorbenen Herzogs einem einzigen großen Garten gleicht; die Straßen schlängeln sich hier wie Wendeltreppen an den Bergen hinan, und durch das ganze Land gehen sogar die einspurigen Fürstenwege, die nur von dem jedesmaligen Landesherrn befahren werden dürfen und mit Gras bewachsen sind. Bald wird der Braunschweigische Harztheil denselben patriarchalischen Ein¬ druck machen, wenn der Herzog Wilhelm noch lange, ein zürnender Achill, in Blankenburg verweilt, und seine Wildgattcr immer weiter vorschiebt. Die Stellung der Grafen von Stolberg war bis zur Revolution noch eine vor dem übrige» Adel, den Afseburg, Friesen n. s. w., sehr bevorrechtete, und noch jetzt besteht in Wernigerode ein besonderes Konsistorium. Ihre Ahnherren gehörten zu den Vierherren und den Landgrafen der alten Sachsen, und kommen schou bei Einhard als Kampsgefährten Wittekinds gegen die Sorben und Wenden vor. Die übrigen Harzgrasen waren Blankenburg, Arnstein, Mannsfeld, Wipper, Hohenstein und Lutterberg. Wie das Christenthum in den Harz gekommen, ist so gut als unbe¬ kannt, jedenfalls mag das Maifest der alten Sachsen, wobei sich die „Hexen" der Besen zum Wegfegen des Schnees an einzelnen Stellen bedienten, noch lange nach Karl dem Großen gefeiert sein. Noch im vierzehnten Jahr¬ hundert heißt ein ausnahmsweise von Wenden bewohntes Dorf auf dem Kamm des Gebirges „das heidnische Stiege".^) Mächtiger als die religiöse Widerstands¬ kraft, welche die Sachsen ihren Eroberern und dem Römisch-Deutschen Kaiserthume entgegenzusetzen vermochte», war ihre eigentlich nationale Widerstandskraft, welche in dem »och jetzt im Ammenliede fortlebenden Bischof Buckv von Halberstadt, Hein¬ rich IV. und im Herzog Heinrich dem Löwen, an den sich fast überall noch sagenhafte und historische Erinnerungen knüpfen, Friedrich dem Rothbart entgegentrat. — Viele Burgen geriethen schon während der Kreuzzüge in Verfall; auch stößt man wol einmal mitten im Felde auf mäßiger Anhöhe ans Wälle und Gräben einer wäh¬ rend der Kreuzzüge begonnenen, aber unvollendet gebliebenen Ritterburg, die noch immer „das neue Schloß" heißt. Im dreißigjährigen Kriege haben die wackern *) Seine Einwohner unterscheiden sich noch jetzt vou den übrigen Harzern.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/500>, abgerufen am 08.01.2025.