Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.In welchem Zusammenhang ihr Ende mit ihrer Vergangenheit steht, erfahren wir Ich habe damit zugleich die Ecce-Homobilder verworfen, mit sammt den Ich komme zum Schluß. Die griechischen Ideale waren der Malerei nicht Grenzboten, i. 1850. - 22
In welchem Zusammenhang ihr Ende mit ihrer Vergangenheit steht, erfahren wir Ich habe damit zugleich die Ecce-Homobilder verworfen, mit sammt den Ich komme zum Schluß. Die griechischen Ideale waren der Malerei nicht Grenzboten, i. 1850. - 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93000"/> <p xml:id="ID_550" prev="#ID_549"> In welchem Zusammenhang ihr Ende mit ihrer Vergangenheit steht, erfahren wir<lb/> wenigstens aus dem Bilde nicht. Das Sterben an sich ist aber kein Gegenstand<lb/> für die Kunst, so wenig wie das ausgeführte Martyrium, denn es ist unschön.<lb/> Im heißen Schlachtgewühl zu fallen, mit Einem Stoß, noch den Haß gegen den<lb/> siegreichen Feind im verwilderten Blick; oder mit festem Schritt auf das Schaffet<lb/> schreiten, um seinen Glauben mit seinem Blute zu besiegeln, das ist ein würdiger<lb/> Vorwurf, denn die Kraft des Geistes, welche des Untergangs spottet, erhebt und<lb/> adelt das menschliche Herz, aber das Hinsiechen gehört nicht in die heitere Welt<lb/> der Poesie, so wenig als das Zucker des Fleisches unter den Instrumenten des<lb/> Folterers oder des Wundarztes. Im Leben nehmen wir es hin, weil es nicht zu<lb/> vermeiden steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> Ich habe damit zugleich die Ecce-Homobilder verworfen, mit sammt den<lb/> Kreuzigungen, wie malerisch sich auch die Blutlosen, die unter der Dornenkrone<lb/> des Erlösers hervorquellen, in dem Liede eines heißblutigen Poeten aufnehmen<lb/> mögen, und wie sinnreich der französische Romantiker den menschlichen Körper in<lb/> plastischen Falten um das Kreuz zu winden versteht. Der leidende Gott ist ein<lb/> Gegenstand für Engel, nicht für Menschen. Eben so wenig der gespenstische, mit<lb/> abstrakter, passiver Hoheit sich aus dem Grabe erhebende Heiland, der den Boden<lb/> unter den Füßen verloren hat, weil er ohne Schwere ist. Aus dem eigentlichen<lb/> neuen Testament ist für die Darstellung Christi nicht viel Anderes zu entnehme»,<lb/> darum haben die energischen Secten des Protestantismus sich mehr an die Pro¬<lb/> pheten und die Apokalypse gehalten. Milton und Rubens sind die Künstler, welche<lb/> uns den männlichen Gott des Christenthums offenbart haben: den Sieger über<lb/> den gewaltigen Fürsten der Hölle, den Richter am jüngsten Tage. Freilich fehlt<lb/> auch diesen Kämpfen die plastische Natur der alten Welt. Aber es bleiben schöne<lb/> Symbole für den Kampf des Guten und Bösen, wie anch der Raphaelische Erz¬<lb/> engel im Harnisch und der Lanze, der dem wüsten Ungethüm der Hölle den Fuß<lb/> auf den Nacken setzt: schönere Symbole, als jene typischen Johannes-Gesichter,<lb/> von Raphael erfunden und von sämmtlichen Malern und Poeten der neuen Zeit<lb/> abconterfeit, jene roscnblutwaugigen Jünglinge mit sorgfältigem Scheitel, die es<lb/> niemals zum Manne bringen werden, weil sie keinen Zorn im Herzen tragen;<lb/> schönere Symbole, als jene tiefgefurchten Anachoreten des Giuseppe Ribera, die<lb/> sich zu bloßen Schemen der Reflexion abgehärmt haben. Das reinste Ideal des<lb/> biblischen Christus ist der schon erwähnte Christo della Moneta, der weise genug<lb/> ist, die Welt zu begreifen und seine persönlichen Ideale der Nothwendigst zu<lb/> opfern, aber stark genug, um über diese Resignation einen tiefen Schmerz zu<lb/> empfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_552" next="#ID_553"> Ich komme zum Schluß. Die griechischen Ideale waren der Malerei nicht<lb/> günstig, weil sie einfach in ihrem Wesen und, fertig waren, und weil, was ihnen'</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, i. 1850. - 22</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
In welchem Zusammenhang ihr Ende mit ihrer Vergangenheit steht, erfahren wir
wenigstens aus dem Bilde nicht. Das Sterben an sich ist aber kein Gegenstand
für die Kunst, so wenig wie das ausgeführte Martyrium, denn es ist unschön.
Im heißen Schlachtgewühl zu fallen, mit Einem Stoß, noch den Haß gegen den
siegreichen Feind im verwilderten Blick; oder mit festem Schritt auf das Schaffet
schreiten, um seinen Glauben mit seinem Blute zu besiegeln, das ist ein würdiger
Vorwurf, denn die Kraft des Geistes, welche des Untergangs spottet, erhebt und
adelt das menschliche Herz, aber das Hinsiechen gehört nicht in die heitere Welt
der Poesie, so wenig als das Zucker des Fleisches unter den Instrumenten des
Folterers oder des Wundarztes. Im Leben nehmen wir es hin, weil es nicht zu
vermeiden steht.
Ich habe damit zugleich die Ecce-Homobilder verworfen, mit sammt den
Kreuzigungen, wie malerisch sich auch die Blutlosen, die unter der Dornenkrone
des Erlösers hervorquellen, in dem Liede eines heißblutigen Poeten aufnehmen
mögen, und wie sinnreich der französische Romantiker den menschlichen Körper in
plastischen Falten um das Kreuz zu winden versteht. Der leidende Gott ist ein
Gegenstand für Engel, nicht für Menschen. Eben so wenig der gespenstische, mit
abstrakter, passiver Hoheit sich aus dem Grabe erhebende Heiland, der den Boden
unter den Füßen verloren hat, weil er ohne Schwere ist. Aus dem eigentlichen
neuen Testament ist für die Darstellung Christi nicht viel Anderes zu entnehme»,
darum haben die energischen Secten des Protestantismus sich mehr an die Pro¬
pheten und die Apokalypse gehalten. Milton und Rubens sind die Künstler, welche
uns den männlichen Gott des Christenthums offenbart haben: den Sieger über
den gewaltigen Fürsten der Hölle, den Richter am jüngsten Tage. Freilich fehlt
auch diesen Kämpfen die plastische Natur der alten Welt. Aber es bleiben schöne
Symbole für den Kampf des Guten und Bösen, wie anch der Raphaelische Erz¬
engel im Harnisch und der Lanze, der dem wüsten Ungethüm der Hölle den Fuß
auf den Nacken setzt: schönere Symbole, als jene typischen Johannes-Gesichter,
von Raphael erfunden und von sämmtlichen Malern und Poeten der neuen Zeit
abconterfeit, jene roscnblutwaugigen Jünglinge mit sorgfältigem Scheitel, die es
niemals zum Manne bringen werden, weil sie keinen Zorn im Herzen tragen;
schönere Symbole, als jene tiefgefurchten Anachoreten des Giuseppe Ribera, die
sich zu bloßen Schemen der Reflexion abgehärmt haben. Das reinste Ideal des
biblischen Christus ist der schon erwähnte Christo della Moneta, der weise genug
ist, die Welt zu begreifen und seine persönlichen Ideale der Nothwendigst zu
opfern, aber stark genug, um über diese Resignation einen tiefen Schmerz zu
empfinden.
Ich komme zum Schluß. Die griechischen Ideale waren der Malerei nicht
günstig, weil sie einfach in ihrem Wesen und, fertig waren, und weil, was ihnen'
Grenzboten, i. 1850. - 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |