Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.zu tummeln verstehe", so gleichen Letztere dies in der Regel durch gewandte Hand¬ Die Cavalerie "lo liKuv Frankreichs besteht aus 12 Regimentern Dragonern Den dritten Theil der französischen Reiterei bildet die e^valvilo iLAcM, ans zu tummeln verstehe», so gleichen Letztere dies in der Regel durch gewandte Hand¬ Die Cavalerie «lo liKuv Frankreichs besteht aus 12 Regimentern Dragonern Den dritten Theil der französischen Reiterei bildet die e^valvilo iLAcM, ans <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281076"/> <p xml:id="ID_1305" prev="#ID_1304"> zu tummeln verstehe», so gleichen Letztere dies in der Regel durch gewandte Hand¬<lb/> habung ihres Säbels im Einzelgefechte aus. Sattel und Zaumzeug der schweren<lb/> Reiterei ist tüchtig, wenn «auch plump gearbeitet; das Lederzeug des Reiters be-"<lb/> steht durchweg aus dem stärksten Büffellcder. Außer blauen Collets, die bei den<lb/> Cürasfieren rothe, gelbe oder amarauthfarbige Kragen haben, tragen die Reiter<lb/> rothe Reithosen mit schwarzem Lederbesatz, und lange hellblaugraue Mäntel, bei<lb/> Parade starke Stolphandschnhe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1306"> Die Cavalerie «lo liKuv Frankreichs besteht aus 12 Regimentern Dragonern<lb/> und 8 Regimentern Lanciers, jedes Regiment zu 3 Schwadronen', zusammen also<lb/> 100 Schwadronen. Die Bewaffnung und Ausrüstung der Dragoner entspricht der<lb/> der östreichischen Dragoner, während die Lanciers den preußischen Ulanen, die anch<lb/> nicht zur leichten Cavalerie gerechnet werden, gleichkommen. Die Pferde dieser Cava¬<lb/> lerie 6v lig'NL sind, da auch der Nemontepreis derselben viel niedriger ist, oft nur von<lb/> mäßiger Beschaffenheit; besonders viel norddeutsche Pferde, die man bei hannöver-<lb/> schen und mecklenburgischen Dragoner-Regimentern nicht annehmen würde, findet<lb/> man unter denselben. Die Dragoner sind außer im Gebrauch ihres Pallasches auch<lb/> im Exercitium mit ihrem langen Karabiner sehr geübt, wie man dieselben auch<lb/> gewohnt, nöthigenfalls zu Fuß fechten zu können. Metallene Helme mit lang<lb/> in den Nacken herunterhängenden schwarzen Noßschweifen, grüne Collets mit<lb/> rothen, gelben und amaranthfarbigen Kragen, rothe Reithosen mit schwarzem<lb/> Lederbesatz und lange graue Mäntel bilden die Uniform derselben, die sehr kleidsam<lb/> aussieht. Die Lanciers sind mit langen Lanzen, vorn mit bunten Fähnlein,<lb/> Pallasch und Pistolen bewaffnet. In der Führung der Lanzen kommen die fran¬<lb/> zösischen Lanciers den preußischen Ulanen und den württembergischen Reitern,<lb/> die ebenfalls Lanzen führen, wol gleich, werden aber, wie auch alle diese, weit<lb/> von den östreichischen und polnischen Ulanen übertreffen. Nur in den Händen<lb/> dieser Letzteren ist die Lanze im Einzelgcfecht eine gefährliche Waffe, bei den<lb/> französischen Lanciers, welche dieselbe selten geschickt zu führen verstehen, nur bei<lb/> dem Angriff in Masse, besonders gegen Infanterie, brauchbar. Die Uniform<lb/> der Lanciers besteht in blauen Collets mit verschiedenfarbigen Aufschlägen und<lb/> Rabatten und kleinen, niederen Chapkas, ungefähr von der Form, wie bei den<lb/> östreichischen Ulanen, dazu Hosen und Mäntel wie bei den Dragonern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1307" next="#ID_1308"> Den dritten Theil der französischen Reiterei bildet die e^valvilo iLAcM, ans<lb/> ^ Chasseurs- und 9 Husaren-Regimentern, das Regiment aus ü Schwadronen, zu¬<lb/> sammen also ans l-10 Schwadronen bestehend, zum leichten, kleinen Dienst, zum Vvr-<lb/> Postenkrieg u.s.w. bestimmt. Die Chasseurs, die ungefähr den östreichischen Cheveaux-<lb/> legers, den preußischen Dragonern, den sächsischen, bayerischen, Hessen-darmstädti¬<lb/> schen Reitern entsprechen, sind mit kleinen gedrungenen Pferden, größtentheils der<lb/> Landesrace angehörend, doch auch aus der bayerischen Rheinpfalz eingeführt, beritten.<lb/> Es sind keine raschen, gewandten oder gar schönen Pferde, doch dauerhaft und stark.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
zu tummeln verstehe», so gleichen Letztere dies in der Regel durch gewandte Hand¬
habung ihres Säbels im Einzelgefechte aus. Sattel und Zaumzeug der schweren
Reiterei ist tüchtig, wenn «auch plump gearbeitet; das Lederzeug des Reiters be-"
steht durchweg aus dem stärksten Büffellcder. Außer blauen Collets, die bei den
Cürasfieren rothe, gelbe oder amarauthfarbige Kragen haben, tragen die Reiter
rothe Reithosen mit schwarzem Lederbesatz, und lange hellblaugraue Mäntel, bei
Parade starke Stolphandschnhe.
Die Cavalerie «lo liKuv Frankreichs besteht aus 12 Regimentern Dragonern
und 8 Regimentern Lanciers, jedes Regiment zu 3 Schwadronen', zusammen also
100 Schwadronen. Die Bewaffnung und Ausrüstung der Dragoner entspricht der
der östreichischen Dragoner, während die Lanciers den preußischen Ulanen, die anch
nicht zur leichten Cavalerie gerechnet werden, gleichkommen. Die Pferde dieser Cava¬
lerie 6v lig'NL sind, da auch der Nemontepreis derselben viel niedriger ist, oft nur von
mäßiger Beschaffenheit; besonders viel norddeutsche Pferde, die man bei hannöver-
schen und mecklenburgischen Dragoner-Regimentern nicht annehmen würde, findet
man unter denselben. Die Dragoner sind außer im Gebrauch ihres Pallasches auch
im Exercitium mit ihrem langen Karabiner sehr geübt, wie man dieselben auch
gewohnt, nöthigenfalls zu Fuß fechten zu können. Metallene Helme mit lang
in den Nacken herunterhängenden schwarzen Noßschweifen, grüne Collets mit
rothen, gelben und amaranthfarbigen Kragen, rothe Reithosen mit schwarzem
Lederbesatz und lange graue Mäntel bilden die Uniform derselben, die sehr kleidsam
aussieht. Die Lanciers sind mit langen Lanzen, vorn mit bunten Fähnlein,
Pallasch und Pistolen bewaffnet. In der Führung der Lanzen kommen die fran¬
zösischen Lanciers den preußischen Ulanen und den württembergischen Reitern,
die ebenfalls Lanzen führen, wol gleich, werden aber, wie auch alle diese, weit
von den östreichischen und polnischen Ulanen übertreffen. Nur in den Händen
dieser Letzteren ist die Lanze im Einzelgcfecht eine gefährliche Waffe, bei den
französischen Lanciers, welche dieselbe selten geschickt zu führen verstehen, nur bei
dem Angriff in Masse, besonders gegen Infanterie, brauchbar. Die Uniform
der Lanciers besteht in blauen Collets mit verschiedenfarbigen Aufschlägen und
Rabatten und kleinen, niederen Chapkas, ungefähr von der Form, wie bei den
östreichischen Ulanen, dazu Hosen und Mäntel wie bei den Dragonern.
Den dritten Theil der französischen Reiterei bildet die e^valvilo iLAcM, ans
^ Chasseurs- und 9 Husaren-Regimentern, das Regiment aus ü Schwadronen, zu¬
sammen also ans l-10 Schwadronen bestehend, zum leichten, kleinen Dienst, zum Vvr-
Postenkrieg u.s.w. bestimmt. Die Chasseurs, die ungefähr den östreichischen Cheveaux-
legers, den preußischen Dragonern, den sächsischen, bayerischen, Hessen-darmstädti¬
schen Reitern entsprechen, sind mit kleinen gedrungenen Pferden, größtentheils der
Landesrace angehörend, doch auch aus der bayerischen Rheinpfalz eingeführt, beritten.
Es sind keine raschen, gewandten oder gar schönen Pferde, doch dauerhaft und stark.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |