Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.Die Officiere der Fremdenlegion sind größtentheils geborene Franzosen, doch Die größere Hälfte aller Soldaten der Legion besteht aus Dentschen. Es Das Einvernehmen der Legion mit den übrigen Französischen National- -U>*
Die Officiere der Fremdenlegion sind größtentheils geborene Franzosen, doch Die größere Hälfte aller Soldaten der Legion besteht aus Dentschen. Es Das Einvernehmen der Legion mit den übrigen Französischen National- -U>*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280736"/> <p xml:id="ID_354"> Die Officiere der Fremdenlegion sind größtentheils geborene Franzosen, doch<lb/> trifft man auch mehrere Deutsche, Polen und Italiener nnter Denselben an. Das<lb/> Leben im Feldlager und gegen den Feind lockt Französische Officiere so sehr,<lb/> daß sie sich von anderen Regimentern zu der Legion versetzen lassen. Auch ist<lb/> das Avancement hier stets gut, da Strapazen, ungesundes Klima, Säbel und<lb/> Kugel fortwährend unter dem Officiercorps der Legion aufräume», und stets frischen<lb/> Ersatz nöthig machen. Die Nichtfranzosen nnter den Officieren sind größtenrheils<lb/> Ah gemeine Soldaten in die Legion eingetreten, und haben sich durch Tüchtigkeit,<lb/> Muth und Auszeichnung im Felde ihre Epauletts ost schwer genug erkauft. Ein<lb/> elegantes Officiercorps, welches auf einem Deutschen Hvfball sehr gefallen könnte,<lb/> ist das ^der Fremdenlegion durchaus nicht, ein seetüchtiges, durch und durch er¬<lb/> probtes aber ganz gewiß. Wer nicht Haare vollauf auf den Zähnen hat, der<lb/> paßt nicht zum Officier in der Fremdenlegion. Scharfe Führung, strenge Zucht<lb/> und gutes Beispiel, sonst ist es mit ihrem Ansehen bald vorbei. Daß übrigens<lb/> manche Derselben den Becher oder die Würfel mehr als gut ist lieben, ist nicht<lb/> ZU läugnen. Anet ermangeln viele reiner Sitten und wissenschaftlicher Ausbildung,<lb/> obgleich wieder andere Officiere in der Legion dienen, die in jedem Officiercorps<lb/> einer Dentschen Macht hierin ihre Stelle vollkommen ausfüllen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_355"> Die größere Hälfte aller Soldaten der Legion besteht aus Dentschen. Es<lb/> Mbt keine unsrer 32 verschiedenen Deutschen Regierungen, bis zu der des Fürsten¬<lb/> tums Neuß-Schleiz, die hier nicht mehrere ihrer früheren Unterthanen antreffen<lb/> könnte. Haben wir armen Dentschen doch von jeher das traurige Privilegium<lb/> gehabt, daß vorzugsweise viele von uns in ganz fremden Kämpfen und Ländern<lb/> ^r Blut vergossen. . Vorzugsweise stark ist das Frankreich zunächst liegende Süd-<lb/> ^utsiMtto vertreten, besonders Baden, Nheiuprcnßcn, Rheinbayern und Würt¬<lb/> temberg, verhältnißmäßig weniger die kleinen Norddeutschen Staaten. Nächst<lb/> ^entschlimd liefert die Schweiz ein sehr starkes Contingent; ein ungemein schwa¬<lb/> ches in Verhältniß seiner Einwohnerzahl aber England. Polen, und in letzterer<lb/> ^eit Ungarn und die Italienischen Staaten, sind sehr stark vertreten, Spanien<lb/> ^er, das kurz nach Beendigung der Bürgerkriege ein starkes Contingent von<lb/> ehemaligen carlistischen Soldaten lieferte, jetzt nur »och schwach. Die Spanier<lb/> "ud Italiener, die sich im Ganzen durch bessere Moralität auszeichnen sollen,<lb/> und vorzugsweise in einem Bataillon vereinigt. Belgier, besonders. Wallonen,<lb/> lud zahlreich, bedeutend weniger aber Holländer, Schweden, Dänen, Norweger<lb/> u»d Russen, obgleich sie auch vertreten siud. Geborene Franzosen, die sich aus<lb/> ^'gerd einem Grunde in der Legion haben anwerben lassen, sind auch nicht wenig,<lb/> esonders auch in den Unterofficiersgraden.</p><lb/> <p xml:id="ID_356" next="#ID_357"> Das Einvernehmen der Legion mit den übrigen Französischen National-<lb/> egnnentern in Algerien ist nicht sonderlich gut; wenn sie auch die Kriegstüchtig-<lb/> ^ der Legion ost rühmend anerkennen, so halten sich doch die Französischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> -U>*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Die Officiere der Fremdenlegion sind größtentheils geborene Franzosen, doch
trifft man auch mehrere Deutsche, Polen und Italiener nnter Denselben an. Das
Leben im Feldlager und gegen den Feind lockt Französische Officiere so sehr,
daß sie sich von anderen Regimentern zu der Legion versetzen lassen. Auch ist
das Avancement hier stets gut, da Strapazen, ungesundes Klima, Säbel und
Kugel fortwährend unter dem Officiercorps der Legion aufräume», und stets frischen
Ersatz nöthig machen. Die Nichtfranzosen nnter den Officieren sind größtenrheils
Ah gemeine Soldaten in die Legion eingetreten, und haben sich durch Tüchtigkeit,
Muth und Auszeichnung im Felde ihre Epauletts ost schwer genug erkauft. Ein
elegantes Officiercorps, welches auf einem Deutschen Hvfball sehr gefallen könnte,
ist das ^der Fremdenlegion durchaus nicht, ein seetüchtiges, durch und durch er¬
probtes aber ganz gewiß. Wer nicht Haare vollauf auf den Zähnen hat, der
paßt nicht zum Officier in der Fremdenlegion. Scharfe Führung, strenge Zucht
und gutes Beispiel, sonst ist es mit ihrem Ansehen bald vorbei. Daß übrigens
manche Derselben den Becher oder die Würfel mehr als gut ist lieben, ist nicht
ZU läugnen. Anet ermangeln viele reiner Sitten und wissenschaftlicher Ausbildung,
obgleich wieder andere Officiere in der Legion dienen, die in jedem Officiercorps
einer Dentschen Macht hierin ihre Stelle vollkommen ausfüllen würden.
Die größere Hälfte aller Soldaten der Legion besteht aus Dentschen. Es
Mbt keine unsrer 32 verschiedenen Deutschen Regierungen, bis zu der des Fürsten¬
tums Neuß-Schleiz, die hier nicht mehrere ihrer früheren Unterthanen antreffen
könnte. Haben wir armen Dentschen doch von jeher das traurige Privilegium
gehabt, daß vorzugsweise viele von uns in ganz fremden Kämpfen und Ländern
^r Blut vergossen. . Vorzugsweise stark ist das Frankreich zunächst liegende Süd-
^utsiMtto vertreten, besonders Baden, Nheiuprcnßcn, Rheinbayern und Würt¬
temberg, verhältnißmäßig weniger die kleinen Norddeutschen Staaten. Nächst
^entschlimd liefert die Schweiz ein sehr starkes Contingent; ein ungemein schwa¬
ches in Verhältniß seiner Einwohnerzahl aber England. Polen, und in letzterer
^eit Ungarn und die Italienischen Staaten, sind sehr stark vertreten, Spanien
^er, das kurz nach Beendigung der Bürgerkriege ein starkes Contingent von
ehemaligen carlistischen Soldaten lieferte, jetzt nur »och schwach. Die Spanier
"ud Italiener, die sich im Ganzen durch bessere Moralität auszeichnen sollen,
und vorzugsweise in einem Bataillon vereinigt. Belgier, besonders. Wallonen,
lud zahlreich, bedeutend weniger aber Holländer, Schweden, Dänen, Norweger
u»d Russen, obgleich sie auch vertreten siud. Geborene Franzosen, die sich aus
^'gerd einem Grunde in der Legion haben anwerben lassen, sind auch nicht wenig,
esonders auch in den Unterofficiersgraden.
Das Einvernehmen der Legion mit den übrigen Französischen National-
egnnentern in Algerien ist nicht sonderlich gut; wenn sie auch die Kriegstüchtig-
^ der Legion ost rühmend anerkennen, so halten sich doch die Französischen
-U>*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |