Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Se. Beuve hat auch als Dichter Anerkennung gefunden. Schon in den
Poesien von Joseph Delorme fand sich neben den Nachahmungen von Ronsard
einerseits, von Colcridge, Wordswvrth und den übrigen Dichtern der Seeschule
andererseits mehreres Eigene. Um das ewige Declamiren der altfranzösische"
Lyrik zu vermeiden, gab Se. Beroe seinen Empfindungen einen raffinirt modernen
Charakter; er stellte sich als unfähig jener dauerhaften Liebe dar, welche zu be¬
zweifeln die frühere Convenienz nicht verstattet hatte. Das geht so weit, daß er
selbst in den Träumen von künftigem Liebesglück bereits die künftigen Täuschungen
vvransempsindet. Die Trunkenheit der sinnlichen Leidenschaft ist übrigens mit
poetischem Geschick dargestellt. -- Die besten seiner Gedichte sind in seinen Oon-
8<>IiMcm", die gleichzeitig mit Lamartine's Harmonien erschienen (1830). Die
Form ist immer klar und von künstlerischer Einheit und Symmetrie. Er bestrebt
sich wenigstens, überall ideal zu sein, wenn sich auch der Inhalt zuweilen ins
Mystische und Trübe verliert. Der Hauptgedanke, der sich in diesen Gedichten
ausspricht, ist die Wiederherstellung einer neuen heiligen Kunst auf Grundlage
der Religion; ein Gedanke, der dnrch Chateaubriand und Lamartine zu einer Art
Modesache gemacht war. -- Schwächer sind die Augustgedanken, obgleich
keineswegs ohne poetischen Werth; aber nicht allein der Inhalt ist mystisch und
unklar, nicht allein die Entwickelung der Gedanken springend und doch schleppend,
sondern auch die Sprache bald räthselhaft, bald trivial. Das größte nnter diesen
Gedichten ist Uvnsivm- >Ivmi. Der Held desselben ist der im Findelhaus erzogene
Sohn Rousseau's, der es als die Aufgabe seines Lebens betrachtet, die Frevel,
die sein großer Vater an der Menschheit begangen, dnrch sein Leben und seine
Lehre zu sühnen. ES erinnert in mancher Beziehung an Lamartine's Jocelyn. --
Alle diese Gedichte sind im Gegensatz zu der hergebrachten Odenform an irgend
eine individuelle Begebenheit geknüpft, in der Regel eine Begebenheit sehr gleich¬
gültiger Natur, einen Spaziergang, einen Ball, einen Besuch, eine Unterredung,
die Lecture eines neuen Romans u. s. w. Dadurch wird die Individualität der
Sprache allerdings gehoben, aber es verleitet auch zu Trivialitäten und manierirten
Wiederholungen. Gelegenheitsgedichte, namentlich in der Epistel-Form, streifen
stets in die Prosa über. Die ewigen Komplimente, die sich diese Poeten ein¬
ander machen, V. Hugo, Lamartine, A. v. Musset n. f. w., werden zuletzt uner¬
träglich, denn sie sind eben so inhaltlos als die Complimente der Salons, wenn
sie auch mit mehr Salbung vorgetragen werden. Ueberhaupt ist das beständige
biblische Pathos, die ewigen Anspielungen ans das Thal Josaphat und die Jung¬
frau Maria u. s. w., nicht weniger Manier, als die frühern Ossianischen Phrajen
und die noch frühern classischen Phyllis, Amaryllis u. s. w.

Der Roman, der zwischen diese beiden Gedichtsammlungen fällt: v<"in>,>v,
hat eine dogmatische Tendenz. Er bestrebt sich, nachzuweisen, daß die Wollust
alle unsre Kräfte entnervt, und uns unfähig macht, zu empfinden, zu begreifen


Se. Beuve hat auch als Dichter Anerkennung gefunden. Schon in den
Poesien von Joseph Delorme fand sich neben den Nachahmungen von Ronsard
einerseits, von Colcridge, Wordswvrth und den übrigen Dichtern der Seeschule
andererseits mehreres Eigene. Um das ewige Declamiren der altfranzösische»
Lyrik zu vermeiden, gab Se. Beroe seinen Empfindungen einen raffinirt modernen
Charakter; er stellte sich als unfähig jener dauerhaften Liebe dar, welche zu be¬
zweifeln die frühere Convenienz nicht verstattet hatte. Das geht so weit, daß er
selbst in den Träumen von künftigem Liebesglück bereits die künftigen Täuschungen
vvransempsindet. Die Trunkenheit der sinnlichen Leidenschaft ist übrigens mit
poetischem Geschick dargestellt. — Die besten seiner Gedichte sind in seinen Oon-
8<>IiMcm«, die gleichzeitig mit Lamartine's Harmonien erschienen (1830). Die
Form ist immer klar und von künstlerischer Einheit und Symmetrie. Er bestrebt
sich wenigstens, überall ideal zu sein, wenn sich auch der Inhalt zuweilen ins
Mystische und Trübe verliert. Der Hauptgedanke, der sich in diesen Gedichten
ausspricht, ist die Wiederherstellung einer neuen heiligen Kunst auf Grundlage
der Religion; ein Gedanke, der dnrch Chateaubriand und Lamartine zu einer Art
Modesache gemacht war. — Schwächer sind die Augustgedanken, obgleich
keineswegs ohne poetischen Werth; aber nicht allein der Inhalt ist mystisch und
unklar, nicht allein die Entwickelung der Gedanken springend und doch schleppend,
sondern auch die Sprache bald räthselhaft, bald trivial. Das größte nnter diesen
Gedichten ist Uvnsivm- >Ivmi. Der Held desselben ist der im Findelhaus erzogene
Sohn Rousseau's, der es als die Aufgabe seines Lebens betrachtet, die Frevel,
die sein großer Vater an der Menschheit begangen, dnrch sein Leben und seine
Lehre zu sühnen. ES erinnert in mancher Beziehung an Lamartine's Jocelyn. --
Alle diese Gedichte sind im Gegensatz zu der hergebrachten Odenform an irgend
eine individuelle Begebenheit geknüpft, in der Regel eine Begebenheit sehr gleich¬
gültiger Natur, einen Spaziergang, einen Ball, einen Besuch, eine Unterredung,
die Lecture eines neuen Romans u. s. w. Dadurch wird die Individualität der
Sprache allerdings gehoben, aber es verleitet auch zu Trivialitäten und manierirten
Wiederholungen. Gelegenheitsgedichte, namentlich in der Epistel-Form, streifen
stets in die Prosa über. Die ewigen Komplimente, die sich diese Poeten ein¬
ander machen, V. Hugo, Lamartine, A. v. Musset n. f. w., werden zuletzt uner¬
träglich, denn sie sind eben so inhaltlos als die Complimente der Salons, wenn
sie auch mit mehr Salbung vorgetragen werden. Ueberhaupt ist das beständige
biblische Pathos, die ewigen Anspielungen ans das Thal Josaphat und die Jung¬
frau Maria u. s. w., nicht weniger Manier, als die frühern Ossianischen Phrajen
und die noch frühern classischen Phyllis, Amaryllis u. s. w.

Der Roman, der zwischen diese beiden Gedichtsammlungen fällt: v<»in>,>v,
hat eine dogmatische Tendenz. Er bestrebt sich, nachzuweisen, daß die Wollust
alle unsre Kräfte entnervt, und uns unfähig macht, zu empfinden, zu begreifen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280843"/>
          <p xml:id="ID_676"> Se. Beuve hat auch als Dichter Anerkennung gefunden. Schon in den<lb/>
Poesien von Joseph Delorme fand sich neben den Nachahmungen von Ronsard<lb/>
einerseits, von Colcridge, Wordswvrth und den übrigen Dichtern der Seeschule<lb/>
andererseits mehreres Eigene. Um das ewige Declamiren der altfranzösische»<lb/>
Lyrik zu vermeiden, gab Se. Beroe seinen Empfindungen einen raffinirt modernen<lb/>
Charakter; er stellte sich als unfähig jener dauerhaften Liebe dar, welche zu be¬<lb/>
zweifeln die frühere Convenienz nicht verstattet hatte. Das geht so weit, daß er<lb/>
selbst in den Träumen von künftigem Liebesglück bereits die künftigen Täuschungen<lb/>
vvransempsindet. Die Trunkenheit der sinnlichen Leidenschaft ist übrigens mit<lb/>
poetischem Geschick dargestellt. &#x2014; Die besten seiner Gedichte sind in seinen Oon-<lb/>
8&lt;&gt;IiMcm«, die gleichzeitig mit Lamartine's Harmonien erschienen (1830). Die<lb/>
Form ist immer klar und von künstlerischer Einheit und Symmetrie. Er bestrebt<lb/>
sich wenigstens, überall ideal zu sein, wenn sich auch der Inhalt zuweilen ins<lb/>
Mystische und Trübe verliert. Der Hauptgedanke, der sich in diesen Gedichten<lb/>
ausspricht, ist die Wiederherstellung einer neuen heiligen Kunst auf Grundlage<lb/>
der Religion; ein Gedanke, der dnrch Chateaubriand und Lamartine zu einer Art<lb/>
Modesache gemacht war. &#x2014; Schwächer sind die Augustgedanken, obgleich<lb/>
keineswegs ohne poetischen Werth; aber nicht allein der Inhalt ist mystisch und<lb/>
unklar, nicht allein die Entwickelung der Gedanken springend und doch schleppend,<lb/>
sondern auch die Sprache bald räthselhaft, bald trivial. Das größte nnter diesen<lb/>
Gedichten ist Uvnsivm- &gt;Ivmi. Der Held desselben ist der im Findelhaus erzogene<lb/>
Sohn Rousseau's, der es als die Aufgabe seines Lebens betrachtet, die Frevel,<lb/>
die sein großer Vater an der Menschheit begangen, dnrch sein Leben und seine<lb/>
Lehre zu sühnen. ES erinnert in mancher Beziehung an Lamartine's Jocelyn. --<lb/>
Alle diese Gedichte sind im Gegensatz zu der hergebrachten Odenform an irgend<lb/>
eine individuelle Begebenheit geknüpft, in der Regel eine Begebenheit sehr gleich¬<lb/>
gültiger Natur, einen Spaziergang, einen Ball, einen Besuch, eine Unterredung,<lb/>
die Lecture eines neuen Romans u. s. w. Dadurch wird die Individualität der<lb/>
Sprache allerdings gehoben, aber es verleitet auch zu Trivialitäten und manierirten<lb/>
Wiederholungen. Gelegenheitsgedichte, namentlich in der Epistel-Form, streifen<lb/>
stets in die Prosa über. Die ewigen Komplimente, die sich diese Poeten ein¬<lb/>
ander machen, V. Hugo, Lamartine, A. v. Musset n. f. w., werden zuletzt uner¬<lb/>
träglich, denn sie sind eben so inhaltlos als die Complimente der Salons, wenn<lb/>
sie auch mit mehr Salbung vorgetragen werden. Ueberhaupt ist das beständige<lb/>
biblische Pathos, die ewigen Anspielungen ans das Thal Josaphat und die Jung¬<lb/>
frau Maria u. s. w., nicht weniger Manier, als die frühern Ossianischen Phrajen<lb/>
und die noch frühern classischen Phyllis, Amaryllis u. s. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_677" next="#ID_678"> Der Roman, der zwischen diese beiden Gedichtsammlungen fällt: v&lt;»in&gt;,&gt;v,<lb/>
hat eine dogmatische Tendenz. Er bestrebt sich, nachzuweisen, daß die Wollust<lb/>
alle unsre Kräfte entnervt, und uns unfähig macht, zu empfinden, zu begreifen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0226] Se. Beuve hat auch als Dichter Anerkennung gefunden. Schon in den Poesien von Joseph Delorme fand sich neben den Nachahmungen von Ronsard einerseits, von Colcridge, Wordswvrth und den übrigen Dichtern der Seeschule andererseits mehreres Eigene. Um das ewige Declamiren der altfranzösische» Lyrik zu vermeiden, gab Se. Beroe seinen Empfindungen einen raffinirt modernen Charakter; er stellte sich als unfähig jener dauerhaften Liebe dar, welche zu be¬ zweifeln die frühere Convenienz nicht verstattet hatte. Das geht so weit, daß er selbst in den Träumen von künftigem Liebesglück bereits die künftigen Täuschungen vvransempsindet. Die Trunkenheit der sinnlichen Leidenschaft ist übrigens mit poetischem Geschick dargestellt. — Die besten seiner Gedichte sind in seinen Oon- 8<>IiMcm«, die gleichzeitig mit Lamartine's Harmonien erschienen (1830). Die Form ist immer klar und von künstlerischer Einheit und Symmetrie. Er bestrebt sich wenigstens, überall ideal zu sein, wenn sich auch der Inhalt zuweilen ins Mystische und Trübe verliert. Der Hauptgedanke, der sich in diesen Gedichten ausspricht, ist die Wiederherstellung einer neuen heiligen Kunst auf Grundlage der Religion; ein Gedanke, der dnrch Chateaubriand und Lamartine zu einer Art Modesache gemacht war. — Schwächer sind die Augustgedanken, obgleich keineswegs ohne poetischen Werth; aber nicht allein der Inhalt ist mystisch und unklar, nicht allein die Entwickelung der Gedanken springend und doch schleppend, sondern auch die Sprache bald räthselhaft, bald trivial. Das größte nnter diesen Gedichten ist Uvnsivm- >Ivmi. Der Held desselben ist der im Findelhaus erzogene Sohn Rousseau's, der es als die Aufgabe seines Lebens betrachtet, die Frevel, die sein großer Vater an der Menschheit begangen, dnrch sein Leben und seine Lehre zu sühnen. ES erinnert in mancher Beziehung an Lamartine's Jocelyn. -- Alle diese Gedichte sind im Gegensatz zu der hergebrachten Odenform an irgend eine individuelle Begebenheit geknüpft, in der Regel eine Begebenheit sehr gleich¬ gültiger Natur, einen Spaziergang, einen Ball, einen Besuch, eine Unterredung, die Lecture eines neuen Romans u. s. w. Dadurch wird die Individualität der Sprache allerdings gehoben, aber es verleitet auch zu Trivialitäten und manierirten Wiederholungen. Gelegenheitsgedichte, namentlich in der Epistel-Form, streifen stets in die Prosa über. Die ewigen Komplimente, die sich diese Poeten ein¬ ander machen, V. Hugo, Lamartine, A. v. Musset n. f. w., werden zuletzt uner¬ träglich, denn sie sind eben so inhaltlos als die Complimente der Salons, wenn sie auch mit mehr Salbung vorgetragen werden. Ueberhaupt ist das beständige biblische Pathos, die ewigen Anspielungen ans das Thal Josaphat und die Jung¬ frau Maria u. s. w., nicht weniger Manier, als die frühern Ossianischen Phrajen und die noch frühern classischen Phyllis, Amaryllis u. s. w. Der Roman, der zwischen diese beiden Gedichtsammlungen fällt: v<»in>,>v, hat eine dogmatische Tendenz. Er bestrebt sich, nachzuweisen, daß die Wollust alle unsre Kräfte entnervt, und uns unfähig macht, zu empfinden, zu begreifen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/226
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/226>, abgerufen am 15.01.2025.