Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Säule auf. Ueber eine der Ranken schaut ihm der Biber alö Baumeister zu,
unterweise ihn und bringt ihm ans einer Rolle den Plan zu einem neuen Gebäude.
In des Baumeisters Gürtel steckt der Zirkel als Zeichen seiner Meisterschaft.
Ueber dem kleinen Schüler hat ein zweiter weiblicher Lehrer, die Schwalbe, ein
Nest gebaut, ans welchem die ganze Familie mit den piependen Schnäbeln her¬
vorguckt. Der begeisterte Sänger Orpheus schlägt die Laute so himmlisch, daß
der entzückte' Esel ihm einen Distelkrauz als Zeichen der Verehrung darbringt-
Ein zweiter Mustkeuthusiast, der Elephant, mit Ring und Schellenschmuck im
Ohr, lehnt sich, aus den Rücken halbsitzend ausgestreckt, in den Arabeskenfond
seiner Loge. In gemächlichen Genusse hat er die Vorderpfoten über dem wohlge¬
nährten Bauch gekreuzt, die Hinterbeine über einander geschlagen und reicht dem
Sänger mit dem Rüssel eiuen Lorbeerzweig. Neben der Kunst erhebt sich nun auch
die geistreiche Wissenschaft voll Theorien und Systeme. Ein kleiner Plato macht
an Wickelkindern Experimente zu seinem Lehrsatz von der Unsterblichkeit der Seele.
Eines derselben hat er in der Hand, und treibt aus dessen Munde die Psyche
in Gestalt einer ungeheuren Libelle heraus; das andere Kind schreit gottsjämmer¬
lich in einer daneben stehenden Wiege. Arachne, die verwegene Nebenbuhlerin
der Minerva in der Kunst des Wirkens, erhalt von der Seidenraupe den Faden
geliefert, den sie verspinnt. Man möchte glauben, die Spinne, welche ihr Netz
darüber an die Mauer heftete, sei der Arachne Lehrerin, doch wissen wir aus
unsrer Mythologie, daß diese wegen ihres Hochmuths von der strafenden Göttin
in eine Spinne verwandelt wurde. Neben ihr lernt ein Knabe von der Nachti¬
gall die Flöte blasen; das Vögelchen hat sich ihm ans das Instrument gesetzt und
trillert ihm sanfte Weisen vor. Ein Faun horcht mit der Panflöte dem lieb¬
lichen Unterricht, scheint jedoch nicht eben viel zu begreifen. Sehr interessant
ist die Doppelgruppe, welche das Griechenthum beschließt: Plato und Aristoteles
im Streite. Jener ist der begeisterte Rhetor, welcher mit aufgeblasenen Backen
und funkelnde" Augen im Pathos der Ideen gegen diesen losfährt; Aristoteles
dagegen, mit dem ironischen Grübchen in der Wange und lächelndem Munde,
beweist aus dem gesunden Menschenverstande und zählt seinem Gegner die prak¬
tische Wahrheit an den Fingern her. Nun öffnet sich zum Untergänge Griechen¬
lands die Büchse der Pandora, neben'welcher die griechische Bildung, ein lieblich
zartes Mädchen, sterbend zu Boden sank. Der wilde Haß hat die Büchse schon
verlassen und zieht die Schlaffheit, den blasirten Müßiggang, nach sich. Eben s"
sind die Verläumdung, ein unartiges Kind mit ausgereckter Zunge, und der vor¬
wärts dringende Krieg, ein römischer Kämpfer, bereits der Büchse entstiegen-
Die vierte Doppelgruppe (je zwei befinden sich oberhalb jedes der beiden Pf"'
lar) stellt zwei trauernde Völkechbaften dar, welche an den römischen Adler ge¬
fesselt sind. Auf'dem Adler lesen wir das bekannte >">"n>u5 MMlusqau
rviimim"der Weltgang der römischen Republik beginnt.


Säule auf. Ueber eine der Ranken schaut ihm der Biber alö Baumeister zu,
unterweise ihn und bringt ihm ans einer Rolle den Plan zu einem neuen Gebäude.
In des Baumeisters Gürtel steckt der Zirkel als Zeichen seiner Meisterschaft.
Ueber dem kleinen Schüler hat ein zweiter weiblicher Lehrer, die Schwalbe, ein
Nest gebaut, ans welchem die ganze Familie mit den piependen Schnäbeln her¬
vorguckt. Der begeisterte Sänger Orpheus schlägt die Laute so himmlisch, daß
der entzückte' Esel ihm einen Distelkrauz als Zeichen der Verehrung darbringt-
Ein zweiter Mustkeuthusiast, der Elephant, mit Ring und Schellenschmuck im
Ohr, lehnt sich, aus den Rücken halbsitzend ausgestreckt, in den Arabeskenfond
seiner Loge. In gemächlichen Genusse hat er die Vorderpfoten über dem wohlge¬
nährten Bauch gekreuzt, die Hinterbeine über einander geschlagen und reicht dem
Sänger mit dem Rüssel eiuen Lorbeerzweig. Neben der Kunst erhebt sich nun auch
die geistreiche Wissenschaft voll Theorien und Systeme. Ein kleiner Plato macht
an Wickelkindern Experimente zu seinem Lehrsatz von der Unsterblichkeit der Seele.
Eines derselben hat er in der Hand, und treibt aus dessen Munde die Psyche
in Gestalt einer ungeheuren Libelle heraus; das andere Kind schreit gottsjämmer¬
lich in einer daneben stehenden Wiege. Arachne, die verwegene Nebenbuhlerin
der Minerva in der Kunst des Wirkens, erhalt von der Seidenraupe den Faden
geliefert, den sie verspinnt. Man möchte glauben, die Spinne, welche ihr Netz
darüber an die Mauer heftete, sei der Arachne Lehrerin, doch wissen wir aus
unsrer Mythologie, daß diese wegen ihres Hochmuths von der strafenden Göttin
in eine Spinne verwandelt wurde. Neben ihr lernt ein Knabe von der Nachti¬
gall die Flöte blasen; das Vögelchen hat sich ihm ans das Instrument gesetzt und
trillert ihm sanfte Weisen vor. Ein Faun horcht mit der Panflöte dem lieb¬
lichen Unterricht, scheint jedoch nicht eben viel zu begreifen. Sehr interessant
ist die Doppelgruppe, welche das Griechenthum beschließt: Plato und Aristoteles
im Streite. Jener ist der begeisterte Rhetor, welcher mit aufgeblasenen Backen
und funkelnde» Augen im Pathos der Ideen gegen diesen losfährt; Aristoteles
dagegen, mit dem ironischen Grübchen in der Wange und lächelndem Munde,
beweist aus dem gesunden Menschenverstande und zählt seinem Gegner die prak¬
tische Wahrheit an den Fingern her. Nun öffnet sich zum Untergänge Griechen¬
lands die Büchse der Pandora, neben'welcher die griechische Bildung, ein lieblich
zartes Mädchen, sterbend zu Boden sank. Der wilde Haß hat die Büchse schon
verlassen und zieht die Schlaffheit, den blasirten Müßiggang, nach sich. Eben s»
sind die Verläumdung, ein unartiges Kind mit ausgereckter Zunge, und der vor¬
wärts dringende Krieg, ein römischer Kämpfer, bereits der Büchse entstiegen-
Die vierte Doppelgruppe (je zwei befinden sich oberhalb jedes der beiden Pf"'
lar) stellt zwei trauernde Völkechbaften dar, welche an den römischen Adler ge¬
fesselt sind. Auf'dem Adler lesen wir das bekannte >">»n>u5 MMlusqau
rviimim»der Weltgang der römischen Republik beginnt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280873"/>
          <p xml:id="ID_778" prev="#ID_777" next="#ID_779"> Säule auf. Ueber eine der Ranken schaut ihm der Biber alö Baumeister zu,<lb/>
unterweise ihn und bringt ihm ans einer Rolle den Plan zu einem neuen Gebäude.<lb/>
In des Baumeisters Gürtel steckt der Zirkel als Zeichen seiner Meisterschaft.<lb/>
Ueber dem kleinen Schüler hat ein zweiter weiblicher Lehrer, die Schwalbe, ein<lb/>
Nest gebaut, ans welchem die ganze Familie mit den piependen Schnäbeln her¬<lb/>
vorguckt. Der begeisterte Sänger Orpheus schlägt die Laute so himmlisch, daß<lb/>
der entzückte' Esel ihm einen Distelkrauz als Zeichen der Verehrung darbringt-<lb/>
Ein zweiter Mustkeuthusiast, der Elephant, mit Ring und Schellenschmuck im<lb/>
Ohr, lehnt sich, aus den Rücken halbsitzend ausgestreckt, in den Arabeskenfond<lb/>
seiner Loge. In gemächlichen Genusse hat er die Vorderpfoten über dem wohlge¬<lb/>
nährten Bauch gekreuzt, die Hinterbeine über einander geschlagen und reicht dem<lb/>
Sänger mit dem Rüssel eiuen Lorbeerzweig. Neben der Kunst erhebt sich nun auch<lb/>
die geistreiche Wissenschaft voll Theorien und Systeme. Ein kleiner Plato macht<lb/>
an Wickelkindern Experimente zu seinem Lehrsatz von der Unsterblichkeit der Seele.<lb/>
Eines derselben hat er in der Hand, und treibt aus dessen Munde die Psyche<lb/>
in Gestalt einer ungeheuren Libelle heraus; das andere Kind schreit gottsjämmer¬<lb/>
lich in einer daneben stehenden Wiege. Arachne, die verwegene Nebenbuhlerin<lb/>
der Minerva in der Kunst des Wirkens, erhalt von der Seidenraupe den Faden<lb/>
geliefert, den sie verspinnt. Man möchte glauben, die Spinne, welche ihr Netz<lb/>
darüber an die Mauer heftete, sei der Arachne Lehrerin, doch wissen wir aus<lb/>
unsrer Mythologie, daß diese wegen ihres Hochmuths von der strafenden Göttin<lb/>
in eine Spinne verwandelt wurde. Neben ihr lernt ein Knabe von der Nachti¬<lb/>
gall die Flöte blasen; das Vögelchen hat sich ihm ans das Instrument gesetzt und<lb/>
trillert ihm sanfte Weisen vor. Ein Faun horcht mit der Panflöte dem lieb¬<lb/>
lichen Unterricht, scheint jedoch nicht eben viel zu begreifen. Sehr interessant<lb/>
ist die Doppelgruppe, welche das Griechenthum beschließt: Plato und Aristoteles<lb/>
im Streite. Jener ist der begeisterte Rhetor, welcher mit aufgeblasenen Backen<lb/>
und funkelnde» Augen im Pathos der Ideen gegen diesen losfährt; Aristoteles<lb/>
dagegen, mit dem ironischen Grübchen in der Wange und lächelndem Munde,<lb/>
beweist aus dem gesunden Menschenverstande und zählt seinem Gegner die prak¬<lb/>
tische Wahrheit an den Fingern her. Nun öffnet sich zum Untergänge Griechen¬<lb/>
lands die Büchse der Pandora, neben'welcher die griechische Bildung, ein lieblich<lb/>
zartes Mädchen, sterbend zu Boden sank. Der wilde Haß hat die Büchse schon<lb/>
verlassen und zieht die Schlaffheit, den blasirten Müßiggang, nach sich. Eben s»<lb/>
sind die Verläumdung, ein unartiges Kind mit ausgereckter Zunge, und der vor¬<lb/>
wärts dringende Krieg, ein römischer Kämpfer, bereits der Büchse entstiegen-<lb/>
Die vierte Doppelgruppe (je zwei befinden sich oberhalb jedes der beiden Pf"'<lb/>
lar) stellt zwei trauernde Völkechbaften dar, welche an den römischen Adler ge¬<lb/>
fesselt sind. Auf'dem Adler lesen wir das bekannte &gt;"&gt;»n&gt;u5 MMlusqau<lb/>
rviimim»der Weltgang der römischen Republik beginnt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0256] Säule auf. Ueber eine der Ranken schaut ihm der Biber alö Baumeister zu, unterweise ihn und bringt ihm ans einer Rolle den Plan zu einem neuen Gebäude. In des Baumeisters Gürtel steckt der Zirkel als Zeichen seiner Meisterschaft. Ueber dem kleinen Schüler hat ein zweiter weiblicher Lehrer, die Schwalbe, ein Nest gebaut, ans welchem die ganze Familie mit den piependen Schnäbeln her¬ vorguckt. Der begeisterte Sänger Orpheus schlägt die Laute so himmlisch, daß der entzückte' Esel ihm einen Distelkrauz als Zeichen der Verehrung darbringt- Ein zweiter Mustkeuthusiast, der Elephant, mit Ring und Schellenschmuck im Ohr, lehnt sich, aus den Rücken halbsitzend ausgestreckt, in den Arabeskenfond seiner Loge. In gemächlichen Genusse hat er die Vorderpfoten über dem wohlge¬ nährten Bauch gekreuzt, die Hinterbeine über einander geschlagen und reicht dem Sänger mit dem Rüssel eiuen Lorbeerzweig. Neben der Kunst erhebt sich nun auch die geistreiche Wissenschaft voll Theorien und Systeme. Ein kleiner Plato macht an Wickelkindern Experimente zu seinem Lehrsatz von der Unsterblichkeit der Seele. Eines derselben hat er in der Hand, und treibt aus dessen Munde die Psyche in Gestalt einer ungeheuren Libelle heraus; das andere Kind schreit gottsjämmer¬ lich in einer daneben stehenden Wiege. Arachne, die verwegene Nebenbuhlerin der Minerva in der Kunst des Wirkens, erhalt von der Seidenraupe den Faden geliefert, den sie verspinnt. Man möchte glauben, die Spinne, welche ihr Netz darüber an die Mauer heftete, sei der Arachne Lehrerin, doch wissen wir aus unsrer Mythologie, daß diese wegen ihres Hochmuths von der strafenden Göttin in eine Spinne verwandelt wurde. Neben ihr lernt ein Knabe von der Nachti¬ gall die Flöte blasen; das Vögelchen hat sich ihm ans das Instrument gesetzt und trillert ihm sanfte Weisen vor. Ein Faun horcht mit der Panflöte dem lieb¬ lichen Unterricht, scheint jedoch nicht eben viel zu begreifen. Sehr interessant ist die Doppelgruppe, welche das Griechenthum beschließt: Plato und Aristoteles im Streite. Jener ist der begeisterte Rhetor, welcher mit aufgeblasenen Backen und funkelnde» Augen im Pathos der Ideen gegen diesen losfährt; Aristoteles dagegen, mit dem ironischen Grübchen in der Wange und lächelndem Munde, beweist aus dem gesunden Menschenverstande und zählt seinem Gegner die prak¬ tische Wahrheit an den Fingern her. Nun öffnet sich zum Untergänge Griechen¬ lands die Büchse der Pandora, neben'welcher die griechische Bildung, ein lieblich zartes Mädchen, sterbend zu Boden sank. Der wilde Haß hat die Büchse schon verlassen und zieht die Schlaffheit, den blasirten Müßiggang, nach sich. Eben s» sind die Verläumdung, ein unartiges Kind mit ausgereckter Zunge, und der vor¬ wärts dringende Krieg, ein römischer Kämpfer, bereits der Büchse entstiegen- Die vierte Doppelgruppe (je zwei befinden sich oberhalb jedes der beiden Pf"' lar) stellt zwei trauernde Völkechbaften dar, welche an den römischen Adler ge¬ fesselt sind. Auf'dem Adler lesen wir das bekannte >">»n>u5 MMlusqau rviimim»der Weltgang der römischen Republik beginnt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/256
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/256>, abgerufen am 15.01.2025.