Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.sophische Bedeutung) hinauSbreitcud, einciu Baume gleicht, der in einem Scheffel Was¬ Der Republik hat die an und für sich anerkcuuuugswerthe Thätigkeit der Legiti¬ Guizot vergaß nämlich, daß diese seine Taktik einen großen Theil der Orleanisten gleich sophische Bedeutung) hinauSbreitcud, einciu Baume gleicht, der in einem Scheffel Was¬ Der Republik hat die an und für sich anerkcuuuugswerthe Thätigkeit der Legiti¬ Guizot vergaß nämlich, daß diese seine Taktik einen großen Theil der Orleanisten gleich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91639"/> <p xml:id="ID_1216" prev="#ID_1215"> sophische Bedeutung) hinauSbreitcud, einciu Baume gleicht, der in einem Scheffel Was¬<lb/> ser einige Zeit erhalten wird und durch seineu Blütheustand imponirt, der aber darum<lb/> Nichts desto weniger ohne alle Wurzel ist. Diese Politik entwickelte sich consequent,<lb/> — wenn wir nämlich den falschen Ausgangspunkt weglassen, war jeder Schritt der<lb/> Legitimisten folgerichtig —- bis wir sie im Wunsche nach totaler Revision ihren Gipfel¬<lb/> punkt erreichen sahen. Durch diese lose Manifestation hat sich die Partei Heinrich V.<lb/> vollends um jeden selbstständigen Halt gebracht, und es wird ihr schon in der nächsten<lb/> Zukunft nur das Dilemma bleiben, als Magd Louis Bonaparte's oder als Stütze der<lb/> verfassungsmäßigen Republik ihre Uebereilung zu büßen. Die Art und Weise,<lb/> wie das Land und selbst die Parteien in der Legislativen ihre neueste Kundmachung<lb/> aufgenommen, kann keinen Zweifel über ihr Schicksal mehr aufkommen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Der Republik hat die an und für sich anerkcuuuugswerthe Thätigkeit der Legiti¬<lb/> misten vielfach genützt. Sie hat Louis Bonaparte dem allgemeinen Stimmrechte um<lb/> ein gutes Stück näher gebracht. Sie hat — und dies verdient hauptsächlich Berück¬<lb/> sichtigung — die feste Phalanx der Orleanisten gesprengt. Selbst ein Staatsmann wie<lb/> Guizot ließ sich täuschen, und der Mann, den sein Glaube an das officielle Frankreich<lb/> schon einmal in den Abgrund stürzte, wird nun neuerdings ein Opfer dieser optischen<lb/> Täuschung. Guizot wurde durch folgendes Raisonnement an die Spitze der Fusion ge¬<lb/> trieben. Die Staatsmänner Frankreichs — sagte er sich — send mit wenigen Aus¬<lb/> nahmen für die Monarchie, die Bourgeoisie geht mit diesen, und das Landvolk thut am<lb/> Ende Alles, was man will. Es handelt sich also blos darum, die monarchischen Par¬<lb/> teien zu einigen, und da es sich heute — im besten Falle — nicht mehr um eine<lb/> Monarchie von Gottes Gnaden handeln kann, so wird es nicht unmöglich sein, die<lb/> Verschmelzung der beiden Linien, selbst wider deren Willen, durchzuführen. Die Fürsten<lb/> haben sich dem Willen des Landes zu fügen, und würden es um den Preis der Krone<lb/> Frankreichs auch thun. Es gilt also blos, den entzweiten Fürsten den Weg zur Ver¬<lb/> söhnung von unten hinaus zu bahnen, und das Andere werde sich finden. In<lb/> seiner doctrinairen Consequenz begriff Guizot selbst Bonaparte's Familie mit in diesen<lb/> allgemeinen Verschmelzuugsproccß, und diese Conseauenz war, nebst dem Gedanken an<lb/> die Möglichkeit der Fusion, der größte Fehlgriff Guizot's.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218" next="#ID_1219"> Guizot vergaß nämlich, daß diese seine Taktik einen großen Theil der Orleanisten gleich<lb/> von vorn herein Louis Bonaparte in die Arme werfen müsse, indem sie dadurch ihrem<lb/> persönlichen Interesse viel directer und ausgiebiger dienen, ohne dem Anscheine nach dem<lb/> susiouistischeu Programme untreu zu werden. Aber wie bereits bemerkt wurde, ist der<lb/> Gedanke der Fusion an und für sich der abenteuerlichste, der je im Hirne eines Staats¬<lb/> mannes Platz gefunden haben mag. Die Prinzen der beiden Hänser selber sind durch<lb/> die langjährige Feindseligkeit in ihren persönlichen wie politischen Absichten und An¬<lb/> schauungen so weit aus einander, daß in der That nur ein Mann, der an die Versöhnung<lb/> des Protestantismus mit dem Katholicismus, wenn auch nur in einer rhetorischen Uebung,<lb/> denken kaun, an die Möglichkeit ihrer Vereinigung glaube» darf. Die Orleans folgen<lb/> übrigens nur ihrem anerzogenen Jnstincte, wenn sie sich trotz aller Umstrickung von<lb/> Seiten der schlauesten Staatsmänner standhaft gegen die Fusion wehren, und sie find<lb/> in dieser Beziehung nur die ersten Orleanisten. Diese Partei im Lande, insoweit sie<lb/> heute noch als solche existirt, würde nämlich, ohne sich auch uur einen Augenblick zu<lb/> besinnen, allsogleich in das Lager der Republikaner oder wenigstens der Bonapartisten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
sophische Bedeutung) hinauSbreitcud, einciu Baume gleicht, der in einem Scheffel Was¬
ser einige Zeit erhalten wird und durch seineu Blütheustand imponirt, der aber darum
Nichts desto weniger ohne alle Wurzel ist. Diese Politik entwickelte sich consequent,
— wenn wir nämlich den falschen Ausgangspunkt weglassen, war jeder Schritt der
Legitimisten folgerichtig —- bis wir sie im Wunsche nach totaler Revision ihren Gipfel¬
punkt erreichen sahen. Durch diese lose Manifestation hat sich die Partei Heinrich V.
vollends um jeden selbstständigen Halt gebracht, und es wird ihr schon in der nächsten
Zukunft nur das Dilemma bleiben, als Magd Louis Bonaparte's oder als Stütze der
verfassungsmäßigen Republik ihre Uebereilung zu büßen. Die Art und Weise,
wie das Land und selbst die Parteien in der Legislativen ihre neueste Kundmachung
aufgenommen, kann keinen Zweifel über ihr Schicksal mehr aufkommen lassen.
Der Republik hat die an und für sich anerkcuuuugswerthe Thätigkeit der Legiti¬
misten vielfach genützt. Sie hat Louis Bonaparte dem allgemeinen Stimmrechte um
ein gutes Stück näher gebracht. Sie hat — und dies verdient hauptsächlich Berück¬
sichtigung — die feste Phalanx der Orleanisten gesprengt. Selbst ein Staatsmann wie
Guizot ließ sich täuschen, und der Mann, den sein Glaube an das officielle Frankreich
schon einmal in den Abgrund stürzte, wird nun neuerdings ein Opfer dieser optischen
Täuschung. Guizot wurde durch folgendes Raisonnement an die Spitze der Fusion ge¬
trieben. Die Staatsmänner Frankreichs — sagte er sich — send mit wenigen Aus¬
nahmen für die Monarchie, die Bourgeoisie geht mit diesen, und das Landvolk thut am
Ende Alles, was man will. Es handelt sich also blos darum, die monarchischen Par¬
teien zu einigen, und da es sich heute — im besten Falle — nicht mehr um eine
Monarchie von Gottes Gnaden handeln kann, so wird es nicht unmöglich sein, die
Verschmelzung der beiden Linien, selbst wider deren Willen, durchzuführen. Die Fürsten
haben sich dem Willen des Landes zu fügen, und würden es um den Preis der Krone
Frankreichs auch thun. Es gilt also blos, den entzweiten Fürsten den Weg zur Ver¬
söhnung von unten hinaus zu bahnen, und das Andere werde sich finden. In
seiner doctrinairen Consequenz begriff Guizot selbst Bonaparte's Familie mit in diesen
allgemeinen Verschmelzuugsproccß, und diese Conseauenz war, nebst dem Gedanken an
die Möglichkeit der Fusion, der größte Fehlgriff Guizot's.
Guizot vergaß nämlich, daß diese seine Taktik einen großen Theil der Orleanisten gleich
von vorn herein Louis Bonaparte in die Arme werfen müsse, indem sie dadurch ihrem
persönlichen Interesse viel directer und ausgiebiger dienen, ohne dem Anscheine nach dem
susiouistischeu Programme untreu zu werden. Aber wie bereits bemerkt wurde, ist der
Gedanke der Fusion an und für sich der abenteuerlichste, der je im Hirne eines Staats¬
mannes Platz gefunden haben mag. Die Prinzen der beiden Hänser selber sind durch
die langjährige Feindseligkeit in ihren persönlichen wie politischen Absichten und An¬
schauungen so weit aus einander, daß in der That nur ein Mann, der an die Versöhnung
des Protestantismus mit dem Katholicismus, wenn auch nur in einer rhetorischen Uebung,
denken kaun, an die Möglichkeit ihrer Vereinigung glaube» darf. Die Orleans folgen
übrigens nur ihrem anerzogenen Jnstincte, wenn sie sich trotz aller Umstrickung von
Seiten der schlauesten Staatsmänner standhaft gegen die Fusion wehren, und sie find
in dieser Beziehung nur die ersten Orleanisten. Diese Partei im Lande, insoweit sie
heute noch als solche existirt, würde nämlich, ohne sich auch uur einen Augenblick zu
besinnen, allsogleich in das Lager der Republikaner oder wenigstens der Bonapartisten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |