Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.der Druck empfindlich ist. Dieses "Volk" sagt von sich selbst: An Stelle eines Diese symbolische Natur der Gegensätze führt uns auf den Punkt zurück, von der Druck empfindlich ist. Dieses „Volk" sagt von sich selbst: An Stelle eines Diese symbolische Natur der Gegensätze führt uns auf den Punkt zurück, von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93123"/> <p xml:id="ID_1033" prev="#ID_1032"> der Druck empfindlich ist. Dieses „Volk" sagt von sich selbst: An Stelle eines<lb/> Handwerkers hat man einen Träumer aus mir gemacht; wozu arbeiten? fragte ich<lb/> mich. Ich strebte einem unsichtbaren Ziele nach, Alles schien mir real, Alles<lb/> möglich. — So das wirkliche Volk. Ich fürchte, wenn man ihm in der That<lb/> die Zügel des Staats in die Hände gäbe, würden die Neuerungen etwas gefähr¬<lb/> lich sein. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1034"> Diese symbolische Natur der Gegensätze führt uns auf den Punkt zurück, von<lb/> dem wir ausgegangen waren. Worin besteht das Ungewöhnliche, das Titanische<lb/> der Charaktere und der Situationen in Victor Hugo? Nicht in den einzelnen<lb/> Empfindungen, nicht in den einzelnen Thaten, sondern in der zweckwidrigen Com¬<lb/> bination derselben. Wenn ein vorlauter Bedienter vou seinem Herrn dadurch ge¬<lb/> demüthigt wird, daß er ihn das Fenster öffnen und schließen, das Schnupftuch<lb/> aufheben läßt und dergleichen, so finden wir darin nichts Auffallendes. Wenn<lb/> ein junger Enthusiast mit seiner politischen Idee bei dem alten Diplomaten nur<lb/> ein kaltes Lächeln findet, so ist das auch natürlich. Wenn ein junger Kavalier<lb/> seiner Königin den Hof macht und sich dadurch unangenehme Verwickelungen zu¬<lb/> zieht, so läßt sich dagegen auch nichts sagen. Aber wenn der Lakai, der das<lb/> Schnupftuch aufheben muß, der Enthusiast mit seinen Staatsgesprächen und der<lb/> in seine Fürstin verliebte Kavalier Eine und dieselbe Person sind, und wenn alle<lb/> diese Handlungen vor unseren Augen vorgehen, so überwiegt das Gefühl des Un¬<lb/> zweckmäßigen jede andere Regung; anstatt erschüttert zu werden, müssen wir lachen.<lb/> Wir empfinden die Gebrochenheit der Charaktere nicht als eine nothwendige, histo¬<lb/> rische, sondern als eine zufällige; wir sehen nicht die Geburtswehen einer neuen<lb/> Weltordnung, sondern ein untergeordnetes Krankheitsmoment eines Individuums.<lb/> Weder die Leidenschaft, noch der Charakter gestaltet sich zur Totalität; bald sehen<lb/> wir den moschusdustigen Seraph, bald den schmutzigen Caliban. Die Sprache<lb/> sprudelt wie ein sturmbewegter See, sie hat aber keinen Fluß, uns fortzureißen;<lb/> das Costüm, die Charaktere mit eingerechnet, ist bunt genug, bis ins kleinste De¬<lb/> tail ausgeführt, aber doch nichts als Maske; eigentlich steckt immer der Franzose<lb/> dahinter mit seiner vollen, dnrch den poetischen Contrast nur scheinbar gebrochenen<lb/> Convenienz. Die Romantik empfindet zu Vielerlei, um lies zu empfinden; sie<lb/> ist zu beweglich, um die Seele wahrhaft zu bewegen; zu skeptisch, um wahr zu<lb/> sein. Sie hat den äußeren Glaube» verloren, aber ihr sittliches Centrum uicht<lb/> gefunden, und schmilzt sich nun Götzen, um sie erst anzubeten, und dann zu zer¬<lb/> schlagen. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
der Druck empfindlich ist. Dieses „Volk" sagt von sich selbst: An Stelle eines
Handwerkers hat man einen Träumer aus mir gemacht; wozu arbeiten? fragte ich
mich. Ich strebte einem unsichtbaren Ziele nach, Alles schien mir real, Alles
möglich. — So das wirkliche Volk. Ich fürchte, wenn man ihm in der That
die Zügel des Staats in die Hände gäbe, würden die Neuerungen etwas gefähr¬
lich sein. —
Diese symbolische Natur der Gegensätze führt uns auf den Punkt zurück, von
dem wir ausgegangen waren. Worin besteht das Ungewöhnliche, das Titanische
der Charaktere und der Situationen in Victor Hugo? Nicht in den einzelnen
Empfindungen, nicht in den einzelnen Thaten, sondern in der zweckwidrigen Com¬
bination derselben. Wenn ein vorlauter Bedienter vou seinem Herrn dadurch ge¬
demüthigt wird, daß er ihn das Fenster öffnen und schließen, das Schnupftuch
aufheben läßt und dergleichen, so finden wir darin nichts Auffallendes. Wenn
ein junger Enthusiast mit seiner politischen Idee bei dem alten Diplomaten nur
ein kaltes Lächeln findet, so ist das auch natürlich. Wenn ein junger Kavalier
seiner Königin den Hof macht und sich dadurch unangenehme Verwickelungen zu¬
zieht, so läßt sich dagegen auch nichts sagen. Aber wenn der Lakai, der das
Schnupftuch aufheben muß, der Enthusiast mit seinen Staatsgesprächen und der
in seine Fürstin verliebte Kavalier Eine und dieselbe Person sind, und wenn alle
diese Handlungen vor unseren Augen vorgehen, so überwiegt das Gefühl des Un¬
zweckmäßigen jede andere Regung; anstatt erschüttert zu werden, müssen wir lachen.
Wir empfinden die Gebrochenheit der Charaktere nicht als eine nothwendige, histo¬
rische, sondern als eine zufällige; wir sehen nicht die Geburtswehen einer neuen
Weltordnung, sondern ein untergeordnetes Krankheitsmoment eines Individuums.
Weder die Leidenschaft, noch der Charakter gestaltet sich zur Totalität; bald sehen
wir den moschusdustigen Seraph, bald den schmutzigen Caliban. Die Sprache
sprudelt wie ein sturmbewegter See, sie hat aber keinen Fluß, uns fortzureißen;
das Costüm, die Charaktere mit eingerechnet, ist bunt genug, bis ins kleinste De¬
tail ausgeführt, aber doch nichts als Maske; eigentlich steckt immer der Franzose
dahinter mit seiner vollen, dnrch den poetischen Contrast nur scheinbar gebrochenen
Convenienz. Die Romantik empfindet zu Vielerlei, um lies zu empfinden; sie
ist zu beweglich, um die Seele wahrhaft zu bewegen; zu skeptisch, um wahr zu
sein. Sie hat den äußeren Glaube» verloren, aber ihr sittliches Centrum uicht
gefunden, und schmilzt sich nun Götzen, um sie erst anzubeten, und dann zu zer¬
schlagen. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |