Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.wirklich schönen Organ und kunstrechten Tonfall leicht hinperlcnde, rasche Sähe Hr. v. d. Pfordten hatte den Muth, mit der Auflösung der Kammer Z'l wirklich schönen Organ und kunstrechten Tonfall leicht hinperlcnde, rasche Sähe Hr. v. d. Pfordten hatte den Muth, mit der Auflösung der Kammer Z'l <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280719"/> <p xml:id="ID_321" prev="#ID_320"> wirklich schönen Organ und kunstrechten Tonfall leicht hinperlcnde, rasche Sähe<lb/> in ziemlich dialcktlosem Deutsch. Er wollte durchaus keinen Beschluß gefaßt<lb/> wissen, bevor die Vorlage der Regierung berathen sei. Die Leidenschaftlichkeit<lb/> der Gegner kam ihm zu Hilfe; mau mußte seine Mäßigung, seine Ruhe, seine<lb/> Klarheit bewundern. Eine nicht ungünstige Wendung der Stimmung begann<lb/> schon hier und da in leisen Bemerkungen aufzutauchen, während aus der Oppo¬<lb/> sition die Anklage herandrängte: den Bürgerkrieg, deu Hr. v. d. Pfordten in<lb/> Sachsen entzündet habe, wolle er anch hier entzünden. Da beging er den Fehler,<lb/> dieser Anklage kein selbstbewußtes Schweigen, sondern den kecken Satz entgegen-<lb/> zuwerfen: er ziehe deu Bürgerkrieg der kleinsten Abweichung von den coustitutivucll-<lb/> mvuarchischeu Bahnen vor. In diesem Augenblick erstickten wieder die Keime<lb/> jener günstigern Stimmung unter deu Hörern, und nnr der gedankenlosen Ab¬<lb/> hebung der Beschuldigung, er erkläre sich sonach als Freund des Bürgerkriegs,<lb/> war es zuzuschreiben, daß seine weinerlich gemüthliche Berufung auf das Zeugniß<lb/> der Freunde seines frühern Bayerischen Lebens, die ihn ja stets als „friedlieben¬<lb/> den Manu" gekannt, nicht zum parlamentarischen Fiasko wurde. Schüler, der<lb/> bleiche Hussit an Krücken, gesellschaftlicher und geistiger Aristokrat durch und durch,<lb/> dazu moderner Republikaner bis in seine feinsten Organe, geschult durch sech¬<lb/> zehnjährige Studien in den Französischen Kammern, erbittert durch sechzehnjährige<lb/> Verbannung von der Heimath —- er bemerkte augenblicklich die dem neuen Pre¬<lb/> mier drohende Schwäche, und führte nun furchtbare, scharfe, kurze Degenstöße<lb/> gegen den ganzen Geist des Ministeriums, dessen Seele H. v. d. Pfordte».<lb/> Frischroth, beinahe heiter spielend hatte dieser bisher die Hanpttugeln der Oppo¬<lb/> sition in die Luft geworfen, unbefangen, beinahe lächelnd im Regen der Pfeile<lb/> gesessen, die machtlos an ihm herabrasfelten. Aber dieses neue Degenspiel, Man"<lb/> an Manu, wobei der Gegner nicht verfehlte, des Ministers eigene Redewendungen<lb/> als.ätzendes Gift in jede geschlagene Wunde zu stoßen, dies entfärbte sogar mit¬<lb/> unter seine Wangen, und ließ ihn die Lippen zusammenpressen. Dennoch, schwieg<lb/> er gerade jetzt; der Minister konnte Dem nicht antworten, dessen Ausschließung<lb/> aus der Kammer als Rebell bereits formulirt war. Ein Paar laugathmige<lb/> Pfarrer, geschäftstrockeue Beamte, sogar der furchtbare Hr. v. Oberkamp glaubten<lb/> sich als hilfreiche Freunde berufen, und verdarben Alles. Die Wahl der Adreß-<lb/> commissivu ward beschlossen, das Ministerium hatte eine Niederlage erlitten, ehe<lb/> noch formell das Mißtrauensvotum ausgesprochen war. Hr. v. d. Pfordte»,<lb/> der Parlamentsredner, trug keine Schuld an diesem Ausgange der ersten Sitzung.<lb/> Aber sein Nimbus war vernichtet, dies wirkte weiter, und erschuf die Mehrheit<lb/> der Zehn, welche schwerlich zu Stande gekommen wäre, wenn in der ersten Sitzung<lb/> nicht die guten Freunde gewesen wären.</p><lb/> <p xml:id="ID_322" next="#ID_323"> Hr. v. d. Pfordten hatte den Muth, mit der Auflösung der Kammer Z'l<lb/> antworten. Die neuen Wahlen wurden ausgeschrieben, als die Badisch-Pfälzische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
wirklich schönen Organ und kunstrechten Tonfall leicht hinperlcnde, rasche Sähe
in ziemlich dialcktlosem Deutsch. Er wollte durchaus keinen Beschluß gefaßt
wissen, bevor die Vorlage der Regierung berathen sei. Die Leidenschaftlichkeit
der Gegner kam ihm zu Hilfe; mau mußte seine Mäßigung, seine Ruhe, seine
Klarheit bewundern. Eine nicht ungünstige Wendung der Stimmung begann
schon hier und da in leisen Bemerkungen aufzutauchen, während aus der Oppo¬
sition die Anklage herandrängte: den Bürgerkrieg, deu Hr. v. d. Pfordten in
Sachsen entzündet habe, wolle er anch hier entzünden. Da beging er den Fehler,
dieser Anklage kein selbstbewußtes Schweigen, sondern den kecken Satz entgegen-
zuwerfen: er ziehe deu Bürgerkrieg der kleinsten Abweichung von den coustitutivucll-
mvuarchischeu Bahnen vor. In diesem Augenblick erstickten wieder die Keime
jener günstigern Stimmung unter deu Hörern, und nnr der gedankenlosen Ab¬
hebung der Beschuldigung, er erkläre sich sonach als Freund des Bürgerkriegs,
war es zuzuschreiben, daß seine weinerlich gemüthliche Berufung auf das Zeugniß
der Freunde seines frühern Bayerischen Lebens, die ihn ja stets als „friedlieben¬
den Manu" gekannt, nicht zum parlamentarischen Fiasko wurde. Schüler, der
bleiche Hussit an Krücken, gesellschaftlicher und geistiger Aristokrat durch und durch,
dazu moderner Republikaner bis in seine feinsten Organe, geschult durch sech¬
zehnjährige Studien in den Französischen Kammern, erbittert durch sechzehnjährige
Verbannung von der Heimath —- er bemerkte augenblicklich die dem neuen Pre¬
mier drohende Schwäche, und führte nun furchtbare, scharfe, kurze Degenstöße
gegen den ganzen Geist des Ministeriums, dessen Seele H. v. d. Pfordte».
Frischroth, beinahe heiter spielend hatte dieser bisher die Hanpttugeln der Oppo¬
sition in die Luft geworfen, unbefangen, beinahe lächelnd im Regen der Pfeile
gesessen, die machtlos an ihm herabrasfelten. Aber dieses neue Degenspiel, Man"
an Manu, wobei der Gegner nicht verfehlte, des Ministers eigene Redewendungen
als.ätzendes Gift in jede geschlagene Wunde zu stoßen, dies entfärbte sogar mit¬
unter seine Wangen, und ließ ihn die Lippen zusammenpressen. Dennoch, schwieg
er gerade jetzt; der Minister konnte Dem nicht antworten, dessen Ausschließung
aus der Kammer als Rebell bereits formulirt war. Ein Paar laugathmige
Pfarrer, geschäftstrockeue Beamte, sogar der furchtbare Hr. v. Oberkamp glaubten
sich als hilfreiche Freunde berufen, und verdarben Alles. Die Wahl der Adreß-
commissivu ward beschlossen, das Ministerium hatte eine Niederlage erlitten, ehe
noch formell das Mißtrauensvotum ausgesprochen war. Hr. v. d. Pfordte»,
der Parlamentsredner, trug keine Schuld an diesem Ausgange der ersten Sitzung.
Aber sein Nimbus war vernichtet, dies wirkte weiter, und erschuf die Mehrheit
der Zehn, welche schwerlich zu Stande gekommen wäre, wenn in der ersten Sitzung
nicht die guten Freunde gewesen wären.
Hr. v. d. Pfordten hatte den Muth, mit der Auflösung der Kammer Z'l
antworten. Die neuen Wahlen wurden ausgeschrieben, als die Badisch-Pfälzische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |