Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.werde" kann, sich entwickeln soll, hängt nicht mehr von dem zusammenhängenden Aehnliche Widersprüche im Prineip selbst stoßen uns fortwährend in den Die eigentlich demokratische Partei v-rwahrt sich jeden Augenblick gegen die werde» kann, sich entwickeln soll, hängt nicht mehr von dem zusammenhängenden Aehnliche Widersprüche im Prineip selbst stoßen uns fortwährend in den Die eigentlich demokratische Partei v-rwahrt sich jeden Augenblick gegen die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91556"/> <p xml:id="ID_996" prev="#ID_995"> werde» kann, sich entwickeln soll, hängt nicht mehr von dem zusammenhängenden<lb/> Wirken einer Partei, sondern von dem Spiele des Zufalls ab. Wenn man aber<lb/> verlangt, die Gesellschaft solle sich selbst freiwillig die Hände binden, sie solle durch<lb/> die absolute Anerkennung des allgemeinen Wahlrechts sich jede Möglichkeit neh¬<lb/> men, ans dem Wege der Ordnung und des Gesetzes sich von dieser Tyrannei zu<lb/> befreien, so heißt das ihr so viel zumuthen, daß. man es fast für eine unschuldige<lb/> Schwärmerei halten sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_997"> Aehnliche Widersprüche im Prineip selbst stoßen uns fortwährend in den<lb/> sehr verschiedenartigen Schichten ans, aus denen die sogenannte Demokratie zu¬<lb/> sammengesetzt ist. Ju unsrer Partei ist das nicht der Fall. Wir sind über die<lb/> Zweckmäßigkeit dieser oder jener Maßregel oft genug uneinig gewesen, wie das<lb/> bei den sehr verwickelten Voraussetzungen, ans denen unsre neuste politische Thä¬<lb/> tigkeit hervorging, nicht anders möglich ist; aber niemals über den eigentlichen<lb/> Zweck. Dieser Zweck ist durch den gesammten Deutschen Liberalismus seit dem<lb/> Jahre 1806 verfolgt worden, und es ist eigentlich eine ganz schiefe Bezeichnung,<lb/> wenn man unsern Namen von einem einzelnen nicht gerade sehr wichtigen Act<lb/> herleitet. Der Radicalismus dagegen hat sich zwar vielfach mit den Staatsformen<lb/> in allen ihren Konsequenzen beschäftigt, aber niemals mit der Substanz des Staats,<lb/> mit jener Darstellung der Souverainetät, die doch den Brennpunkt aller politischen<lb/> Bewegung hergeben muß. Er bringt wol souveraine Versammlungen zusammen,<lb/> für ganz Deutschland, für ganz Oestreich, für Preußen, wie für Hessen-Homburg,<lb/> aber das Mittelglied, wodurch die souverainen Beschlüsse dieser Versammlungen<lb/> die wirkliche Giltigkeit erlangen sollen, hat er noch nicht entdeckt. Der Reichs¬<lb/> verweser leistete nicht, was er leisten sollte, die Herren Raveaux, Simon n. s. w.<lb/> auch nicht, und Herr Itzstein würde es eben so wenig im Stande gewesen sein.<lb/> Es kommt aber gar nicht darauf an, nach welcher Form das Parlament zusam¬<lb/> mengesetzt ist, sondern wie weit seine reale Macht geht. Das ohnmächtigste aller<lb/> Parlamente ist dasjenige, welches sich aus den Pöbel stützt; das mächtigste das<lb/> aristokratische, d. h. dasjenige, welches alle wirklich einflußreichen Männer des<lb/> Landes in sich vereinigt. Eine Wahlform zu senden, ans welcher diese Aristokratie<lb/> wirklich hervorgeht, wäre die höchste Aufgabe der constituirenden Thätigkeit.<lb/> Die Demokratie aber entzieht sich dieser Aufgabe, wenn sie sich von vorn herein<lb/> an eine bestimmte Formel bindet, ohne Rücksicht auf das Resultat.</p><lb/> <p xml:id="ID_998" next="#ID_999"> Die eigentlich demokratische Partei v-rwahrt sich jeden Augenblick gegen die<lb/> Solidarität mit ihren Auswüchsen, und doch beruft sie sich wieder fortwährend<lb/> auf die Masse des Volkes, die hinter ihr stehe. Das ist nicht sowol ein jesuitischer<lb/> Versuch, die Andern zu täuschen, als eine innere Unklarheit. Sie hat bis jetzt<lb/> das Glück gehabt, sich überall in der Opposition zu befinden, und daher sich theils<lb/> auf Ausbrüche des Gefühls, theils aus den Scharfsinn einer äußerlichen Kritik<lb/> beschränken zu können. Wenn man daher die vorzüglichsten parlamentarischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
werde» kann, sich entwickeln soll, hängt nicht mehr von dem zusammenhängenden
Wirken einer Partei, sondern von dem Spiele des Zufalls ab. Wenn man aber
verlangt, die Gesellschaft solle sich selbst freiwillig die Hände binden, sie solle durch
die absolute Anerkennung des allgemeinen Wahlrechts sich jede Möglichkeit neh¬
men, ans dem Wege der Ordnung und des Gesetzes sich von dieser Tyrannei zu
befreien, so heißt das ihr so viel zumuthen, daß. man es fast für eine unschuldige
Schwärmerei halten sollte.
Aehnliche Widersprüche im Prineip selbst stoßen uns fortwährend in den
sehr verschiedenartigen Schichten ans, aus denen die sogenannte Demokratie zu¬
sammengesetzt ist. Ju unsrer Partei ist das nicht der Fall. Wir sind über die
Zweckmäßigkeit dieser oder jener Maßregel oft genug uneinig gewesen, wie das
bei den sehr verwickelten Voraussetzungen, ans denen unsre neuste politische Thä¬
tigkeit hervorging, nicht anders möglich ist; aber niemals über den eigentlichen
Zweck. Dieser Zweck ist durch den gesammten Deutschen Liberalismus seit dem
Jahre 1806 verfolgt worden, und es ist eigentlich eine ganz schiefe Bezeichnung,
wenn man unsern Namen von einem einzelnen nicht gerade sehr wichtigen Act
herleitet. Der Radicalismus dagegen hat sich zwar vielfach mit den Staatsformen
in allen ihren Konsequenzen beschäftigt, aber niemals mit der Substanz des Staats,
mit jener Darstellung der Souverainetät, die doch den Brennpunkt aller politischen
Bewegung hergeben muß. Er bringt wol souveraine Versammlungen zusammen,
für ganz Deutschland, für ganz Oestreich, für Preußen, wie für Hessen-Homburg,
aber das Mittelglied, wodurch die souverainen Beschlüsse dieser Versammlungen
die wirkliche Giltigkeit erlangen sollen, hat er noch nicht entdeckt. Der Reichs¬
verweser leistete nicht, was er leisten sollte, die Herren Raveaux, Simon n. s. w.
auch nicht, und Herr Itzstein würde es eben so wenig im Stande gewesen sein.
Es kommt aber gar nicht darauf an, nach welcher Form das Parlament zusam¬
mengesetzt ist, sondern wie weit seine reale Macht geht. Das ohnmächtigste aller
Parlamente ist dasjenige, welches sich aus den Pöbel stützt; das mächtigste das
aristokratische, d. h. dasjenige, welches alle wirklich einflußreichen Männer des
Landes in sich vereinigt. Eine Wahlform zu senden, ans welcher diese Aristokratie
wirklich hervorgeht, wäre die höchste Aufgabe der constituirenden Thätigkeit.
Die Demokratie aber entzieht sich dieser Aufgabe, wenn sie sich von vorn herein
an eine bestimmte Formel bindet, ohne Rücksicht auf das Resultat.
Die eigentlich demokratische Partei v-rwahrt sich jeden Augenblick gegen die
Solidarität mit ihren Auswüchsen, und doch beruft sie sich wieder fortwährend
auf die Masse des Volkes, die hinter ihr stehe. Das ist nicht sowol ein jesuitischer
Versuch, die Andern zu täuschen, als eine innere Unklarheit. Sie hat bis jetzt
das Glück gehabt, sich überall in der Opposition zu befinden, und daher sich theils
auf Ausbrüche des Gefühls, theils aus den Scharfsinn einer äußerlichen Kritik
beschränken zu können. Wenn man daher die vorzüglichsten parlamentarischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |