Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.überall seine Subjectivität hervor und wird nicht müde, sich als den bedeutenden, Die Richtung des Geistes, in welche seine Dichtung fällt, und als deren Bulwer ist der Zeitgenosse der Victor Hugo'schen Romantik und des jungen überall seine Subjectivität hervor und wird nicht müde, sich als den bedeutenden, Die Richtung des Geistes, in welche seine Dichtung fällt, und als deren Bulwer ist der Zeitgenosse der Victor Hugo'schen Romantik und des jungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91327"/> <p xml:id="ID_377" prev="#ID_376"> überall seine Subjectivität hervor und wird nicht müde, sich als den bedeutenden,<lb/> aber unbegriffenen Mann darzustellen. Walter Scott ist ihm nicht tief genug;<lb/> es finden sich in ihm keine Bemerkungen, die blenden und frappiren, darum<lb/> wendet sich Bulwer mit großer Vorliebe zu den deutschen Dichtern, namentlich zu<lb/> Goethe, dessen zweite und dritte Periode erst damals in England Eingang fand,<lb/> nachdem die Dichtungen seiner ersten Periode die Walter Scott'sche Zeit erfüllt<lb/> hatten, und einen seiner Romane hat er dem großen deutschen Volk gewidmet,<lb/> einem Volk vou Kritikern und Philosophen, wie er sich ausdrückt. Das Com-<lb/> pliment ist etwas zweideutiger Natur und nicht geeignet, uns zu bestechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_378"> Die Richtung des Geistes, in welche seine Dichtung fällt, und als deren<lb/> Vertreter wir ihn zum Theil betrachten können, ist der Walter Scott'schen entge¬<lb/> gengesetzt, viel schärfer entgegengesetzt, als das junge Deutschland der romantischen<lb/> Schule, als Victor Hugo den Poesien des Herrn von Chateaubriand, denn bei<lb/> den Deutschen und Franzosen hatten die beiden einander bekämpfenden Phasen<lb/> der Romantik wenigstens das Gemeinsame, daß sie Ausflüsse der Subjectivität<lb/> waren; Bulwer dagegen bildet gegen seinen Vorgänger ebensowol in der Form<lb/> wie im Inhalt einen entschiedenen Contrast, und wir müssen als vermittelndes<lb/> Glied Byron und Shelley hinzunehmen, von denen der Eine, ohne die ethische<lb/> Grundlage seines Volks aufzugeben, ihr wenigstens die volle Gewalt einer ener¬<lb/> gischen, wenn auch in ihrem Rechte unsichern Individualität entgegensetzte, während<lb/> der Andre ohne diese leidenschaftliche Subjectivität durch seinen philosophischen<lb/> Skepticismus jene ethische Grundlage zu zerstören suchte. Bei Bulwer ist Beides<lb/> vereinigt, und es kommt uoch die Unsicherheit eines eitlen Gemüths hinzu, welches<lb/> zwar durch Paradoxien gefallen, aber doch immer gefallen will, nud welches in<lb/> demselben Augenblick von der Meinung bestimmt wird, in dem es ihr Trotz bietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_379" next="#ID_380"> Bulwer ist der Zeitgenosse der Victor Hugo'schen Romantik und des jungen<lb/> Deutschland. Obgleich das Gemeinsame dieser Richtungen auf den ersten Blick<lb/> zu erkennen ist, hat sich Bulwer gegen die Solidarität derselben entschieden ge-<lb/> sträubt, .er hat Victor Hugo, Jules Janin u. s. w. sehr bitter angegriffen und<lb/> ihnen gegenüber sogar das altfranzösische Theater hervorgehoben. Zum Theil<lb/> beruht diese Antipathie ans einem wesentlichen Unterschied, denn der Engländer<lb/> wird nie so formlos, und verliert anch trotz seiner verkehrten ethischen und psycho¬<lb/> logischen Probleme nie so ganz die reale Grundlage der Sittlichkeit aus den Augen;<lb/> zum Theil ist es aber auch Paradoxie. Es ist ein ganz ähnlicher Fall, wie mit<lb/> seiner bewundernden Anerkennung von Talleyrand, wozu bei der damaligen sittli¬<lb/> chen Convenienz fast ebenso viel Muth gehörte, als zu seiner relativen Aner¬<lb/> kennung von Raubmördern und Dieben. Darin eben unterscheidet sich die zweite<lb/> Phase der Romantik von ihrer Vorgängerin; während diese mit ihrer Opposition<lb/> gegen den Geist des Zeitalters wenigstens ungefähr in einer Richtung blieb, wenn<lb/> auch bei ihr die subjective Willkür eine große Rolle spielte, so verfließen die Ter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
überall seine Subjectivität hervor und wird nicht müde, sich als den bedeutenden,
aber unbegriffenen Mann darzustellen. Walter Scott ist ihm nicht tief genug;
es finden sich in ihm keine Bemerkungen, die blenden und frappiren, darum
wendet sich Bulwer mit großer Vorliebe zu den deutschen Dichtern, namentlich zu
Goethe, dessen zweite und dritte Periode erst damals in England Eingang fand,
nachdem die Dichtungen seiner ersten Periode die Walter Scott'sche Zeit erfüllt
hatten, und einen seiner Romane hat er dem großen deutschen Volk gewidmet,
einem Volk vou Kritikern und Philosophen, wie er sich ausdrückt. Das Com-
pliment ist etwas zweideutiger Natur und nicht geeignet, uns zu bestechen.
Die Richtung des Geistes, in welche seine Dichtung fällt, und als deren
Vertreter wir ihn zum Theil betrachten können, ist der Walter Scott'schen entge¬
gengesetzt, viel schärfer entgegengesetzt, als das junge Deutschland der romantischen
Schule, als Victor Hugo den Poesien des Herrn von Chateaubriand, denn bei
den Deutschen und Franzosen hatten die beiden einander bekämpfenden Phasen
der Romantik wenigstens das Gemeinsame, daß sie Ausflüsse der Subjectivität
waren; Bulwer dagegen bildet gegen seinen Vorgänger ebensowol in der Form
wie im Inhalt einen entschiedenen Contrast, und wir müssen als vermittelndes
Glied Byron und Shelley hinzunehmen, von denen der Eine, ohne die ethische
Grundlage seines Volks aufzugeben, ihr wenigstens die volle Gewalt einer ener¬
gischen, wenn auch in ihrem Rechte unsichern Individualität entgegensetzte, während
der Andre ohne diese leidenschaftliche Subjectivität durch seinen philosophischen
Skepticismus jene ethische Grundlage zu zerstören suchte. Bei Bulwer ist Beides
vereinigt, und es kommt uoch die Unsicherheit eines eitlen Gemüths hinzu, welches
zwar durch Paradoxien gefallen, aber doch immer gefallen will, nud welches in
demselben Augenblick von der Meinung bestimmt wird, in dem es ihr Trotz bietet.
Bulwer ist der Zeitgenosse der Victor Hugo'schen Romantik und des jungen
Deutschland. Obgleich das Gemeinsame dieser Richtungen auf den ersten Blick
zu erkennen ist, hat sich Bulwer gegen die Solidarität derselben entschieden ge-
sträubt, .er hat Victor Hugo, Jules Janin u. s. w. sehr bitter angegriffen und
ihnen gegenüber sogar das altfranzösische Theater hervorgehoben. Zum Theil
beruht diese Antipathie ans einem wesentlichen Unterschied, denn der Engländer
wird nie so formlos, und verliert anch trotz seiner verkehrten ethischen und psycho¬
logischen Probleme nie so ganz die reale Grundlage der Sittlichkeit aus den Augen;
zum Theil ist es aber auch Paradoxie. Es ist ein ganz ähnlicher Fall, wie mit
seiner bewundernden Anerkennung von Talleyrand, wozu bei der damaligen sittli¬
chen Convenienz fast ebenso viel Muth gehörte, als zu seiner relativen Aner¬
kennung von Raubmördern und Dieben. Darin eben unterscheidet sich die zweite
Phase der Romantik von ihrer Vorgängerin; während diese mit ihrer Opposition
gegen den Geist des Zeitalters wenigstens ungefähr in einer Richtung blieb, wenn
auch bei ihr die subjective Willkür eine große Rolle spielte, so verfließen die Ter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |