Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.mit äußerster Schärfe und Energie die Politik Dänemarks, wie sie nach der Mei¬ Es ist begreiflich, daß auf den neuen König Friedrich VIl. die Scenen der Sofort die wichtigste Frage war die Emanirnng des von Christian VIII. mit äußerster Schärfe und Energie die Politik Dänemarks, wie sie nach der Mei¬ Es ist begreiflich, daß auf den neuen König Friedrich VIl. die Scenen der Sofort die wichtigste Frage war die Emanirnng des von Christian VIII. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85641"/> <p xml:id="ID_181" prev="#ID_180"> mit äußerster Schärfe und Energie die Politik Dänemarks, wie sie nach der Mei¬<lb/> nung dieser kühnen Partei aufgefaßt werden sollte, darlegte: Die Verfassung,<lb/> die 1839 wünschenswerth gewesen, sei jetzt eine Notwendigkeit; und diese Ver¬<lb/> fassung müsse Schleswig mit Dänemark vereinigen; Holstein seine eigene Ver¬<lb/> fassung mit eigenem Finanz- und Kriegswesen erhalten. „Sie empfehlen, wie<lb/> Fädrelandet am 27. Januar zusammenfaßt, eine möglichst enge Verbindung Schles¬<lb/> wigs mit Dänemark, eine möglichst scharfe Trennung Schleswigs von Holstein,<lb/> als die wirklich dänische Politik", eine Politik, „welche sich nicht daran<lb/> genügen lasse, die historisch begründete, staatsrechtliche Trennung zwischen beiden<lb/> Herzogtümern als einen theoretischen Satz hinzustellen, sondern diese Trennung<lb/> zur geschichtlichen Wahrheit und Wirklichkeit zu machen suche, indem sie eine scharfe<lb/> und bestimmte Grenze zwischen beiden Herzogtümern ziehe." — Es war das alte<lb/> Project des „jungen Dänemark", das scharf und sicher in dies chaotische Gewirr<lb/> der neuen Verhältnisse eintrat. In demselben Geiste plädirte Holde; der Jubel<lb/> der Tausende, die ihn den 34. Januar von der Börse heimgeleiteten, das Geleit,<lb/> das Tausende der städtischen Glückwunsch-Deputation nach dem Schlosse gaben, be¬<lb/> zeichnete hinlänglich die herrschende Stimmung.</p><lb/> <p xml:id="ID_182"> Es ist begreiflich, daß auf den neuen König Friedrich VIl. die Scenen der<lb/> Sterbetage, die Schmerzen des Kranken, das letzte Abendmahl, das Todesröcheln<lb/> erschütternden Eindruck gemacht hatten. Und wie ein Vermächtnis) hatte er das<lb/> System des Vaters und die Staatsmänner, die es vertraten, übernommen. Gedachte<lb/> er in dem Geleise des Vaters zu bleiben? Man rühmt den Sinn König Friedrich VII.<lb/> für trauliche Genossenschaft. Am 24. Januar ward der aus Odensec berufene<lb/> StiftSamtmann von Bardenfleth zum Staatsminister ernannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Sofort die wichtigste Frage war die Emanirnng des von Christian VIII.<lb/> hinterlassenen Entwurfs der Gcsammtstaats-Verfassung. „Differenzen darüber im<lb/> Kabinet waren Folge der neuen Umgebung nud der Neuheit des Thrones, der noch dicht<lb/> umringt war von den alten Rathgebern des verstorbenen Herr», unter denen Oersted,<lb/> Criminil und Moltke dem Emporkömmling Bardenfleth das Terrain streitig mach¬<lb/> ten, und ihn durch größere Geschäftsknude und Erfahrung zu erdrücken den An¬<lb/> lauf nahmen. Es ist notorisch, daß Criminil und Moltke, obschon Anhänger der<lb/> Gesammtmvnarchie, auf das lebhafteste in den Vorberathungcn über das Rescript<lb/> vom 28. Januar für die Uuzcrtrenubarkcit der Herzogtümer gekämpft haben,<lb/> daß die heftigsten Scenen, namentlich zwischen dem stets die Zähne zeigenden<lb/> scharfen C. Moltke und dein nicht minder klopflustigeu nud in seiner Unerfahren-<lb/> heit kühnerem v. Bardenfleth stattgefunden haben, die bis zum 28. Januar stets<lb/> zu Niederlagen des letzteren führten und führen mußten, weil Moltke und Cri¬<lb/> minil in ihren alten und vieljährigen Kollegen eine sichere Majorität für das zu<lb/> Recht Bestehende mit Leichtigkeit erwarben. Bardenfleth fühlte das Uugenügeude,<lb/> Unhaltbare seiner Stellung solchen College,: gegenüber, mußte deutlich das Schei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
mit äußerster Schärfe und Energie die Politik Dänemarks, wie sie nach der Mei¬
nung dieser kühnen Partei aufgefaßt werden sollte, darlegte: Die Verfassung,
die 1839 wünschenswerth gewesen, sei jetzt eine Notwendigkeit; und diese Ver¬
fassung müsse Schleswig mit Dänemark vereinigen; Holstein seine eigene Ver¬
fassung mit eigenem Finanz- und Kriegswesen erhalten. „Sie empfehlen, wie
Fädrelandet am 27. Januar zusammenfaßt, eine möglichst enge Verbindung Schles¬
wigs mit Dänemark, eine möglichst scharfe Trennung Schleswigs von Holstein,
als die wirklich dänische Politik", eine Politik, „welche sich nicht daran
genügen lasse, die historisch begründete, staatsrechtliche Trennung zwischen beiden
Herzogtümern als einen theoretischen Satz hinzustellen, sondern diese Trennung
zur geschichtlichen Wahrheit und Wirklichkeit zu machen suche, indem sie eine scharfe
und bestimmte Grenze zwischen beiden Herzogtümern ziehe." — Es war das alte
Project des „jungen Dänemark", das scharf und sicher in dies chaotische Gewirr
der neuen Verhältnisse eintrat. In demselben Geiste plädirte Holde; der Jubel
der Tausende, die ihn den 34. Januar von der Börse heimgeleiteten, das Geleit,
das Tausende der städtischen Glückwunsch-Deputation nach dem Schlosse gaben, be¬
zeichnete hinlänglich die herrschende Stimmung.
Es ist begreiflich, daß auf den neuen König Friedrich VIl. die Scenen der
Sterbetage, die Schmerzen des Kranken, das letzte Abendmahl, das Todesröcheln
erschütternden Eindruck gemacht hatten. Und wie ein Vermächtnis) hatte er das
System des Vaters und die Staatsmänner, die es vertraten, übernommen. Gedachte
er in dem Geleise des Vaters zu bleiben? Man rühmt den Sinn König Friedrich VII.
für trauliche Genossenschaft. Am 24. Januar ward der aus Odensec berufene
StiftSamtmann von Bardenfleth zum Staatsminister ernannt.
Sofort die wichtigste Frage war die Emanirnng des von Christian VIII.
hinterlassenen Entwurfs der Gcsammtstaats-Verfassung. „Differenzen darüber im
Kabinet waren Folge der neuen Umgebung nud der Neuheit des Thrones, der noch dicht
umringt war von den alten Rathgebern des verstorbenen Herr», unter denen Oersted,
Criminil und Moltke dem Emporkömmling Bardenfleth das Terrain streitig mach¬
ten, und ihn durch größere Geschäftsknude und Erfahrung zu erdrücken den An¬
lauf nahmen. Es ist notorisch, daß Criminil und Moltke, obschon Anhänger der
Gesammtmvnarchie, auf das lebhafteste in den Vorberathungcn über das Rescript
vom 28. Januar für die Uuzcrtrenubarkcit der Herzogtümer gekämpft haben,
daß die heftigsten Scenen, namentlich zwischen dem stets die Zähne zeigenden
scharfen C. Moltke und dein nicht minder klopflustigeu nud in seiner Unerfahren-
heit kühnerem v. Bardenfleth stattgefunden haben, die bis zum 28. Januar stets
zu Niederlagen des letzteren führten und führen mußten, weil Moltke und Cri¬
minil in ihren alten und vieljährigen Kollegen eine sichere Majorität für das zu
Recht Bestehende mit Leichtigkeit erwarben. Bardenfleth fühlte das Uugenügeude,
Unhaltbare seiner Stellung solchen College,: gegenüber, mußte deutlich das Schei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |