Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.gehen würden,^ entgegenzuwirken. Daß in den ersten Deutschen Nevvlntions- So wenig mir die Louis Blanc'schen und Proudhon'schen Theorien, die gehen würden,^ entgegenzuwirken. Daß in den ersten Deutschen Nevvlntions- So wenig mir die Louis Blanc'schen und Proudhon'schen Theorien, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280381"/> <p xml:id="ID_797" prev="#ID_796"> gehen würden,^ entgegenzuwirken. Daß in den ersten Deutschen Nevvlntions-<lb/> jahren die darauf abzielenden Vereinsbestrebungen hänfig mit politischen und so¬<lb/> cialen Tendenzen sich verschwisterten, welche dem praktischen Zwecke durchaus fern<lb/> lagen, hat die gewerbliche Association überhaupt in gewissen Kreisen mit Unrecht<lb/> in Verruf gebracht. Die Association ist es, welche bei uus den im Verhältniß<lb/> zu andern Ländern, namentlich zu England, hervortretenden Mangel an Capita¬<lb/> lien ersetzen kann und muß, welche der technisch bereits so tüchtig entwickelten<lb/> Deutschen Industrie wie dem Deutschen Handel Selbstständigkeit nach Außen<lb/> verschaffen wird. In Berlin beginnt der Exporthandel seit Kurzem einen großen<lb/> Aufschwung zu nehmen. Je mehr sich gewerbliche Associationen mit kaufmänni¬<lb/> schen Kräften bilden, sei es für einzelne Handelsunternehmungen, sei es für<lb/> dauernde Gemeinsamkeit des Geschäfts, um so mehr wird jener lohnende Theil<lb/> des Großhandels an Ausdehnung gewinnen, wird Capitalien in das Land ziehen,<lb/> die, zuerst im Besitze von Gesellschaften, sich dann in weitere Kreise vertheilen,<lb/> und die Mittel zu neuen Unternehmungen bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> So wenig mir die Louis Blanc'schen und Proudhon'schen Theorien, die<lb/> übrigens trotz all ihrer socialistischen Phrasen im Sinne eines gewerblichen Ab¬<lb/> solutismus und staatlichen Mechanismus gedacht sind, eine praktische Handhabe<lb/> zeigen, so wenig nach meiner Ansicht von Oben herab in die lebendige Be¬<lb/> wegung der gewerblichen Betriebsamkeit und des Handels mit willkürlichen Or¬<lb/> ganisationen, mit Vorschriften und Schranken eingegriffen werden darf, so sehr<lb/> verdienen andererseis die aus praktische, industrielle und commerzielle Zwecke hin¬<lb/> auslaufenden Associationen, welche im Schooße des Volkes ans eigenem An¬<lb/> triebe sich bilden, die fördernde Theilnahme des Staates. Weniger Schutz<lb/> gegen Außen als Forderung nach Außen ist heilsam für die selbstständige<lb/> Erstarkung der nationalen Industrie und des daran sich knüpfenden Handels¬<lb/> zweiges, und ebenso weniger die künstliche Hervorrufung neuer Gewerbe durch<lb/> schützende oder prohibirende Eingangszölle, als umsichtige und bereitwillige Un¬<lb/> terstützung der natürlich entstehenden industriellen Unternehmungen. Kein Land<lb/> leuchtet neuerdings in dieser Beziehung so entschieden als Muster voran, wie<lb/> das kleine Belgien, dessen seit zwanzig Jahren verfassnugstren verwaltende Re¬<lb/> gierung gerade in den Tagen des Sturmes und uoch jetzt in den Händen eines<lb/> aufrichtig liberalen, zugleich aber einsichtsvoll gemäßigten Ministeriums liegt.<lb/> Während in Frankreich die hartnäckige» Anhänger des Alten auf der einen Seite<lb/> und die socialistischen Idealisten und Theoretiker auf der andern einander in<lb/> fruchtlosen Kämpfen ermüden, die kaum eine andere Aussicht, als die auf eine<lb/> neue gewaltsame Explosion gewähren, hat das Belgische Ministerium Rogier die<lb/> sogenannte sociale Frage praktisch angegriffen, und nach zahlreichen trefflichen<lb/> Einrichtungen auf dem Gebiete aller materiellen Interessen, der Landwirthschaft,<lb/> wie der Gewerbe und des Handels, im Credit- und Bankwesen, bei nnausge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
gehen würden,^ entgegenzuwirken. Daß in den ersten Deutschen Nevvlntions-
jahren die darauf abzielenden Vereinsbestrebungen hänfig mit politischen und so¬
cialen Tendenzen sich verschwisterten, welche dem praktischen Zwecke durchaus fern
lagen, hat die gewerbliche Association überhaupt in gewissen Kreisen mit Unrecht
in Verruf gebracht. Die Association ist es, welche bei uus den im Verhältniß
zu andern Ländern, namentlich zu England, hervortretenden Mangel an Capita¬
lien ersetzen kann und muß, welche der technisch bereits so tüchtig entwickelten
Deutschen Industrie wie dem Deutschen Handel Selbstständigkeit nach Außen
verschaffen wird. In Berlin beginnt der Exporthandel seit Kurzem einen großen
Aufschwung zu nehmen. Je mehr sich gewerbliche Associationen mit kaufmänni¬
schen Kräften bilden, sei es für einzelne Handelsunternehmungen, sei es für
dauernde Gemeinsamkeit des Geschäfts, um so mehr wird jener lohnende Theil
des Großhandels an Ausdehnung gewinnen, wird Capitalien in das Land ziehen,
die, zuerst im Besitze von Gesellschaften, sich dann in weitere Kreise vertheilen,
und die Mittel zu neuen Unternehmungen bieten.
So wenig mir die Louis Blanc'schen und Proudhon'schen Theorien, die
übrigens trotz all ihrer socialistischen Phrasen im Sinne eines gewerblichen Ab¬
solutismus und staatlichen Mechanismus gedacht sind, eine praktische Handhabe
zeigen, so wenig nach meiner Ansicht von Oben herab in die lebendige Be¬
wegung der gewerblichen Betriebsamkeit und des Handels mit willkürlichen Or¬
ganisationen, mit Vorschriften und Schranken eingegriffen werden darf, so sehr
verdienen andererseis die aus praktische, industrielle und commerzielle Zwecke hin¬
auslaufenden Associationen, welche im Schooße des Volkes ans eigenem An¬
triebe sich bilden, die fördernde Theilnahme des Staates. Weniger Schutz
gegen Außen als Forderung nach Außen ist heilsam für die selbstständige
Erstarkung der nationalen Industrie und des daran sich knüpfenden Handels¬
zweiges, und ebenso weniger die künstliche Hervorrufung neuer Gewerbe durch
schützende oder prohibirende Eingangszölle, als umsichtige und bereitwillige Un¬
terstützung der natürlich entstehenden industriellen Unternehmungen. Kein Land
leuchtet neuerdings in dieser Beziehung so entschieden als Muster voran, wie
das kleine Belgien, dessen seit zwanzig Jahren verfassnugstren verwaltende Re¬
gierung gerade in den Tagen des Sturmes und uoch jetzt in den Händen eines
aufrichtig liberalen, zugleich aber einsichtsvoll gemäßigten Ministeriums liegt.
Während in Frankreich die hartnäckige» Anhänger des Alten auf der einen Seite
und die socialistischen Idealisten und Theoretiker auf der andern einander in
fruchtlosen Kämpfen ermüden, die kaum eine andere Aussicht, als die auf eine
neue gewaltsame Explosion gewähren, hat das Belgische Ministerium Rogier die
sogenannte sociale Frage praktisch angegriffen, und nach zahlreichen trefflichen
Einrichtungen auf dem Gebiete aller materiellen Interessen, der Landwirthschaft,
wie der Gewerbe und des Handels, im Credit- und Bankwesen, bei nnausge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |