Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.zzitischer Verhältnisse, welche vielleicht auch eine geniale Regentenkraft jetzt nicht zzitischer Verhältnisse, welche vielleicht auch eine geniale Regentenkraft jetzt nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93332"/> <p xml:id="ID_1755" prev="#ID_1754" next="#ID_1756"> zzitischer Verhältnisse, welche vielleicht auch eine geniale Regentenkraft jetzt nicht<lb/> bewältigen könnte. Dies Blatt hat oft darauf hingewiesen, wie Preußen im<lb/> Jahre 1848 dem Untergang näher schien als ein anderer Staat, und doch schneller<lb/> seine Kraft wiedergewonnen hat als ein anderer. Es verdankt seine Rettung, und<lb/> gerade unser Whigblatt soll das offen sagen, der preußischen Torypartei, dem<lb/> Vorwiegen der Ackerbauinteressen in den östlichen Landestheilen und der kriegeri¬<lb/> schen Loyalität der alten Landwehrmänner. Diese altconservative Partei, deren<lb/> energisches Auftreten für die Krone eine Reaction von so auffallender Stärke her¬<lb/> vorgebracht hatte, erscheint sehr natürlich der Regierung noch jetzt als Garant<lb/> für d'e Kraft und Dauer des Staates (freilich nicht Hr. von Gerlach und die<lb/> Kreuzzeitung), und doch kann man der Negierung nicht den Vorwurf machen, daß<lb/> sie sich ihr urtheilslos und unbedingt in die Arme geworfen habe. Die specifisch<lb/> preußische Partei aber ist nicht, wie man gewöhnlich annimmt, dem kleindentschen<lb/> Bundesstaat aus Zuneigung zu Oestreich principiell abhold, in ihr lebt mehr als<lb/> in jeder andern Partei der preußische Soldatengeist, und sie würde, ihrer großen<lb/> Majorität nach, mit demselben Eifer gegen Oestreich und Nußland zu Felde ziehn,<lb/> wie gegen demokratische Aufstände, vorausgesetzt, daß ein Vortheil für Preußens<lb/> Ruhm und Terrain zu hoffen wäre. Bei unserer Union ist ihr die parlamenta¬<lb/> rische Seite lästig, dies langweilige Kokettiren, wie sie es nennen, mit der Volks¬<lb/> gunst in den kleinern Staaten; dagegen ist sie sehr bereit, sich kurz militärisch zu<lb/> nehmen, was ihr nützlich wird. Die preußischen Generäle waren recht eilig, die<lb/> Militärconventionen mit deu kleinen Staaten einzuleiten und abzuschließen, das<lb/> war ein Weg der Verbindung, der ihnen verständlich war und wohlgefiel, und<lb/> dessen immense Bedeutung sie früher und besser verstanden, als irgend eine andere<lb/> Partei. Seit die Lebensinteressen des Grundbesitzes durch neue Gesetze gesichert<lb/> sind, bei deren Annahme in den Kammern dieselbe Partei mehr Uneigennützigkeit<lb/> und Patriotismus bewiesen hat, als man jetzt noch anzuerkennen geneigt ist, fühlt<lb/> sie sich sicher in ihrem Hause und hat keinen Grund, sich in Erfurt dem Mini¬<lb/> sterium zu widersetzen, sie wird die preußische Regierung nicht vorwärts treiben,<lb/> aber ihr ehrlich und patriotisch folgen. Und so hat jetzt die preußische Negierung<lb/> in Erfurt freie Hand und ist sicher, die Majorität des Volkes hinter sich, zu ha¬<lb/> ben. Weit schwieriger dagegen ist die Stellung Preußens zu den großen Nach¬<lb/> barstaaten. Diesen gegenüber ist Preußen ein unfertiger Staat, seinem Ursprung<lb/> und Princip nach bedenklich. Die dreißigjährige Abhängigkeit von russischer Po-<lb/> litik, welche durch Preußens Lage mehr als durch die Sympathien der Negierung<lb/> zu erklären ist, hat seit der Revolution, seit Einführung des constitutionellen Le¬<lb/> bens, einen unheilbaren Riß erhalten, das weiß Rußland so gut als die preußi¬<lb/> sche Regierung. Für Rußlands Existenz ist ein mächtiges Preußen mit VvlkSre-<lb/> präsentativn und einem Ministerium, das von Stimmungen der Majorität ab¬<lb/> hängt, gefährlich; und uns gegenüber ist das Nußland des Jahres 1850 ein sehr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
zzitischer Verhältnisse, welche vielleicht auch eine geniale Regentenkraft jetzt nicht
bewältigen könnte. Dies Blatt hat oft darauf hingewiesen, wie Preußen im
Jahre 1848 dem Untergang näher schien als ein anderer Staat, und doch schneller
seine Kraft wiedergewonnen hat als ein anderer. Es verdankt seine Rettung, und
gerade unser Whigblatt soll das offen sagen, der preußischen Torypartei, dem
Vorwiegen der Ackerbauinteressen in den östlichen Landestheilen und der kriegeri¬
schen Loyalität der alten Landwehrmänner. Diese altconservative Partei, deren
energisches Auftreten für die Krone eine Reaction von so auffallender Stärke her¬
vorgebracht hatte, erscheint sehr natürlich der Regierung noch jetzt als Garant
für d'e Kraft und Dauer des Staates (freilich nicht Hr. von Gerlach und die
Kreuzzeitung), und doch kann man der Negierung nicht den Vorwurf machen, daß
sie sich ihr urtheilslos und unbedingt in die Arme geworfen habe. Die specifisch
preußische Partei aber ist nicht, wie man gewöhnlich annimmt, dem kleindentschen
Bundesstaat aus Zuneigung zu Oestreich principiell abhold, in ihr lebt mehr als
in jeder andern Partei der preußische Soldatengeist, und sie würde, ihrer großen
Majorität nach, mit demselben Eifer gegen Oestreich und Nußland zu Felde ziehn,
wie gegen demokratische Aufstände, vorausgesetzt, daß ein Vortheil für Preußens
Ruhm und Terrain zu hoffen wäre. Bei unserer Union ist ihr die parlamenta¬
rische Seite lästig, dies langweilige Kokettiren, wie sie es nennen, mit der Volks¬
gunst in den kleinern Staaten; dagegen ist sie sehr bereit, sich kurz militärisch zu
nehmen, was ihr nützlich wird. Die preußischen Generäle waren recht eilig, die
Militärconventionen mit deu kleinen Staaten einzuleiten und abzuschließen, das
war ein Weg der Verbindung, der ihnen verständlich war und wohlgefiel, und
dessen immense Bedeutung sie früher und besser verstanden, als irgend eine andere
Partei. Seit die Lebensinteressen des Grundbesitzes durch neue Gesetze gesichert
sind, bei deren Annahme in den Kammern dieselbe Partei mehr Uneigennützigkeit
und Patriotismus bewiesen hat, als man jetzt noch anzuerkennen geneigt ist, fühlt
sie sich sicher in ihrem Hause und hat keinen Grund, sich in Erfurt dem Mini¬
sterium zu widersetzen, sie wird die preußische Regierung nicht vorwärts treiben,
aber ihr ehrlich und patriotisch folgen. Und so hat jetzt die preußische Negierung
in Erfurt freie Hand und ist sicher, die Majorität des Volkes hinter sich, zu ha¬
ben. Weit schwieriger dagegen ist die Stellung Preußens zu den großen Nach¬
barstaaten. Diesen gegenüber ist Preußen ein unfertiger Staat, seinem Ursprung
und Princip nach bedenklich. Die dreißigjährige Abhängigkeit von russischer Po-
litik, welche durch Preußens Lage mehr als durch die Sympathien der Negierung
zu erklären ist, hat seit der Revolution, seit Einführung des constitutionellen Le¬
bens, einen unheilbaren Riß erhalten, das weiß Rußland so gut als die preußi¬
sche Regierung. Für Rußlands Existenz ist ein mächtiges Preußen mit VvlkSre-
präsentativn und einem Ministerium, das von Stimmungen der Majorität ab¬
hängt, gefährlich; und uns gegenüber ist das Nußland des Jahres 1850 ein sehr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |