Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.werden mag, mit einander verbinden. Dabei muß aber stets der Grundsatz fest¬ Die Provinzen aber sollen als historische, nationale Staatengebilde nicht Diejenigen Volksthümlichkeiten, welche sich einer wirklichen Individualität und Schon nach dem bisherigen Gesichtspunkt stellt sich der Regierung eine Auf¬ Diese Hoffnungen bastren, was auch meine politischen Freunde in Oestreich Sie würden das constitutionelle Prinzip nur zur Hälfte würdigen, wenn Sie werden mag, mit einander verbinden. Dabei muß aber stets der Grundsatz fest¬ Die Provinzen aber sollen als historische, nationale Staatengebilde nicht Diejenigen Volksthümlichkeiten, welche sich einer wirklichen Individualität und Schon nach dem bisherigen Gesichtspunkt stellt sich der Regierung eine Auf¬ Diese Hoffnungen bastren, was auch meine politischen Freunde in Oestreich Sie würden das constitutionelle Prinzip nur zur Hälfte würdigen, wenn Sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92918"/> <p xml:id="ID_301" prev="#ID_300"> werden mag, mit einander verbinden. Dabei muß aber stets der Grundsatz fest¬<lb/> gehalten werden, daß die Distrikts - Verwaltung nicht der allgemeinen gegenüber¬<lb/> stehen, sondern sie ergänzen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_302"> Die Provinzen aber sollen als historische, nationale Staatengebilde nicht<lb/> weiter fortbestehn, denn eigne Staaten können sie nicht werden, und als Theile<lb/> des Staats lahmen sie die Wirksamkeit desselben. Sie dürfen deshalb nicht fürchten,<lb/> daß man Ihr Böhmen zerschlagen wird, denn es ist ein natürliches Ganze; es wird<lb/> fortbestehn, aber nicht als czechisches Königreich, sondern als östreichische Provinz.</p><lb/> <p xml:id="ID_303"> Diejenigen Volksthümlichkeiten, welche sich einer wirklichen Individualität und<lb/> einer bildungsfähigen Sprache erfreuen, werden durch diese neue Gliederung nicht<lb/> beeinträchtigt werden; die aber dabei von einem mächtigeren Organismus absor-<lb/> birt werden, nun die verdienen es, und können die Vorsehung preisen, einer hö¬<lb/> hern Bestimmung entgegengeführt zu werdeu. Die Freiheit und das Glück der<lb/> Einzelnen soll nicht dem Schemen einer aus verschrobener Gelehrsamkeit hervorge¬<lb/> gangenen Abstraction, dem sogenannten Volk geopfert werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_304"> Schon nach dem bisherigen Gesichtspunkt stellt sich der Regierung eine Auf¬<lb/> gabe, der sie allein nicht gewachsen ist, und zu deren Vollendung sie, sobald die<lb/> nöthige Reihe der Schulexercitien verfertigt sein wird, eine Ergänzung suchen<lb/> muß. Die Nothwendigkeit, in die sie sich versetzt steht, über die abstracte Thä¬<lb/> tigkeit des Steuerempfangens und Rekrutenaushebens hinauszugehn, wenn sie<lb/> überhaupt auf die Dauer auch nur dieser Lieblingsbeschäftigungen mächtig bleiben<lb/> will, ist zugleich die Basis für die Hoffnungen Oestreichs.</p><lb/> <p xml:id="ID_305"> Diese Hoffnungen bastren, was auch meine politischen Freunde in Oestreich<lb/> über die Unmöglichkeit behaupten mögen, Völker verschiedener Zungen und ent¬<lb/> gegengesetzter historischer Erinnerungen in einem Reichstag zu verewigen, auf der<lb/> constitutionellen Centralisation des Staats. Ich bin darin nicht im geringsten<lb/> sanguinisch; ich bin überzeugt, daß, was man auch für ein Wahlgesetz geben<lb/> möge, für den ersten Anfang häufig und vielleicht der Mehrzahl nach ungeschickte<lb/> Wahlen herauskommen; daß die Stände trotz aller guten Absichten von beiden<lb/> Seiten, dennoch mit der Regierung in Conflict kommen, daß sie ein, zwei, drei¬<lb/> mal nach Hause geschickt werden. Aber sie müsse» dennoch wieder einberufen wer¬<lb/> den, aus dem einfachen Grunde, weil die Regierung in sich selber nicht die Kräfte<lb/> finden wird, wirklich zu regiere», und weil sie sich diejenigen Männer, die es<lb/> versteh», erst muß bezeichnen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_306" next="#ID_307"> Sie würden das constitutionelle Prinzip nur zur Hälfte würdigen, wenn Sie<lb/> Ihre Aufmerksamkeit nur auf seine unmittelbaren Erfolge, nur auf die Beschlüsse rich¬<lb/> ten wollten, die vom Reichstag ausgehn, auf die Gesetze, denen er seine Bestäti¬<lb/> gung gibt. Die Hauptsache, und das namentlich für einen Staat, der sich selber<lb/> so eine terr.T incoAmt-l ist, wie Oestreich, liegt in der Gelegenheit, der eignen<lb/> Kräfte bewußt zu werden. Dazu ist freilich nöthig, daß der Reichstag nicht auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
werden mag, mit einander verbinden. Dabei muß aber stets der Grundsatz fest¬
gehalten werden, daß die Distrikts - Verwaltung nicht der allgemeinen gegenüber¬
stehen, sondern sie ergänzen soll.
Die Provinzen aber sollen als historische, nationale Staatengebilde nicht
weiter fortbestehn, denn eigne Staaten können sie nicht werden, und als Theile
des Staats lahmen sie die Wirksamkeit desselben. Sie dürfen deshalb nicht fürchten,
daß man Ihr Böhmen zerschlagen wird, denn es ist ein natürliches Ganze; es wird
fortbestehn, aber nicht als czechisches Königreich, sondern als östreichische Provinz.
Diejenigen Volksthümlichkeiten, welche sich einer wirklichen Individualität und
einer bildungsfähigen Sprache erfreuen, werden durch diese neue Gliederung nicht
beeinträchtigt werden; die aber dabei von einem mächtigeren Organismus absor-
birt werden, nun die verdienen es, und können die Vorsehung preisen, einer hö¬
hern Bestimmung entgegengeführt zu werdeu. Die Freiheit und das Glück der
Einzelnen soll nicht dem Schemen einer aus verschrobener Gelehrsamkeit hervorge¬
gangenen Abstraction, dem sogenannten Volk geopfert werden.
Schon nach dem bisherigen Gesichtspunkt stellt sich der Regierung eine Auf¬
gabe, der sie allein nicht gewachsen ist, und zu deren Vollendung sie, sobald die
nöthige Reihe der Schulexercitien verfertigt sein wird, eine Ergänzung suchen
muß. Die Nothwendigkeit, in die sie sich versetzt steht, über die abstracte Thä¬
tigkeit des Steuerempfangens und Rekrutenaushebens hinauszugehn, wenn sie
überhaupt auf die Dauer auch nur dieser Lieblingsbeschäftigungen mächtig bleiben
will, ist zugleich die Basis für die Hoffnungen Oestreichs.
Diese Hoffnungen bastren, was auch meine politischen Freunde in Oestreich
über die Unmöglichkeit behaupten mögen, Völker verschiedener Zungen und ent¬
gegengesetzter historischer Erinnerungen in einem Reichstag zu verewigen, auf der
constitutionellen Centralisation des Staats. Ich bin darin nicht im geringsten
sanguinisch; ich bin überzeugt, daß, was man auch für ein Wahlgesetz geben
möge, für den ersten Anfang häufig und vielleicht der Mehrzahl nach ungeschickte
Wahlen herauskommen; daß die Stände trotz aller guten Absichten von beiden
Seiten, dennoch mit der Regierung in Conflict kommen, daß sie ein, zwei, drei¬
mal nach Hause geschickt werden. Aber sie müsse» dennoch wieder einberufen wer¬
den, aus dem einfachen Grunde, weil die Regierung in sich selber nicht die Kräfte
finden wird, wirklich zu regiere», und weil sie sich diejenigen Männer, die es
versteh», erst muß bezeichnen lassen.
Sie würden das constitutionelle Prinzip nur zur Hälfte würdigen, wenn Sie
Ihre Aufmerksamkeit nur auf seine unmittelbaren Erfolge, nur auf die Beschlüsse rich¬
ten wollten, die vom Reichstag ausgehn, auf die Gesetze, denen er seine Bestäti¬
gung gibt. Die Hauptsache, und das namentlich für einen Staat, der sich selber
so eine terr.T incoAmt-l ist, wie Oestreich, liegt in der Gelegenheit, der eignen
Kräfte bewußt zu werden. Dazu ist freilich nöthig, daß der Reichstag nicht auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |