Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine religiöse Richtung ist in den "Predigten in Liedern, von Rietmann"
(Se. Gallen, Scheitlin und Zollikofer) eingehalten. Sie lesen sich glatt weg und
sprechen im Allgemeinen eine zufriedene, restgnirte und nicht intolerante Gesinnung aus. --
Einen höhern Anflug nimmt die: "Walhalla der Menschheit, dargestellt von
H. v. Neben stock" (Crefeld, Funke und Müller). In der bekannten deutschen elegi¬
schen Strophe werden die Heroen der Menschheit gefeiert. Es sind folgende: Erste Reihe:
Moses, David, Jeremias, Daniel. Zweite Reihe: Herakles, Theseus, Kodrus, Lykurg,
Themistokles, Perikles, Demosthenes. Dritte Reihe: Brutus, Virginius, Camillus, Re-
gulus, Tiberius Gracchus, Manns, Cato. Vierte Reihe: Paulus, Justinus, Athana-
sius, Leo, Heraklius, Photius. Fünfte Reihe: Muhamed, Harun al Raschid, Kulakn,
Muhamed II. Sechste Reihe: Winfried, Karl der Große, Gregor VII., Gottfried von
Bouillon, Friedrich II., Bonifacius VIII., Huß und Luther. Den Schluß macht ein
Engelchor, welcher der Welt in Harfenkläugcn ewigen Frieden verheißt:

Zwei Werke desselben Verfassers (W. Constans): Parallelen (Leipzig, G. Wi-
gand) und Pou einer verschollenen Königsstadt; ein romantisches Gedicht
(Wien, Pfautsch und Boß), haben in aristokratischen Kreisen einen großen Anklang ge¬
sunden, wol zum großen Theil ihres Inhalts wegen, der von dem Geist des entschie¬
densten Roycilismus durchdrungen ist; aber auch wegen der hübschen poetischen Einfälle
und Bilder, die nicht selten darin sind. Der Dichter gehört entschieden zur Schule von
Anastasius Grün, die in Oestreich überhaupt die herrschende ist. Gleich der Anfang
des ersten Gedichtes: "Des Gefangenen Lied", schlägt diesen Ton so deutlich als mög¬
lich an:


Eine religiöse Richtung ist in den „Predigten in Liedern, von Rietmann"
(Se. Gallen, Scheitlin und Zollikofer) eingehalten. Sie lesen sich glatt weg und
sprechen im Allgemeinen eine zufriedene, restgnirte und nicht intolerante Gesinnung aus. —
Einen höhern Anflug nimmt die: „Walhalla der Menschheit, dargestellt von
H. v. Neben stock" (Crefeld, Funke und Müller). In der bekannten deutschen elegi¬
schen Strophe werden die Heroen der Menschheit gefeiert. Es sind folgende: Erste Reihe:
Moses, David, Jeremias, Daniel. Zweite Reihe: Herakles, Theseus, Kodrus, Lykurg,
Themistokles, Perikles, Demosthenes. Dritte Reihe: Brutus, Virginius, Camillus, Re-
gulus, Tiberius Gracchus, Manns, Cato. Vierte Reihe: Paulus, Justinus, Athana-
sius, Leo, Heraklius, Photius. Fünfte Reihe: Muhamed, Harun al Raschid, Kulakn,
Muhamed II. Sechste Reihe: Winfried, Karl der Große, Gregor VII., Gottfried von
Bouillon, Friedrich II., Bonifacius VIII., Huß und Luther. Den Schluß macht ein
Engelchor, welcher der Welt in Harfenkläugcn ewigen Frieden verheißt:

Zwei Werke desselben Verfassers (W. Constans): Parallelen (Leipzig, G. Wi-
gand) und Pou einer verschollenen Königsstadt; ein romantisches Gedicht
(Wien, Pfautsch und Boß), haben in aristokratischen Kreisen einen großen Anklang ge¬
sunden, wol zum großen Theil ihres Inhalts wegen, der von dem Geist des entschie¬
densten Roycilismus durchdrungen ist; aber auch wegen der hübschen poetischen Einfälle
und Bilder, die nicht selten darin sind. Der Dichter gehört entschieden zur Schule von
Anastasius Grün, die in Oestreich überhaupt die herrschende ist. Gleich der Anfang
des ersten Gedichtes: „Des Gefangenen Lied", schlägt diesen Ton so deutlich als mög¬
lich an:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91364"/>
            <lg xml:id="POEMID_4" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_475"> Eine religiöse Richtung ist in den &#x201E;Predigten in Liedern, von Rietmann"<lb/>
(Se. Gallen, Scheitlin und Zollikofer) eingehalten. Sie lesen sich glatt weg und<lb/>
sprechen im Allgemeinen eine zufriedene, restgnirte und nicht intolerante Gesinnung aus. &#x2014;<lb/>
Einen höhern Anflug nimmt die: &#x201E;Walhalla der Menschheit, dargestellt von<lb/>
H. v. Neben stock" (Crefeld, Funke und Müller). In der bekannten deutschen elegi¬<lb/>
schen Strophe werden die Heroen der Menschheit gefeiert. Es sind folgende: Erste Reihe:<lb/>
Moses, David, Jeremias, Daniel. Zweite Reihe: Herakles, Theseus, Kodrus, Lykurg,<lb/>
Themistokles, Perikles, Demosthenes. Dritte Reihe: Brutus, Virginius, Camillus, Re-<lb/>
gulus, Tiberius Gracchus, Manns, Cato. Vierte Reihe: Paulus, Justinus, Athana-<lb/>
sius, Leo, Heraklius, Photius. Fünfte Reihe: Muhamed, Harun al Raschid, Kulakn,<lb/>
Muhamed II. Sechste Reihe: Winfried, Karl der Große, Gregor VII., Gottfried von<lb/>
Bouillon, Friedrich II., Bonifacius VIII., Huß und Luther. Den Schluß macht ein<lb/>
Engelchor, welcher der Welt in Harfenkläugcn ewigen Frieden verheißt:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_5" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_476"> Zwei Werke desselben Verfassers (W. Constans): Parallelen (Leipzig, G. Wi-<lb/>
gand) und Pou einer verschollenen Königsstadt; ein romantisches Gedicht<lb/>
(Wien, Pfautsch und Boß), haben in aristokratischen Kreisen einen großen Anklang ge¬<lb/>
sunden, wol zum großen Theil ihres Inhalts wegen, der von dem Geist des entschie¬<lb/>
densten Roycilismus durchdrungen ist; aber auch wegen der hübschen poetischen Einfälle<lb/>
und Bilder, die nicht selten darin sind. Der Dichter gehört entschieden zur Schule von<lb/>
Anastasius Grün, die in Oestreich überhaupt die herrschende ist. Gleich der Anfang<lb/>
des ersten Gedichtes: &#x201E;Des Gefangenen Lied", schlägt diesen Ton so deutlich als mög¬<lb/>
lich an:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0171] Eine religiöse Richtung ist in den „Predigten in Liedern, von Rietmann" (Se. Gallen, Scheitlin und Zollikofer) eingehalten. Sie lesen sich glatt weg und sprechen im Allgemeinen eine zufriedene, restgnirte und nicht intolerante Gesinnung aus. — Einen höhern Anflug nimmt die: „Walhalla der Menschheit, dargestellt von H. v. Neben stock" (Crefeld, Funke und Müller). In der bekannten deutschen elegi¬ schen Strophe werden die Heroen der Menschheit gefeiert. Es sind folgende: Erste Reihe: Moses, David, Jeremias, Daniel. Zweite Reihe: Herakles, Theseus, Kodrus, Lykurg, Themistokles, Perikles, Demosthenes. Dritte Reihe: Brutus, Virginius, Camillus, Re- gulus, Tiberius Gracchus, Manns, Cato. Vierte Reihe: Paulus, Justinus, Athana- sius, Leo, Heraklius, Photius. Fünfte Reihe: Muhamed, Harun al Raschid, Kulakn, Muhamed II. Sechste Reihe: Winfried, Karl der Große, Gregor VII., Gottfried von Bouillon, Friedrich II., Bonifacius VIII., Huß und Luther. Den Schluß macht ein Engelchor, welcher der Welt in Harfenkläugcn ewigen Frieden verheißt: Zwei Werke desselben Verfassers (W. Constans): Parallelen (Leipzig, G. Wi- gand) und Pou einer verschollenen Königsstadt; ein romantisches Gedicht (Wien, Pfautsch und Boß), haben in aristokratischen Kreisen einen großen Anklang ge¬ sunden, wol zum großen Theil ihres Inhalts wegen, der von dem Geist des entschie¬ densten Roycilismus durchdrungen ist; aber auch wegen der hübschen poetischen Einfälle und Bilder, die nicht selten darin sind. Der Dichter gehört entschieden zur Schule von Anastasius Grün, die in Oestreich überhaupt die herrschende ist. Gleich der Anfang des ersten Gedichtes: „Des Gefangenen Lied", schlägt diesen Ton so deutlich als mög¬ lich an:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/171
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/171>, abgerufen am 08.01.2025.