Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.genossen. Sie coquettiren noch immer mit dem Erbfeind der Christenheit, dem So weit wären wir also glücklich gekommen. Bei uns hat eS keine Noth. In Frankreich dagegen ist die Gefahr nicht gering. Die katholische Kirche Ein klägliches Schauspiel, diese Vertreter des französischen Volks. Sehr Und neben Montalembert steht eine festgeschlossene Phalanx gleichgesinnter 22*
genossen. Sie coquettiren noch immer mit dem Erbfeind der Christenheit, dem So weit wären wir also glücklich gekommen. Bei uns hat eS keine Noth. In Frankreich dagegen ist die Gefahr nicht gering. Die katholische Kirche Ein klägliches Schauspiel, diese Vertreter des französischen Volks. Sehr Und neben Montalembert steht eine festgeschlossene Phalanx gleichgesinnter 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93002"/> <p xml:id="ID_557" prev="#ID_556"> genossen. Sie coquettiren noch immer mit dem Erbfeind der Christenheit, dem<lb/> Staat, obgleich sie mit der modernen Form desselben längst gebrochen haben. Die<lb/> Bibel weiß von keinem Staat, sie spricht mir von der christlichen Obrigkeit. Eine<lb/> Obrigkeit muß da sein, >un Recht und Ordnung zu handhaben, man muß sie hin¬<lb/> nehmen, als ein unvermeidliches Uebel; der Christ hat ihr zu gehorchen, so lange<lb/> sie christlich ist. Die Obrigkeiten aber kommen und gehen, sest und unwandelbar<lb/> bleibt nnr die Gemeinschaft der Heiligen, die Kirche. Die Kirche hat'ihre Kuppel<lb/> im Himmel, wo ihre eigentliche Heimath ist; der Staat wurzelt auf der Erde,<lb/> dem Reich des Teufels.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> So weit wären wir also glücklich gekommen. Bei uns hat eS keine Noth.<lb/> Die protestantische Bildung hat unsern Geist gestählt; wenn man unsern Verstand<lb/> nicht geradezu aufhebt, wird uns das Netz der Kirche nicht fangen. Wir glauben<lb/> nur, was wir erkennen oder was wir empfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_559"> In Frankreich dagegen ist die Gefahr nicht gering. Die katholische Kirche<lb/> hat das Gemüth nicht bekämpft, sie hat nur die Phantasie beschäftigt; die fran¬<lb/> zösische Ausklärung hat die Kirche nicht ernsthaft gefaßt, sie hat sich ihrer durch<lb/> Witze entledigt. Die Gewalt des Witzes reicht aber nnr aus eine gewisse Zeit<lb/> ans. Die Freiheitspartei hat sich auf eine Art überstürzt, daß man wie im<lb/> Schwindel nach dem ersten besten greift, was einen Halt verspricht. Die Jesuiten<lb/> versprechen, dem Volk Gehorsam beizubringen: vu Kien! so nehmen wir die<lb/> Jesuiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_560"> Ein klägliches Schauspiel, diese Vertreter des französischen Volks. Sehr<lb/> richtig vergleicht Montalembert die Republik mit einem Floß, das ohne Steuer<lb/> auf der Brandung schaukelt. Die Monarchie sei ein stattliches Schiff gewesen, da<lb/> habe man über die Leitung mit einander streiten können; jetzt gelte es, aus allen<lb/> Kräften zurückzustaueu. Es käme jetzt darauf an, die Hand an die Wurzel des<lb/> Uebels zu legen. Wer habe die alte Monarchie gestürzt? Der Staat mit seinem<lb/> rationalistischen Erziehungssystem. Wer die Restauration? Wieder der Staat.<lb/> Und so die Julidynastie. Jetzt sei Rationalismus, StacttSerziehnng und Commu-<lb/> nismus gleichbedeutend, die in Permanenz erklärte Emeute. Die sämmtlichen<lb/> Schullehrer, mit der Pariser Universität an der Spitze, seien die Chorführer der<lb/> Revolution, und es gebe nur einen Stand, der den Willen und auch die Kraft<lb/> habe, Frankreich zu erlösen: die Geistlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_561" next="#ID_562"> Und neben Montalembert steht eine festgeschlossene Phalanx gleichgesinnter<lb/> Christen, die große legitimistische Partei. Nicht als ob sie besonders erfüllt wären<lb/> von den Ideen des Christenthums, im Gegentheil, im Herzen sind sie frivol, wie<lb/> es nur immer den Jüngern Voltaire's auftehn mag, aber sie fürchten den Gedan¬<lb/> ken, weil er das Volk bewegt, und um die Bewegung, die sie selber verschlingen<lb/> kann, zu hintertreiben, möchten sie die Quelle des Gedankens verstopfen. Und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
genossen. Sie coquettiren noch immer mit dem Erbfeind der Christenheit, dem
Staat, obgleich sie mit der modernen Form desselben längst gebrochen haben. Die
Bibel weiß von keinem Staat, sie spricht mir von der christlichen Obrigkeit. Eine
Obrigkeit muß da sein, >un Recht und Ordnung zu handhaben, man muß sie hin¬
nehmen, als ein unvermeidliches Uebel; der Christ hat ihr zu gehorchen, so lange
sie christlich ist. Die Obrigkeiten aber kommen und gehen, sest und unwandelbar
bleibt nnr die Gemeinschaft der Heiligen, die Kirche. Die Kirche hat'ihre Kuppel
im Himmel, wo ihre eigentliche Heimath ist; der Staat wurzelt auf der Erde,
dem Reich des Teufels.
So weit wären wir also glücklich gekommen. Bei uns hat eS keine Noth.
Die protestantische Bildung hat unsern Geist gestählt; wenn man unsern Verstand
nicht geradezu aufhebt, wird uns das Netz der Kirche nicht fangen. Wir glauben
nur, was wir erkennen oder was wir empfinden.
In Frankreich dagegen ist die Gefahr nicht gering. Die katholische Kirche
hat das Gemüth nicht bekämpft, sie hat nur die Phantasie beschäftigt; die fran¬
zösische Ausklärung hat die Kirche nicht ernsthaft gefaßt, sie hat sich ihrer durch
Witze entledigt. Die Gewalt des Witzes reicht aber nnr aus eine gewisse Zeit
ans. Die Freiheitspartei hat sich auf eine Art überstürzt, daß man wie im
Schwindel nach dem ersten besten greift, was einen Halt verspricht. Die Jesuiten
versprechen, dem Volk Gehorsam beizubringen: vu Kien! so nehmen wir die
Jesuiten.
Ein klägliches Schauspiel, diese Vertreter des französischen Volks. Sehr
richtig vergleicht Montalembert die Republik mit einem Floß, das ohne Steuer
auf der Brandung schaukelt. Die Monarchie sei ein stattliches Schiff gewesen, da
habe man über die Leitung mit einander streiten können; jetzt gelte es, aus allen
Kräften zurückzustaueu. Es käme jetzt darauf an, die Hand an die Wurzel des
Uebels zu legen. Wer habe die alte Monarchie gestürzt? Der Staat mit seinem
rationalistischen Erziehungssystem. Wer die Restauration? Wieder der Staat.
Und so die Julidynastie. Jetzt sei Rationalismus, StacttSerziehnng und Commu-
nismus gleichbedeutend, die in Permanenz erklärte Emeute. Die sämmtlichen
Schullehrer, mit der Pariser Universität an der Spitze, seien die Chorführer der
Revolution, und es gebe nur einen Stand, der den Willen und auch die Kraft
habe, Frankreich zu erlösen: die Geistlichkeit.
Und neben Montalembert steht eine festgeschlossene Phalanx gleichgesinnter
Christen, die große legitimistische Partei. Nicht als ob sie besonders erfüllt wären
von den Ideen des Christenthums, im Gegentheil, im Herzen sind sie frivol, wie
es nur immer den Jüngern Voltaire's auftehn mag, aber sie fürchten den Gedan¬
ken, weil er das Volk bewegt, und um die Bewegung, die sie selber verschlingen
kann, zu hintertreiben, möchten sie die Quelle des Gedankens verstopfen. Und
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |