Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Straße, das unwegsame Okerthal, hinauf treiben sieht. Im Vorharz ist übrigens
die Südseite von Osterode reich an fruchtbaren Feldern, und man hat es die Brod¬
kammer der Bergstädte genannt; auf dem Unterharze heißt es der Merkwürdigkeit
wegen vou Harzgerode aus eiuer aus dort gewonnenem Silber geprägten Münze:
"Das Herzgeröder Feld trägt Korn und Geld."

Im Thierreiche sind natürlich die Vogel am Zahlreichsten vertreten, und der
Spottvogel, der Zaunkönig, der Bergfinke, das Goldhähnchen, die Meise, der
Zeisig, der Staar, das Rothkehlchen, der Falke und die Drosseln, welche Heinrich I.
den Harz so lieb machten, daß noch jetzt mancher Platz seinetwegen der Finken¬
herd, der Kaisersteig, oder gar der Heinrichswinkel heißt, sind noch jetzt sehr laut
in diesen Waldungen. Am Unterharz ist auch die Holztaube sehr häufig. Oefter
als jetzt fanden sich in frühern Jahren Eisvogel, Seidenschwanz, Adler, Wandel¬
krähe und Haselhuhn. Sumpf- und Schwimmvogel, welche den alten Deutschen
Kaisern die Gegenden der Unstrut um Memleben lieb machten, sind bei dem Wasser¬
mangel des Harzes nur selten. Große Machtenlen necken ganze Dörfer, indem sie
die Klagelaute der menschlichen Stimme täuschend nachahmen und die Bewohner
in die Berge locken, um den Bewohnern einer einsamen Hütte beizustehen. Der
Bnchfinke, der Dompfaffe, die Amsel, die man aus Leimruthen fängt, so wie die
in Hecken gezogenen Canarienvögel werden in niedrigen Holzbanern von den Ober¬
harzern verschickt, und dem Reisenden, der im Herbst den Harz durchzieht, zeigen
die aus den Tischen in den einsamen Waldschenken aufgehäuften Sprenkel oder
Dohnen mit Roßhaaren, daß hier bald ein schmackhafterer Braten als der, den
man ihm vorsetzt, ein ganz alltägliches Gericht sein wird. -- Die kriechende und
hüpfende Bevölkerung des Harzes ist nicht unbedeutend. Kleine Schlangen,
Eidexen und Blindschleichen sieht man hänfig, und eine schwarze, sette Schnecke,
die nach dem kleinsten Regen zu Tausenden sichtbar wird, legt der Fuhrmann, der
neben seinem Wagen hergeht, zwischen. Rad und Axe, um sie als Wagenschmiere
zu benutzen. Auch sitzt am Vorharz der grüne Wetterprophet, der Laubfrosch, den
man gern in Glaskruken in die Stube nimmt, um sein Ans- und Absteigen aus
der hölzerne" Leiter zu beobachten, und besonders zur Zeit der Heuernte manche
wirtschaftliche Anordnungen darnach zu treffen.

Die Jagd liefert noch manchen Eber und Hirsch (aus den Thiergärten schauen
prächtige Dammhirsche hervor), aber besonders eine Unmasse von Rehen. Bei
Blankenburg, Wernigerode und Ballenstedt finden sich große Wildgärten, welche
Chausseen einschließen, und sonst vor den Fuhrleute,? und Reitern im Anhaltschen
von tausend zu tausend Schritt geöffnet und hinter ihnen geschlossen wurden.
Der Harz ernährt, besonders im Hannöverschen Antheil, noch immer eine große
Anzahl von Wilddieben, und an manchen Orten, wie in Elbingerode am Fuße
des Brockens, das mich den Fischfang in der Bode hat, fällt es selbst dem Durch¬
reisenden anf, daß man hier besonders gut und billig lebt, während sonst im Ganzen


Straße, das unwegsame Okerthal, hinauf treiben sieht. Im Vorharz ist übrigens
die Südseite von Osterode reich an fruchtbaren Feldern, und man hat es die Brod¬
kammer der Bergstädte genannt; auf dem Unterharze heißt es der Merkwürdigkeit
wegen vou Harzgerode aus eiuer aus dort gewonnenem Silber geprägten Münze:
„Das Herzgeröder Feld trägt Korn und Geld."

Im Thierreiche sind natürlich die Vogel am Zahlreichsten vertreten, und der
Spottvogel, der Zaunkönig, der Bergfinke, das Goldhähnchen, die Meise, der
Zeisig, der Staar, das Rothkehlchen, der Falke und die Drosseln, welche Heinrich I.
den Harz so lieb machten, daß noch jetzt mancher Platz seinetwegen der Finken¬
herd, der Kaisersteig, oder gar der Heinrichswinkel heißt, sind noch jetzt sehr laut
in diesen Waldungen. Am Unterharz ist auch die Holztaube sehr häufig. Oefter
als jetzt fanden sich in frühern Jahren Eisvogel, Seidenschwanz, Adler, Wandel¬
krähe und Haselhuhn. Sumpf- und Schwimmvogel, welche den alten Deutschen
Kaisern die Gegenden der Unstrut um Memleben lieb machten, sind bei dem Wasser¬
mangel des Harzes nur selten. Große Machtenlen necken ganze Dörfer, indem sie
die Klagelaute der menschlichen Stimme täuschend nachahmen und die Bewohner
in die Berge locken, um den Bewohnern einer einsamen Hütte beizustehen. Der
Bnchfinke, der Dompfaffe, die Amsel, die man aus Leimruthen fängt, so wie die
in Hecken gezogenen Canarienvögel werden in niedrigen Holzbanern von den Ober¬
harzern verschickt, und dem Reisenden, der im Herbst den Harz durchzieht, zeigen
die aus den Tischen in den einsamen Waldschenken aufgehäuften Sprenkel oder
Dohnen mit Roßhaaren, daß hier bald ein schmackhafterer Braten als der, den
man ihm vorsetzt, ein ganz alltägliches Gericht sein wird. — Die kriechende und
hüpfende Bevölkerung des Harzes ist nicht unbedeutend. Kleine Schlangen,
Eidexen und Blindschleichen sieht man hänfig, und eine schwarze, sette Schnecke,
die nach dem kleinsten Regen zu Tausenden sichtbar wird, legt der Fuhrmann, der
neben seinem Wagen hergeht, zwischen. Rad und Axe, um sie als Wagenschmiere
zu benutzen. Auch sitzt am Vorharz der grüne Wetterprophet, der Laubfrosch, den
man gern in Glaskruken in die Stube nimmt, um sein Ans- und Absteigen aus
der hölzerne» Leiter zu beobachten, und besonders zur Zeit der Heuernte manche
wirtschaftliche Anordnungen darnach zu treffen.

Die Jagd liefert noch manchen Eber und Hirsch (aus den Thiergärten schauen
prächtige Dammhirsche hervor), aber besonders eine Unmasse von Rehen. Bei
Blankenburg, Wernigerode und Ballenstedt finden sich große Wildgärten, welche
Chausseen einschließen, und sonst vor den Fuhrleute,? und Reitern im Anhaltschen
von tausend zu tausend Schritt geöffnet und hinter ihnen geschlossen wurden.
Der Harz ernährt, besonders im Hannöverschen Antheil, noch immer eine große
Anzahl von Wilddieben, und an manchen Orten, wie in Elbingerode am Fuße
des Brockens, das mich den Fischfang in der Bode hat, fällt es selbst dem Durch¬
reisenden anf, daß man hier besonders gut und billig lebt, während sonst im Ganzen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91667"/>
          <p xml:id="ID_1283" prev="#ID_1282"> Straße, das unwegsame Okerthal, hinauf treiben sieht. Im Vorharz ist übrigens<lb/>
die Südseite von Osterode reich an fruchtbaren Feldern, und man hat es die Brod¬<lb/>
kammer der Bergstädte genannt; auf dem Unterharze heißt es der Merkwürdigkeit<lb/>
wegen vou Harzgerode aus eiuer aus dort gewonnenem Silber geprägten Münze:<lb/>
&#x201E;Das Herzgeröder Feld trägt Korn und Geld."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1284"> Im Thierreiche sind natürlich die Vogel am Zahlreichsten vertreten, und der<lb/>
Spottvogel, der Zaunkönig, der Bergfinke, das Goldhähnchen, die Meise, der<lb/>
Zeisig, der Staar, das Rothkehlchen, der Falke und die Drosseln, welche Heinrich I.<lb/>
den Harz so lieb machten, daß noch jetzt mancher Platz seinetwegen der Finken¬<lb/>
herd, der Kaisersteig, oder gar der Heinrichswinkel heißt, sind noch jetzt sehr laut<lb/>
in diesen Waldungen. Am Unterharz ist auch die Holztaube sehr häufig. Oefter<lb/>
als jetzt fanden sich in frühern Jahren Eisvogel, Seidenschwanz, Adler, Wandel¬<lb/>
krähe und Haselhuhn. Sumpf- und Schwimmvogel, welche den alten Deutschen<lb/>
Kaisern die Gegenden der Unstrut um Memleben lieb machten, sind bei dem Wasser¬<lb/>
mangel des Harzes nur selten. Große Machtenlen necken ganze Dörfer, indem sie<lb/>
die Klagelaute der menschlichen Stimme täuschend nachahmen und die Bewohner<lb/>
in die Berge locken, um den Bewohnern einer einsamen Hütte beizustehen. Der<lb/>
Bnchfinke, der Dompfaffe, die Amsel, die man aus Leimruthen fängt, so wie die<lb/>
in Hecken gezogenen Canarienvögel werden in niedrigen Holzbanern von den Ober¬<lb/>
harzern verschickt, und dem Reisenden, der im Herbst den Harz durchzieht, zeigen<lb/>
die aus den Tischen in den einsamen Waldschenken aufgehäuften Sprenkel oder<lb/>
Dohnen mit Roßhaaren, daß hier bald ein schmackhafterer Braten als der, den<lb/>
man ihm vorsetzt, ein ganz alltägliches Gericht sein wird. &#x2014; Die kriechende und<lb/>
hüpfende Bevölkerung des Harzes ist nicht unbedeutend. Kleine Schlangen,<lb/>
Eidexen und Blindschleichen sieht man hänfig, und eine schwarze, sette Schnecke,<lb/>
die nach dem kleinsten Regen zu Tausenden sichtbar wird, legt der Fuhrmann, der<lb/>
neben seinem Wagen hergeht, zwischen. Rad und Axe, um sie als Wagenschmiere<lb/>
zu benutzen. Auch sitzt am Vorharz der grüne Wetterprophet, der Laubfrosch, den<lb/>
man gern in Glaskruken in die Stube nimmt, um sein Ans- und Absteigen aus<lb/>
der hölzerne» Leiter zu beobachten, und besonders zur Zeit der Heuernte manche<lb/>
wirtschaftliche Anordnungen darnach zu treffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1285" next="#ID_1286"> Die Jagd liefert noch manchen Eber und Hirsch (aus den Thiergärten schauen<lb/>
prächtige Dammhirsche hervor), aber besonders eine Unmasse von Rehen. Bei<lb/>
Blankenburg, Wernigerode und Ballenstedt finden sich große Wildgärten, welche<lb/>
Chausseen einschließen, und sonst vor den Fuhrleute,? und Reitern im Anhaltschen<lb/>
von tausend zu tausend Schritt geöffnet und hinter ihnen geschlossen wurden.<lb/>
Der Harz ernährt, besonders im Hannöverschen Antheil, noch immer eine große<lb/>
Anzahl von Wilddieben, und an manchen Orten, wie in Elbingerode am Fuße<lb/>
des Brockens, das mich den Fischfang in der Bode hat, fällt es selbst dem Durch¬<lb/>
reisenden anf, daß man hier besonders gut und billig lebt, während sonst im Ganzen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0474] Straße, das unwegsame Okerthal, hinauf treiben sieht. Im Vorharz ist übrigens die Südseite von Osterode reich an fruchtbaren Feldern, und man hat es die Brod¬ kammer der Bergstädte genannt; auf dem Unterharze heißt es der Merkwürdigkeit wegen vou Harzgerode aus eiuer aus dort gewonnenem Silber geprägten Münze: „Das Herzgeröder Feld trägt Korn und Geld." Im Thierreiche sind natürlich die Vogel am Zahlreichsten vertreten, und der Spottvogel, der Zaunkönig, der Bergfinke, das Goldhähnchen, die Meise, der Zeisig, der Staar, das Rothkehlchen, der Falke und die Drosseln, welche Heinrich I. den Harz so lieb machten, daß noch jetzt mancher Platz seinetwegen der Finken¬ herd, der Kaisersteig, oder gar der Heinrichswinkel heißt, sind noch jetzt sehr laut in diesen Waldungen. Am Unterharz ist auch die Holztaube sehr häufig. Oefter als jetzt fanden sich in frühern Jahren Eisvogel, Seidenschwanz, Adler, Wandel¬ krähe und Haselhuhn. Sumpf- und Schwimmvogel, welche den alten Deutschen Kaisern die Gegenden der Unstrut um Memleben lieb machten, sind bei dem Wasser¬ mangel des Harzes nur selten. Große Machtenlen necken ganze Dörfer, indem sie die Klagelaute der menschlichen Stimme täuschend nachahmen und die Bewohner in die Berge locken, um den Bewohnern einer einsamen Hütte beizustehen. Der Bnchfinke, der Dompfaffe, die Amsel, die man aus Leimruthen fängt, so wie die in Hecken gezogenen Canarienvögel werden in niedrigen Holzbanern von den Ober¬ harzern verschickt, und dem Reisenden, der im Herbst den Harz durchzieht, zeigen die aus den Tischen in den einsamen Waldschenken aufgehäuften Sprenkel oder Dohnen mit Roßhaaren, daß hier bald ein schmackhafterer Braten als der, den man ihm vorsetzt, ein ganz alltägliches Gericht sein wird. — Die kriechende und hüpfende Bevölkerung des Harzes ist nicht unbedeutend. Kleine Schlangen, Eidexen und Blindschleichen sieht man hänfig, und eine schwarze, sette Schnecke, die nach dem kleinsten Regen zu Tausenden sichtbar wird, legt der Fuhrmann, der neben seinem Wagen hergeht, zwischen. Rad und Axe, um sie als Wagenschmiere zu benutzen. Auch sitzt am Vorharz der grüne Wetterprophet, der Laubfrosch, den man gern in Glaskruken in die Stube nimmt, um sein Ans- und Absteigen aus der hölzerne» Leiter zu beobachten, und besonders zur Zeit der Heuernte manche wirtschaftliche Anordnungen darnach zu treffen. Die Jagd liefert noch manchen Eber und Hirsch (aus den Thiergärten schauen prächtige Dammhirsche hervor), aber besonders eine Unmasse von Rehen. Bei Blankenburg, Wernigerode und Ballenstedt finden sich große Wildgärten, welche Chausseen einschließen, und sonst vor den Fuhrleute,? und Reitern im Anhaltschen von tausend zu tausend Schritt geöffnet und hinter ihnen geschlossen wurden. Der Harz ernährt, besonders im Hannöverschen Antheil, noch immer eine große Anzahl von Wilddieben, und an manchen Orten, wie in Elbingerode am Fuße des Brockens, das mich den Fischfang in der Bode hat, fällt es selbst dem Durch¬ reisenden anf, daß man hier besonders gut und billig lebt, während sonst im Ganzen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/474
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/474>, abgerufen am 08.01.2025.