Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hin "ut von den Standpunkten sämmtlicher Parteien so vielseitig durchsprechen,
und dabei hat sich doch jeder Einzelne im Publicum so vollständig in die Be¬
hauptungen seiner Partei vertieft, daß es ebenso wenig möglich wäre, etwas
erheblich Neues zu sagen, als die Gegner ans ihren Vorurtheilen zu reißen.
Die Reaction wie die Demokratie sind fest davon überzeugt, daß sie sich
überall als Helden gezeigt haben, und man kann der ersten ihr Verhalten im
März, der letztem, namentlich der Berliner Demokratie, ihr Verhalten im No¬
vember hundertmal ius Gedächtniß zurückrufen, sie stimmen doch sogleich wieder
das alte Lied an. Es wird auch mit solchen Vorwürfen im gegenwärtigen Augen¬
blicke Nichts ausgerichtet, da die letzte" Jahre bereits der Geschichte angehören.
Dagegen ist es von Wichtigkeit, sich über die gegenwärtige Stellung der
Parteien klar zu macheu. Es konnte sich leicht ergeben, daß gerade diejenigen
Parteien, deren vereinzelte Wortführer am Landesteil sind, nur in der Einbildung
existiren.

Zu einer politischen Partei gehört zweierlei: einmal ein bestimmtes positives
Princip, in dessen Verfolgung ein bedeutender Theil des Volks einig ist, und
das für den Augenblick wenigstens eine gemeinsame Geltung und Operation
verstattet.

Es gehört zweitens zum Kennzeichen einer politischen Partei, sofern dieselbe
nicht die Regierung in Händen hat, daß sie uuter Führern steht, die augen¬
blicklich nach dem Sturze ihrer Gegner die Staatsregierung übernehmen können.

Das Letztere ist in Deutschland unendlich schwieriger, als in Frankreich.
Man nimmt überhaupt viel zu leicht die Französische" Zustände zum Vorbild und
Muster der ""srigeu, ohne an den wesentliche" Unterschied der beiderseitigen
Verhältnisse z" de"ke", und zwar geschieht das von de" Absvlntiste" so gut wie
von den Republikanern. Bei dem Mechanismus der Verwaltung, wie er in
Frankreich besteht, wo die Unselbständigkeit und der Servilismus der Beamten
einerseits "ut die vollständige gedankenlose Indifferenz der Bürgerschaft anderer¬
seits einer, wenn auch noch so kleine", energischen politischen Partei freien Spiel¬
raum gewähre", war es möglich, daß die Socialisten, die in ihren geheime"
Gesellschaften über eine vollständige Organisatio" disponirten, nicht allein die
bestehende Staatsform mustinzteu, so"der" auch el" Paar Monate hindurch, so
gut oder so schlecht es gehen wollte, die Regierung führte". Etwas Aehnliches
ist i" De"tschla"d ""möglich. Wenn die demokratische, d. h? die außerhalb des
bisherigen Staatslebens stehende Partei durch einen Handstreich die Oestreichische
oder Preußische Regierung stürzte, so würde sie nicht acht Tage lang a" der
Spitze bleiben können, denn sie würde nirgend Gehorsam finden, und wenn es
ihr auch gelänge, durch eine" Za"berschlag die gesammte Bureaukratie und das
gesammte Militair auszurotten, so würde sie nicht im Stande sei", selber die
Geschäfte z" führen, weil sie keine Einsicht darin besitzt. Von der "umbunden


hin »ut von den Standpunkten sämmtlicher Parteien so vielseitig durchsprechen,
und dabei hat sich doch jeder Einzelne im Publicum so vollständig in die Be¬
hauptungen seiner Partei vertieft, daß es ebenso wenig möglich wäre, etwas
erheblich Neues zu sagen, als die Gegner ans ihren Vorurtheilen zu reißen.
Die Reaction wie die Demokratie sind fest davon überzeugt, daß sie sich
überall als Helden gezeigt haben, und man kann der ersten ihr Verhalten im
März, der letztem, namentlich der Berliner Demokratie, ihr Verhalten im No¬
vember hundertmal ius Gedächtniß zurückrufen, sie stimmen doch sogleich wieder
das alte Lied an. Es wird auch mit solchen Vorwürfen im gegenwärtigen Augen¬
blicke Nichts ausgerichtet, da die letzte» Jahre bereits der Geschichte angehören.
Dagegen ist es von Wichtigkeit, sich über die gegenwärtige Stellung der
Parteien klar zu macheu. Es konnte sich leicht ergeben, daß gerade diejenigen
Parteien, deren vereinzelte Wortführer am Landesteil sind, nur in der Einbildung
existiren.

Zu einer politischen Partei gehört zweierlei: einmal ein bestimmtes positives
Princip, in dessen Verfolgung ein bedeutender Theil des Volks einig ist, und
das für den Augenblick wenigstens eine gemeinsame Geltung und Operation
verstattet.

Es gehört zweitens zum Kennzeichen einer politischen Partei, sofern dieselbe
nicht die Regierung in Händen hat, daß sie uuter Führern steht, die augen¬
blicklich nach dem Sturze ihrer Gegner die Staatsregierung übernehmen können.

Das Letztere ist in Deutschland unendlich schwieriger, als in Frankreich.
Man nimmt überhaupt viel zu leicht die Französische» Zustände zum Vorbild und
Muster der »»srigeu, ohne an den wesentliche» Unterschied der beiderseitigen
Verhältnisse z» de»ke», und zwar geschieht das von de» Absvlntiste» so gut wie
von den Republikanern. Bei dem Mechanismus der Verwaltung, wie er in
Frankreich besteht, wo die Unselbständigkeit und der Servilismus der Beamten
einerseits »ut die vollständige gedankenlose Indifferenz der Bürgerschaft anderer¬
seits einer, wenn auch noch so kleine», energischen politischen Partei freien Spiel¬
raum gewähre», war es möglich, daß die Socialisten, die in ihren geheime»
Gesellschaften über eine vollständige Organisatio» disponirten, nicht allein die
bestehende Staatsform mustinzteu, so»der» auch el» Paar Monate hindurch, so
gut oder so schlecht es gehen wollte, die Regierung führte». Etwas Aehnliches
ist i» De»tschla»d »»möglich. Wenn die demokratische, d. h? die außerhalb des
bisherigen Staatslebens stehende Partei durch einen Handstreich die Oestreichische
oder Preußische Regierung stürzte, so würde sie nicht acht Tage lang a» der
Spitze bleiben können, denn sie würde nirgend Gehorsam finden, und wenn es
ihr auch gelänge, durch eine» Za»berschlag die gesammte Bureaukratie und das
gesammte Militair auszurotten, so würde sie nicht im Stande sei», selber die
Geschäfte z» führen, weil sie keine Einsicht darin besitzt. Von der »umbunden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91515"/>
          <p xml:id="ID_886" prev="#ID_885"> hin »ut von den Standpunkten sämmtlicher Parteien so vielseitig durchsprechen,<lb/>
und dabei hat sich doch jeder Einzelne im Publicum so vollständig in die Be¬<lb/>
hauptungen seiner Partei vertieft, daß es ebenso wenig möglich wäre, etwas<lb/>
erheblich Neues zu sagen, als die Gegner ans ihren Vorurtheilen zu reißen.<lb/>
Die Reaction wie die Demokratie sind fest davon überzeugt, daß sie sich<lb/>
überall als Helden gezeigt haben, und man kann der ersten ihr Verhalten im<lb/>
März, der letztem, namentlich der Berliner Demokratie, ihr Verhalten im No¬<lb/>
vember hundertmal ius Gedächtniß zurückrufen, sie stimmen doch sogleich wieder<lb/>
das alte Lied an. Es wird auch mit solchen Vorwürfen im gegenwärtigen Augen¬<lb/>
blicke Nichts ausgerichtet, da die letzte» Jahre bereits der Geschichte angehören.<lb/>
Dagegen ist es von Wichtigkeit, sich über die gegenwärtige Stellung der<lb/>
Parteien klar zu macheu. Es konnte sich leicht ergeben, daß gerade diejenigen<lb/>
Parteien, deren vereinzelte Wortführer am Landesteil sind, nur in der Einbildung<lb/>
existiren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_887"> Zu einer politischen Partei gehört zweierlei: einmal ein bestimmtes positives<lb/>
Princip, in dessen Verfolgung ein bedeutender Theil des Volks einig ist, und<lb/>
das für den Augenblick wenigstens eine gemeinsame Geltung und Operation<lb/>
verstattet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_888"> Es gehört zweitens zum Kennzeichen einer politischen Partei, sofern dieselbe<lb/>
nicht die Regierung in Händen hat, daß sie uuter Führern steht, die augen¬<lb/>
blicklich nach dem Sturze ihrer Gegner die Staatsregierung übernehmen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_889" next="#ID_890"> Das Letztere ist in Deutschland unendlich schwieriger, als in Frankreich.<lb/>
Man nimmt überhaupt viel zu leicht die Französische» Zustände zum Vorbild und<lb/>
Muster der »»srigeu, ohne an den wesentliche» Unterschied der beiderseitigen<lb/>
Verhältnisse z» de»ke», und zwar geschieht das von de» Absvlntiste» so gut wie<lb/>
von den Republikanern. Bei dem Mechanismus der Verwaltung, wie er in<lb/>
Frankreich besteht, wo die Unselbständigkeit und der Servilismus der Beamten<lb/>
einerseits »ut die vollständige gedankenlose Indifferenz der Bürgerschaft anderer¬<lb/>
seits einer, wenn auch noch so kleine», energischen politischen Partei freien Spiel¬<lb/>
raum gewähre», war es möglich, daß die Socialisten, die in ihren geheime»<lb/>
Gesellschaften über eine vollständige Organisatio» disponirten, nicht allein die<lb/>
bestehende Staatsform mustinzteu, so»der» auch el» Paar Monate hindurch, so<lb/>
gut oder so schlecht es gehen wollte, die Regierung führte». Etwas Aehnliches<lb/>
ist i» De»tschla»d »»möglich. Wenn die demokratische, d. h? die außerhalb des<lb/>
bisherigen Staatslebens stehende Partei durch einen Handstreich die Oestreichische<lb/>
oder Preußische Regierung stürzte, so würde sie nicht acht Tage lang a» der<lb/>
Spitze bleiben können, denn sie würde nirgend Gehorsam finden, und wenn es<lb/>
ihr auch gelänge, durch eine» Za»berschlag die gesammte Bureaukratie und das<lb/>
gesammte Militair auszurotten, so würde sie nicht im Stande sei», selber die<lb/>
Geschäfte z» führen, weil sie keine Einsicht darin besitzt.  Von der »umbunden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0322] hin »ut von den Standpunkten sämmtlicher Parteien so vielseitig durchsprechen, und dabei hat sich doch jeder Einzelne im Publicum so vollständig in die Be¬ hauptungen seiner Partei vertieft, daß es ebenso wenig möglich wäre, etwas erheblich Neues zu sagen, als die Gegner ans ihren Vorurtheilen zu reißen. Die Reaction wie die Demokratie sind fest davon überzeugt, daß sie sich überall als Helden gezeigt haben, und man kann der ersten ihr Verhalten im März, der letztem, namentlich der Berliner Demokratie, ihr Verhalten im No¬ vember hundertmal ius Gedächtniß zurückrufen, sie stimmen doch sogleich wieder das alte Lied an. Es wird auch mit solchen Vorwürfen im gegenwärtigen Augen¬ blicke Nichts ausgerichtet, da die letzte» Jahre bereits der Geschichte angehören. Dagegen ist es von Wichtigkeit, sich über die gegenwärtige Stellung der Parteien klar zu macheu. Es konnte sich leicht ergeben, daß gerade diejenigen Parteien, deren vereinzelte Wortführer am Landesteil sind, nur in der Einbildung existiren. Zu einer politischen Partei gehört zweierlei: einmal ein bestimmtes positives Princip, in dessen Verfolgung ein bedeutender Theil des Volks einig ist, und das für den Augenblick wenigstens eine gemeinsame Geltung und Operation verstattet. Es gehört zweitens zum Kennzeichen einer politischen Partei, sofern dieselbe nicht die Regierung in Händen hat, daß sie uuter Führern steht, die augen¬ blicklich nach dem Sturze ihrer Gegner die Staatsregierung übernehmen können. Das Letztere ist in Deutschland unendlich schwieriger, als in Frankreich. Man nimmt überhaupt viel zu leicht die Französische» Zustände zum Vorbild und Muster der »»srigeu, ohne an den wesentliche» Unterschied der beiderseitigen Verhältnisse z» de»ke», und zwar geschieht das von de» Absvlntiste» so gut wie von den Republikanern. Bei dem Mechanismus der Verwaltung, wie er in Frankreich besteht, wo die Unselbständigkeit und der Servilismus der Beamten einerseits »ut die vollständige gedankenlose Indifferenz der Bürgerschaft anderer¬ seits einer, wenn auch noch so kleine», energischen politischen Partei freien Spiel¬ raum gewähre», war es möglich, daß die Socialisten, die in ihren geheime» Gesellschaften über eine vollständige Organisatio» disponirten, nicht allein die bestehende Staatsform mustinzteu, so»der» auch el» Paar Monate hindurch, so gut oder so schlecht es gehen wollte, die Regierung führte». Etwas Aehnliches ist i» De»tschla»d »»möglich. Wenn die demokratische, d. h? die außerhalb des bisherigen Staatslebens stehende Partei durch einen Handstreich die Oestreichische oder Preußische Regierung stürzte, so würde sie nicht acht Tage lang a» der Spitze bleiben können, denn sie würde nirgend Gehorsam finden, und wenn es ihr auch gelänge, durch eine» Za»berschlag die gesammte Bureaukratie und das gesammte Militair auszurotten, so würde sie nicht im Stande sei», selber die Geschäfte z» führen, weil sie keine Einsicht darin besitzt. Von der »umbunden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/322
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/322>, abgerufen am 08.01.2025.