Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Ich habe dieser Tage irgendwo gelesen, daß das Ministerium Schwarzenberg, Was übrigens die Unabhängigkeitserklärung selbst betrifft, so können wir 19*
Ich habe dieser Tage irgendwo gelesen, daß das Ministerium Schwarzenberg, Was übrigens die Unabhängigkeitserklärung selbst betrifft, so können wir 19*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92978"/> <p xml:id="ID_484"> Ich habe dieser Tage irgendwo gelesen, daß das Ministerium Schwarzenberg,<lb/> das bis jetzt nur Constitutionen machte, nun auch Geschichte machen will, und<lb/> gesonnen sei, eine Geschichte der ungarischen Revolution schreiben zu lassen. Die<lb/> oftgenannte Brochure liefert ein gutes Stück Material zu einer solchen Geschichte,<lb/> eine Charakteristik Kossuth's und ein Bild von den Rebellen, wie es selbst Herr<lb/> von Hurter nicht vortheilhafter entwerfen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_485"> Was übrigens die Unabhängigkeitserklärung selbst betrifft, so können wir<lb/> hente, trotz des dichten Schleiers, der noch über der Entstehung dieses großen<lb/> Aktes liegt, mit ziemlicher Sicherheit behaupten, daß Kossuth keinesfalls der un¬<lb/> garischen Sache dadurch geschadet habe. Denn Rußland, welches Oestreich<lb/> um jeden Preis protegiren mußte, um sich anstatt einer starken Nachbarschaft einen<lb/> an tausend Wunden blutenden Vasallen zu sichern, hätte ohne den 14. April einen<lb/> Vorwand gefunden, in Ungarn zu interveniren, und wirklich war das Rundschrei¬<lb/> ben, welches vor den Kabinetten diese Intervention erklären sollte, vor dem 14.<lb/> April ausgestellt, und die sogenannten constitutionellen Mächte hätten zu Gunsten<lb/> eines Volkes, das sich bereits von seinem Fürsten losgesagt hatte, noch leichter<lb/> interveniren können, als für eine Emente von Unterthanen, die ihrem Souverain<lb/> etwas abzwingen will. — Daß aber diese Erklärung, selbst nachdem die Revolu¬<lb/> tion unterdrückt ist, dem Volke ein stolzer Trost ist, wird Jeder eingestehen, der<lb/> das ungarische Volk nicht ans Büchern, sonder» ans seinem Treiben kennt und<lb/> die Veränderungen beobachtet hat, die seit dem 14. April mit ihm vorgegangen<lb/> sind. — Die Revolution hat die Kraft, die Unabhängigkeitserklärung den Stolz<lb/> der Nation geweckt; die Kraft wurde durch Verrath und Uebermacht gebrochen,<lb/> ober der Stolz erhebt sich im Unglück, wie die Palme unter der Last, und die¬<lb/> ser Stolz wird nie ein freiwilliges Anschließen an Oestreich zugeben. Haynan hat<lb/> in seiner Weise sehr klug gehandelt, der beleidigten Majestät so viele Opfer zu<lb/> bringen; denn Liebkosungen hätten so wenig das ungarische Volk östreichisch ge¬<lb/> macht, als die. Galgen von Arad und die Fnsilladen von Pesth. Weshalb also<lb/> sollte er nicht thun, was um so Vieles bequemer war und ihm natürlicher stand?<lb/> Er hat unschädlich gemacht, die dem Haß des Volkes Ausdruck geben konnten,</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Ich habe dieser Tage irgendwo gelesen, daß das Ministerium Schwarzenberg,
das bis jetzt nur Constitutionen machte, nun auch Geschichte machen will, und
gesonnen sei, eine Geschichte der ungarischen Revolution schreiben zu lassen. Die
oftgenannte Brochure liefert ein gutes Stück Material zu einer solchen Geschichte,
eine Charakteristik Kossuth's und ein Bild von den Rebellen, wie es selbst Herr
von Hurter nicht vortheilhafter entwerfen kann.
Was übrigens die Unabhängigkeitserklärung selbst betrifft, so können wir
hente, trotz des dichten Schleiers, der noch über der Entstehung dieses großen
Aktes liegt, mit ziemlicher Sicherheit behaupten, daß Kossuth keinesfalls der un¬
garischen Sache dadurch geschadet habe. Denn Rußland, welches Oestreich
um jeden Preis protegiren mußte, um sich anstatt einer starken Nachbarschaft einen
an tausend Wunden blutenden Vasallen zu sichern, hätte ohne den 14. April einen
Vorwand gefunden, in Ungarn zu interveniren, und wirklich war das Rundschrei¬
ben, welches vor den Kabinetten diese Intervention erklären sollte, vor dem 14.
April ausgestellt, und die sogenannten constitutionellen Mächte hätten zu Gunsten
eines Volkes, das sich bereits von seinem Fürsten losgesagt hatte, noch leichter
interveniren können, als für eine Emente von Unterthanen, die ihrem Souverain
etwas abzwingen will. — Daß aber diese Erklärung, selbst nachdem die Revolu¬
tion unterdrückt ist, dem Volke ein stolzer Trost ist, wird Jeder eingestehen, der
das ungarische Volk nicht ans Büchern, sonder» ans seinem Treiben kennt und
die Veränderungen beobachtet hat, die seit dem 14. April mit ihm vorgegangen
sind. — Die Revolution hat die Kraft, die Unabhängigkeitserklärung den Stolz
der Nation geweckt; die Kraft wurde durch Verrath und Uebermacht gebrochen,
ober der Stolz erhebt sich im Unglück, wie die Palme unter der Last, und die¬
ser Stolz wird nie ein freiwilliges Anschließen an Oestreich zugeben. Haynan hat
in seiner Weise sehr klug gehandelt, der beleidigten Majestät so viele Opfer zu
bringen; denn Liebkosungen hätten so wenig das ungarische Volk östreichisch ge¬
macht, als die. Galgen von Arad und die Fnsilladen von Pesth. Weshalb also
sollte er nicht thun, was um so Vieles bequemer war und ihm natürlicher stand?
Er hat unschädlich gemacht, die dem Haß des Volkes Ausdruck geben konnten,
19*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |