Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.der Eiche, eine muhamedanische Schwurformel vor, in dem durch illyrische Worte "Wirst Du halten Dein Versprechen, so heilig Dir Dein Glaube?" ama ti "vin-l mi!" So heilig der Glaube mir. -- ".Imi-toll ti?" So Dir die Barm¬ Nach diesem Schwur winkte Gergo dem gezähmten Tobsüchtigen fortzureiten, Als die erste Siegeslust und die Festlaune vorbei war, stiegen doch Besorg¬ Gergo zog seine besten Kleider an, mußte aber leider seine treue Flinte zu¬ Gergo schritt über den Marktplatz zu Mostar, als ihm plötzlich Jemand von *) Der bekannte Tempel in Mekka. Grenzboten. >. 1850.28
der Eiche, eine muhamedanische Schwurformel vor, in dem durch illyrische Worte „Wirst Du halten Dein Versprechen, so heilig Dir Dein Glaube?" ama ti „vin-l mi!" So heilig der Glaube mir. — „.Imi-toll ti?" So Dir die Barm¬ Nach diesem Schwur winkte Gergo dem gezähmten Tobsüchtigen fortzureiten, Als die erste Siegeslust und die Festlaune vorbei war, stiegen doch Besorg¬ Gergo zog seine besten Kleider an, mußte aber leider seine treue Flinte zu¬ Gergo schritt über den Marktplatz zu Mostar, als ihm plötzlich Jemand von *) Der bekannte Tempel in Mekka. Grenzboten. >. 1850.28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93048"/> <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> der Eiche, eine muhamedanische Schwurformel vor, in dem durch illyrische Worte<lb/> verdorbensten türkischen Patois, wie es die Renegaten in Bosnien und der Herze-<lb/> govina sprechen und auch des Verkehrs mit den Städten wegen einige Christen:</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> „Wirst Du halten Dein Versprechen, so heilig Dir Dein Glaube?" ama ti<lb/> W0 Kik? —<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> „vin-l mi!" So heilig der Glaube mir. — „.Imi-toll ti?" So Dir die Barm¬<lb/> herzigkeit? — ,,^nun!>, mi." So mir die Barmherzigkeit. — „R.»in.lzana ti?"<lb/> So Dir der Ramazan i. o. Festmonat? — „ki-un-rz-rü-t mi." So mir der Ra-<lb/> mazan. — „Kor-mir ti? So Dir der Koran? — „lior-eng, mi." So mir der<lb/> Koran. — „Qü>o ti?" So Dir die Kaba?*) — „L-rde mi." So mir die<lb/> Kaba. —</p><lb/> <p xml:id="ID_699"> Nach diesem Schwur winkte Gergo dem gezähmten Tobsüchtigen fortzureiten,<lb/> folgte ihm jedoch so lauge mit Aug und Flintenrohr, bis er an der nächsten<lb/> Straßenwindung in den Bäumen verschwand. Jetzt erst warf Gergo froher auf¬<lb/> athmend die treue Flinte über den Rücken und schritt leichten Herzens durch den<lb/> Wald nach des Freundes Gehöfte und feierte in doppelt guter Laune den Na¬<lb/> menstag des heil. Nikolaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_700"> Als die erste Siegeslust und die Festlaune vorbei war, stiegen doch Besorg¬<lb/> nisse für die Folgen jenes Waldabenteuers in Gergo's Hirn auf, denn der<lb/> fürchterliche Delifischek konnte es ihm sicher nie vergeben, daß er sich vor seinen<lb/> Augen so schwach gezeigt; stand doch Spaho im Ruf eines Mannes, der vor<lb/> keiner Gewaltthat zurückschreckt und hatte großen Einfluß auf den Pascha Ali<lb/> Stocevic. Freilich hatte Spaho geschworen, aber der Christ in Bosnien und der<lb/> Herzegovina mißtraut dem Eidschwur eines Muhamedaners, und gar eines Rene¬<lb/> gaten; Gergo traute sich wochenlang nicht weit von seinem Dorf. Ein ganzes<lb/> Jahr verging, ohne daß er die schlanken Minarets von Mostar gesehen, wiewohl<lb/> er dort Handelsgeschäfte hatte. Endlich wurden die Geschäfte in Mostar so drin¬<lb/> gend, daß sich Gergo entschloß, dahin aufzubrechen, wenn es selbst das Leben<lb/> kosten sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_701"> Gergo zog seine besten Kleider an, mußte aber leider seine treue Flinte zu¬<lb/> rücklassen, weil kein Christ in Waffen durch das Thor von Mostar darf. Er be¬<lb/> fahl seine Seele Gott und sein Andenken, falls er nicht zurückkommen sollte, der<lb/> Blutrache seiner Freunde.</p><lb/> <p xml:id="ID_702" next="#ID_703"> Gergo schritt über den Marktplatz zu Mostar, als ihm plötzlich Jemand von<lb/> rückwärts auf die Achsel klopfte, mit den Worten grüßend: „Gott helfe Dir,<lb/> Bruder!" — Gergo sah sich um, und — wer malt sein Entsetzen! — hinter</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> *) Der bekannte Tempel in Mekka.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. >. 1850.28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
der Eiche, eine muhamedanische Schwurformel vor, in dem durch illyrische Worte
verdorbensten türkischen Patois, wie es die Renegaten in Bosnien und der Herze-
govina sprechen und auch des Verkehrs mit den Städten wegen einige Christen:
„Wirst Du halten Dein Versprechen, so heilig Dir Dein Glaube?" ama ti
W0 Kik? —
'
„vin-l mi!" So heilig der Glaube mir. — „.Imi-toll ti?" So Dir die Barm¬
herzigkeit? — ,,^nun!>, mi." So mir die Barmherzigkeit. — „R.»in.lzana ti?"
So Dir der Ramazan i. o. Festmonat? — „ki-un-rz-rü-t mi." So mir der Ra-
mazan. — „Kor-mir ti? So Dir der Koran? — „lior-eng, mi." So mir der
Koran. — „Qü>o ti?" So Dir die Kaba?*) — „L-rde mi." So mir die
Kaba. —
Nach diesem Schwur winkte Gergo dem gezähmten Tobsüchtigen fortzureiten,
folgte ihm jedoch so lauge mit Aug und Flintenrohr, bis er an der nächsten
Straßenwindung in den Bäumen verschwand. Jetzt erst warf Gergo froher auf¬
athmend die treue Flinte über den Rücken und schritt leichten Herzens durch den
Wald nach des Freundes Gehöfte und feierte in doppelt guter Laune den Na¬
menstag des heil. Nikolaus.
Als die erste Siegeslust und die Festlaune vorbei war, stiegen doch Besorg¬
nisse für die Folgen jenes Waldabenteuers in Gergo's Hirn auf, denn der
fürchterliche Delifischek konnte es ihm sicher nie vergeben, daß er sich vor seinen
Augen so schwach gezeigt; stand doch Spaho im Ruf eines Mannes, der vor
keiner Gewaltthat zurückschreckt und hatte großen Einfluß auf den Pascha Ali
Stocevic. Freilich hatte Spaho geschworen, aber der Christ in Bosnien und der
Herzegovina mißtraut dem Eidschwur eines Muhamedaners, und gar eines Rene¬
gaten; Gergo traute sich wochenlang nicht weit von seinem Dorf. Ein ganzes
Jahr verging, ohne daß er die schlanken Minarets von Mostar gesehen, wiewohl
er dort Handelsgeschäfte hatte. Endlich wurden die Geschäfte in Mostar so drin¬
gend, daß sich Gergo entschloß, dahin aufzubrechen, wenn es selbst das Leben
kosten sollte.
Gergo zog seine besten Kleider an, mußte aber leider seine treue Flinte zu¬
rücklassen, weil kein Christ in Waffen durch das Thor von Mostar darf. Er be¬
fahl seine Seele Gott und sein Andenken, falls er nicht zurückkommen sollte, der
Blutrache seiner Freunde.
Gergo schritt über den Marktplatz zu Mostar, als ihm plötzlich Jemand von
rückwärts auf die Achsel klopfte, mit den Worten grüßend: „Gott helfe Dir,
Bruder!" — Gergo sah sich um, und — wer malt sein Entsetzen! — hinter
*) Der bekannte Tempel in Mekka.
Grenzboten. >. 1850.28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |