Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.der Mannschaft verschiedener Waffengattung oder Regimenter, oft auch desselben Daß so geartete Truppen im Felde für Freund und Feind schlimme Gäste Grenzboten. IV. 1850. 113
der Mannschaft verschiedener Waffengattung oder Regimenter, oft auch desselben Daß so geartete Truppen im Felde für Freund und Feind schlimme Gäste Grenzboten. IV. 1850. 113
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92674"/> <p xml:id="ID_1238" prev="#ID_1237"> der Mannschaft verschiedener Waffengattung oder Regimenter, oft auch desselben<lb/> Bataillons. — Dieser Regimentsparticularismus, ein wahrer Mikrokosmus des<lb/> StaatSparticularismnö, geht in Baiern sehr weit. Am großartigsten entfaltete er<lb/> sich in den letzten Jahren, und namentlich eclatirte er auf eine die Existenz der<lb/> ganzen Armee in Frage stellende Weise ans dem viel besprochenen Lager bei<lb/> Donauwörth im Mai 1849. Dort waren altbairische und fränkische Truppen fast<lb/> in gleicher Anzahl versammelt. Die Franken hatten als augenblickliche Form des<lb/> undisciplinirten Geistes, der durch die Bewegung von 48 in der Armee natur¬<lb/> gemäß sich sehr üppig entfaltet hatte, die Demokratie gewählt, die Altbaiern, an<lb/> und für sich nicht weniger undiöeiplinirt, waren wenigstens in ihrer Loyalität<lb/> für die blauweiße Fahne uicht wankend gemacht wordeu. Bei beideu Theilen<lb/> steigerte sich dnrch die Vereinigung die Stimmung bis zur Exaltation, und währeud<lb/> der eine Theil des Lagers von den loyalsten Liedern und fortwährenden Vivats<lb/> für König und Vaterland erscholl, sangen die anderen das Heckerlied und stießen<lb/> auf die Republik Franken an, an der man damals auf deu riesigen Meetings zu<lb/> Nürnberg zimmerte. Es kam so weit, daß sich beide Theile nach unendlichen<lb/> Prügeln einstens zum Morgengruß mit Flintenschüssen becomplimeutirteu, worauf<lb/> denn das ganze Lager sammt König und Königin schleunigst auseinanderging.<lb/> Der Geist vou Donauwörth spukte währeud des gauzeu Jahres fort; die frän-<lb/> kischen Regimenter, die zur Abwehr der Trennungsgelüste der Landschaft nach<lb/> Nürnberg und Würzburg gelegt wurden, wären die ersten gewesen, welche sich<lb/> uuter die rothe Fahne mit dem Silberband gestellt hätten, wenn sie uur Jemand<lb/> hätte aufstecken wollen. Nach und nach trat wieder die Metamorphose aus der<lb/> Demokratie in die gewöhnliche Ungezogenheit ohne bestimmte Losung ein, in<lb/> welcher Phase sie sich gegenwärtig mit langsamer Wendung zu eiuer Art von<lb/> Ordnung befinden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1239" next="#ID_1240"> Daß so geartete Truppen im Felde für Freund und Feind schlimme Gäste<lb/> siud, ist leicht ersichtlich. Schon die verhältnißmäßig großen Ansprüche an Ver¬<lb/> pflegung und Ernährung, die sie uach ihrer häuslichen Gewöhnung zu macheu<lb/> pflegen, müssen im übrigen Deutschland unbequem werdeu. Denn wo wird in<lb/> der Mitte und im Norden vou dem gemeinen Manne und den: Mittelstande so<lb/> viel und so gut gegessen und noch mehr getrunken, wie es z. B. der Altbaier<lb/> oder der Schwabe und Frauke in seinem väterlichen Gehöfte gewohnt ist? Mit<lb/> der Caserueukost läßt er sich natürlich im Felde nicht abspeisen. Daher schon<lb/> deshalb überall bittere Klagen, wo Baiern, besonders Altbaiern, im Quartier<lb/> gelegen haben. Dazu kommt noch die so sehr lockere Disciplin, die in Verbindung<lb/> mit der Charakteraulage der Mehrzahl dieser Soldaten sie zu ebenso groben und<lb/> unverschämten wie gefährlichen Gästen macht. Der Säbel ist bei ihnen ebenso<lb/> schnell aus der Scheide, wie früher das Taschenmesser aus dem Ledergurt. Die<lb/> Officiere können nicht viel dagegen thun, selbst wenn sie wollten, was gewöhnlich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1850. 113</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
der Mannschaft verschiedener Waffengattung oder Regimenter, oft auch desselben
Bataillons. — Dieser Regimentsparticularismus, ein wahrer Mikrokosmus des
StaatSparticularismnö, geht in Baiern sehr weit. Am großartigsten entfaltete er
sich in den letzten Jahren, und namentlich eclatirte er auf eine die Existenz der
ganzen Armee in Frage stellende Weise ans dem viel besprochenen Lager bei
Donauwörth im Mai 1849. Dort waren altbairische und fränkische Truppen fast
in gleicher Anzahl versammelt. Die Franken hatten als augenblickliche Form des
undisciplinirten Geistes, der durch die Bewegung von 48 in der Armee natur¬
gemäß sich sehr üppig entfaltet hatte, die Demokratie gewählt, die Altbaiern, an
und für sich nicht weniger undiöeiplinirt, waren wenigstens in ihrer Loyalität
für die blauweiße Fahne uicht wankend gemacht wordeu. Bei beideu Theilen
steigerte sich dnrch die Vereinigung die Stimmung bis zur Exaltation, und währeud
der eine Theil des Lagers von den loyalsten Liedern und fortwährenden Vivats
für König und Vaterland erscholl, sangen die anderen das Heckerlied und stießen
auf die Republik Franken an, an der man damals auf deu riesigen Meetings zu
Nürnberg zimmerte. Es kam so weit, daß sich beide Theile nach unendlichen
Prügeln einstens zum Morgengruß mit Flintenschüssen becomplimeutirteu, worauf
denn das ganze Lager sammt König und Königin schleunigst auseinanderging.
Der Geist vou Donauwörth spukte währeud des gauzeu Jahres fort; die frän-
kischen Regimenter, die zur Abwehr der Trennungsgelüste der Landschaft nach
Nürnberg und Würzburg gelegt wurden, wären die ersten gewesen, welche sich
uuter die rothe Fahne mit dem Silberband gestellt hätten, wenn sie uur Jemand
hätte aufstecken wollen. Nach und nach trat wieder die Metamorphose aus der
Demokratie in die gewöhnliche Ungezogenheit ohne bestimmte Losung ein, in
welcher Phase sie sich gegenwärtig mit langsamer Wendung zu eiuer Art von
Ordnung befinden. —
Daß so geartete Truppen im Felde für Freund und Feind schlimme Gäste
siud, ist leicht ersichtlich. Schon die verhältnißmäßig großen Ansprüche an Ver¬
pflegung und Ernährung, die sie uach ihrer häuslichen Gewöhnung zu macheu
pflegen, müssen im übrigen Deutschland unbequem werdeu. Denn wo wird in
der Mitte und im Norden vou dem gemeinen Manne und den: Mittelstande so
viel und so gut gegessen und noch mehr getrunken, wie es z. B. der Altbaier
oder der Schwabe und Frauke in seinem väterlichen Gehöfte gewohnt ist? Mit
der Caserueukost läßt er sich natürlich im Felde nicht abspeisen. Daher schon
deshalb überall bittere Klagen, wo Baiern, besonders Altbaiern, im Quartier
gelegen haben. Dazu kommt noch die so sehr lockere Disciplin, die in Verbindung
mit der Charakteraulage der Mehrzahl dieser Soldaten sie zu ebenso groben und
unverschämten wie gefährlichen Gästen macht. Der Säbel ist bei ihnen ebenso
schnell aus der Scheide, wie früher das Taschenmesser aus dem Ledergurt. Die
Officiere können nicht viel dagegen thun, selbst wenn sie wollten, was gewöhnlich
Grenzboten. IV. 1850. 113
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |