Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.dem Irrthum überlassen, er könne Principien beim Schöpfe greifen und verkör¬ Döring's bedeutendste Darstellungen auf dem Gebiete des Tragischen sind dem Irrthum überlassen, er könne Principien beim Schöpfe greifen und verkör¬ Döring's bedeutendste Darstellungen auf dem Gebiete des Tragischen sind <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91339"/> <p xml:id="ID_403" prev="#ID_402"> dem Irrthum überlassen, er könne Principien beim Schöpfe greifen und verkör¬<lb/> pern. Da haben hohe und tiefe Aesthetiker die dämonische Lust am Bösen als<lb/> das Princip dieses Charakters entdeckt, und Döring geräth mit seinen dämoni¬<lb/> schen Monologen, welche den Plan der Intrigue stets vor der Ausführung leicht¬<lb/> sinnig dem Publicum vorplaudern, in grimassenhafte Unnatur. Das Schwanken<lb/> im Mephistopheles, das Irren im Jago kommt daher, daß der natürliche Jnstinct<lb/> im Döring'sehen Talente nicht mit einer selbstbewußten Intelligenz harmonisch ver¬<lb/> schmolzen ist. Der verstorbene Baison entwickelte mir einmal gesprächsweise seine<lb/> Auffassung des Jago. Er wollte in ihm den Gecken und Wüstling zeichnen, der<lb/> in seiner Eitelkeit verletzt ist, weil ihm Casfio vorgezogen wurde, der in seiner<lb/> Unsittlichkeit an 'jeder reinen Tugend ein Aergerniß nimmt, nicht aus dämonischer<lb/> Lust am Bösen, sondern aus innerer Zerfahrenheit, die immer nur den nächsten<lb/> Moment selbstischer Befriedigung bedenkt. Das ist einfach und natürlich; Döring<lb/> sollte es einmal damit versuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_404"> Döring's bedeutendste Darstellungen auf dem Gebiete des Tragischen sind<lb/> Shylok und Franz Moor. Dort kommt ihm bei dem Ausdruck der Tragik die<lb/> scharf ausgesprochene Nationalität als genrehastes Moment, hier die Excentricität<lb/> der Leidenschaft zu Statten, aber in beiden Rollen bewährt sich sein außerordent¬<lb/> liches Talent, lebendige Charaktere in voller Sinnlichkeit des Daseins hinzustellen.<lb/> Am Shylok zeigt es sich, wie eine wahre Beobachtung der wirklichen Menschen¬<lb/> natur, die Erziehung des Talents durch richtiges Verstehen des Lebens auch ihre<lb/> dichterische Tiefe in sich trägt, und mit je intelligenterer Ausbildung des klaren<lb/> Verstandes das Studium der Wirklichkeit unternommen wird, um so tiefere Wahr¬<lb/> heit wird zu Tage gefördert. Wir haben in Döring's Shylok nirgends das<lb/> blos äußerliche Pathos der Leidenschaft. Die Wirklichkeit des Charakters färbt<lb/> jeden Ton, jede Bewegung, jede Miene zur scharf begrenzten individuellen Be¬<lb/> stimmtheit. Wir erblicken den Unglücklichen, der den Fluch von Jahrhunderten<lb/> auf dem Nacken trägt und im irdischen Besitz allein seine Stütze, seine Macht<lb/> empfindet. Aber nicht in sentimentaler Elegie tritt dieses tragische Geschick vor<lb/> uns hin; Shylok's Zorn ist groß und hart, frei von allem pathetischen Enthusias¬<lb/> mus. In der Geberde klingt fortwährend die Gewohnheit des Sichbeugens und<lb/> Schmiegens nach, während der breite Gang von jenem Stolze, jener Behäbig¬<lb/> keit Zeugniß ablegt, welche der Reichthum verleiht. In Blick und Stimme<lb/> mischen sich Verstellung, Ironie und Schadenfreude, steigern sich zum sarkastischen<lb/> Hohn des bittern Ingrimms und brechen endlich in ohnmächtiger Wuth zusammen.<lb/> Keines dieser Elemente fehlt ans der Scala des Künstlers, aber unmöglich wäre<lb/> es ihm, dieselben Affecte in einer Sphäre wiederzugeben, wo sie mit Vornehm¬<lb/> heit oder Hoheit gepaart erscheinen müßten. Nicht einmal das höfische Wesen<lb/> des Marinelli will ihm passen, noch weniger die vornehm kühle Verständigkeit des<lb/> Carlos.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
dem Irrthum überlassen, er könne Principien beim Schöpfe greifen und verkör¬
pern. Da haben hohe und tiefe Aesthetiker die dämonische Lust am Bösen als
das Princip dieses Charakters entdeckt, und Döring geräth mit seinen dämoni¬
schen Monologen, welche den Plan der Intrigue stets vor der Ausführung leicht¬
sinnig dem Publicum vorplaudern, in grimassenhafte Unnatur. Das Schwanken
im Mephistopheles, das Irren im Jago kommt daher, daß der natürliche Jnstinct
im Döring'sehen Talente nicht mit einer selbstbewußten Intelligenz harmonisch ver¬
schmolzen ist. Der verstorbene Baison entwickelte mir einmal gesprächsweise seine
Auffassung des Jago. Er wollte in ihm den Gecken und Wüstling zeichnen, der
in seiner Eitelkeit verletzt ist, weil ihm Casfio vorgezogen wurde, der in seiner
Unsittlichkeit an 'jeder reinen Tugend ein Aergerniß nimmt, nicht aus dämonischer
Lust am Bösen, sondern aus innerer Zerfahrenheit, die immer nur den nächsten
Moment selbstischer Befriedigung bedenkt. Das ist einfach und natürlich; Döring
sollte es einmal damit versuchen.
Döring's bedeutendste Darstellungen auf dem Gebiete des Tragischen sind
Shylok und Franz Moor. Dort kommt ihm bei dem Ausdruck der Tragik die
scharf ausgesprochene Nationalität als genrehastes Moment, hier die Excentricität
der Leidenschaft zu Statten, aber in beiden Rollen bewährt sich sein außerordent¬
liches Talent, lebendige Charaktere in voller Sinnlichkeit des Daseins hinzustellen.
Am Shylok zeigt es sich, wie eine wahre Beobachtung der wirklichen Menschen¬
natur, die Erziehung des Talents durch richtiges Verstehen des Lebens auch ihre
dichterische Tiefe in sich trägt, und mit je intelligenterer Ausbildung des klaren
Verstandes das Studium der Wirklichkeit unternommen wird, um so tiefere Wahr¬
heit wird zu Tage gefördert. Wir haben in Döring's Shylok nirgends das
blos äußerliche Pathos der Leidenschaft. Die Wirklichkeit des Charakters färbt
jeden Ton, jede Bewegung, jede Miene zur scharf begrenzten individuellen Be¬
stimmtheit. Wir erblicken den Unglücklichen, der den Fluch von Jahrhunderten
auf dem Nacken trägt und im irdischen Besitz allein seine Stütze, seine Macht
empfindet. Aber nicht in sentimentaler Elegie tritt dieses tragische Geschick vor
uns hin; Shylok's Zorn ist groß und hart, frei von allem pathetischen Enthusias¬
mus. In der Geberde klingt fortwährend die Gewohnheit des Sichbeugens und
Schmiegens nach, während der breite Gang von jenem Stolze, jener Behäbig¬
keit Zeugniß ablegt, welche der Reichthum verleiht. In Blick und Stimme
mischen sich Verstellung, Ironie und Schadenfreude, steigern sich zum sarkastischen
Hohn des bittern Ingrimms und brechen endlich in ohnmächtiger Wuth zusammen.
Keines dieser Elemente fehlt ans der Scala des Künstlers, aber unmöglich wäre
es ihm, dieselben Affecte in einer Sphäre wiederzugeben, wo sie mit Vornehm¬
heit oder Hoheit gepaart erscheinen müßten. Nicht einmal das höfische Wesen
des Marinelli will ihm passen, noch weniger die vornehm kühle Verständigkeit des
Carlos.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |