Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nigt, aber ohne die Fülle der Erfindung, ohne die charakteristische Mannigfaltig¬
keit, ohne das dramatische Feuer. Dieser Styl ist mit großer Bestimmtheit in
Fasch, seinem Gründer, ausgebildet. Fasch ist dadurch von großer Bedeutung
für die Kunstgeschichte, vou viel größerer, als man im Allgemeinen es weiß. Er
ist nicht bloß der Gründer der Singakademie, nicht bloß ein geschmackvoller
Componist unter vielen Andern, sondern er ist der Gründer einer bestimmten
Schule, die durch ihren Hauptsitz und durch de" Kreis, innerhalb dessen 'sie
wirkt, einen hervorragenden Einfluß hat. Die Werke, die von Fasch jetzt noch
erhalten sind, sind acht- bis sechszehustimmig. Damit ist ein steter Wechsel von
Solo - und Chorgesang verbunden. Bei dieser ungemeinen innern Mannigfaltig¬
keit hat er dennoch eine solche Klarheit erreicht, daß mau ihm gerade um dieser
zu großen Klarheit willen nicht den höchsten Preis zuerkennen kann. Er war
so streng gegen sich selbst, daß er feilte meisten Compositionen vor dem Tode ver¬
brennen ließ. Darum erreichte er aber auch diese gänzliche Makellosigkeit, darum
diese Reinheit deö Styls, so daß nicht leicht irgend eine Spur der Nachlässigkeit,
der Unordentlichst, des Unedeln sich finden möchte. Dein entsprechend war die
Art, wie er die Singakademie leitete: es herrschte eine Sauberkeit der Ausführung,
von der dies Institut heute keine Ahnung mehr hat. Die maßvolle und wahr¬
haft gebildete Heiterkeit seines Styls, die übrigens darin von der italienischen
Formschönheit sich unterscheidet, daß sie eine zarte, gemilderte, weniger glänzende
Klangfarbe hat -- dem Gegensatz vou Süd und Nord entsprechend -- entbehrt
nur allerdings eines liefern, auf der gesammten Natur deö Menschen wurzelnden
und darum auf den ganzen Meuscheu wirkenden Ausdrucks. Diese Richtung war
so wenig fähig, sich zum Dramatischen zu erheben, daß sie nicht einmal das ge¬
stimmte Gebiet der religiösen Empfindungen zu umfassen vermochte. Ein erschüt¬
terndes, in die Tiefen des Herzens greifendes Msorore, Oruoilixug u. f. w.
vereint sich nicht mit einer Natur, deren edle Weiblichkeit mir unter klarem Him¬
mel, nur auf üppigem Wiesengrün, nur im Schatten eines freundlichen Buchen¬
waldes sich wohl fühlt. Die Reinheit des Styls ist daher zugleich etwas Ab-
stractes, eine Illusion, die an der Wirklichkeit zu Grunde geht. Und es läßt sich
sagen: sie ist mit Fasch zu Grunde gegangen. Sein Geist hat sich aus seine
Schüler uicht in seiner ganzen Fülle vererbt. Zelter war eine zu kräftige Natur.
Die lebenden Hauptvevtreter seiner Richtung, Nungenhagen und Grell, haben sich
in die Erbschaft getheilt. Grell hat neben der durchsichtigen Klarheit die unge¬
zwungene Freiheit und Leichtigkeit der Form, ohne aber das Edle und über das
Gewöhnliche sich Erhebende stets zu erstreben; Ruugenhagen hat das Letztere,
ist aber meistens steif und gezwungen.' Curschmann hat, freilich für ein anderes
Genre, vielleicht am meisten den Geist der Fasch'schen Richtung sich zu eigen ge¬
macht. Seine Lieder zeichnen sich dnrch dieselbe edle und klare, aber zu wenig
ernste und tiefe Haltung aus. Darum waren sie ihrer Zeit in Berlin so beliebt,


nigt, aber ohne die Fülle der Erfindung, ohne die charakteristische Mannigfaltig¬
keit, ohne das dramatische Feuer. Dieser Styl ist mit großer Bestimmtheit in
Fasch, seinem Gründer, ausgebildet. Fasch ist dadurch von großer Bedeutung
für die Kunstgeschichte, vou viel größerer, als man im Allgemeinen es weiß. Er
ist nicht bloß der Gründer der Singakademie, nicht bloß ein geschmackvoller
Componist unter vielen Andern, sondern er ist der Gründer einer bestimmten
Schule, die durch ihren Hauptsitz und durch de» Kreis, innerhalb dessen 'sie
wirkt, einen hervorragenden Einfluß hat. Die Werke, die von Fasch jetzt noch
erhalten sind, sind acht- bis sechszehustimmig. Damit ist ein steter Wechsel von
Solo - und Chorgesang verbunden. Bei dieser ungemeinen innern Mannigfaltig¬
keit hat er dennoch eine solche Klarheit erreicht, daß mau ihm gerade um dieser
zu großen Klarheit willen nicht den höchsten Preis zuerkennen kann. Er war
so streng gegen sich selbst, daß er feilte meisten Compositionen vor dem Tode ver¬
brennen ließ. Darum erreichte er aber auch diese gänzliche Makellosigkeit, darum
diese Reinheit deö Styls, so daß nicht leicht irgend eine Spur der Nachlässigkeit,
der Unordentlichst, des Unedeln sich finden möchte. Dein entsprechend war die
Art, wie er die Singakademie leitete: es herrschte eine Sauberkeit der Ausführung,
von der dies Institut heute keine Ahnung mehr hat. Die maßvolle und wahr¬
haft gebildete Heiterkeit seines Styls, die übrigens darin von der italienischen
Formschönheit sich unterscheidet, daß sie eine zarte, gemilderte, weniger glänzende
Klangfarbe hat — dem Gegensatz vou Süd und Nord entsprechend — entbehrt
nur allerdings eines liefern, auf der gesammten Natur deö Menschen wurzelnden
und darum auf den ganzen Meuscheu wirkenden Ausdrucks. Diese Richtung war
so wenig fähig, sich zum Dramatischen zu erheben, daß sie nicht einmal das ge¬
stimmte Gebiet der religiösen Empfindungen zu umfassen vermochte. Ein erschüt¬
terndes, in die Tiefen des Herzens greifendes Msorore, Oruoilixug u. f. w.
vereint sich nicht mit einer Natur, deren edle Weiblichkeit mir unter klarem Him¬
mel, nur auf üppigem Wiesengrün, nur im Schatten eines freundlichen Buchen¬
waldes sich wohl fühlt. Die Reinheit des Styls ist daher zugleich etwas Ab-
stractes, eine Illusion, die an der Wirklichkeit zu Grunde geht. Und es läßt sich
sagen: sie ist mit Fasch zu Grunde gegangen. Sein Geist hat sich aus seine
Schüler uicht in seiner ganzen Fülle vererbt. Zelter war eine zu kräftige Natur.
Die lebenden Hauptvevtreter seiner Richtung, Nungenhagen und Grell, haben sich
in die Erbschaft getheilt. Grell hat neben der durchsichtigen Klarheit die unge¬
zwungene Freiheit und Leichtigkeit der Form, ohne aber das Edle und über das
Gewöhnliche sich Erhebende stets zu erstreben; Ruugenhagen hat das Letztere,
ist aber meistens steif und gezwungen.' Curschmann hat, freilich für ein anderes
Genre, vielleicht am meisten den Geist der Fasch'schen Richtung sich zu eigen ge¬
macht. Seine Lieder zeichnen sich dnrch dieselbe edle und klare, aber zu wenig
ernste und tiefe Haltung aus. Darum waren sie ihrer Zeit in Berlin so beliebt,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85892"/>
          <p xml:id="ID_1058" prev="#ID_1057" next="#ID_1059"> nigt, aber ohne die Fülle der Erfindung, ohne die charakteristische Mannigfaltig¬<lb/>
keit, ohne das dramatische Feuer.  Dieser Styl ist mit großer Bestimmtheit in<lb/>
Fasch, seinem Gründer, ausgebildet.  Fasch ist dadurch von großer Bedeutung<lb/>
für die Kunstgeschichte, vou viel größerer, als man im Allgemeinen es weiß. Er<lb/>
ist nicht bloß der Gründer der Singakademie, nicht bloß ein geschmackvoller<lb/>
Componist unter vielen Andern, sondern er ist der Gründer einer bestimmten<lb/>
Schule, die durch ihren Hauptsitz und durch de» Kreis, innerhalb dessen 'sie<lb/>
wirkt, einen hervorragenden Einfluß hat.  Die Werke, die von Fasch jetzt noch<lb/>
erhalten sind, sind acht- bis sechszehustimmig.  Damit ist ein steter Wechsel von<lb/>
Solo - und Chorgesang verbunden. Bei dieser ungemeinen innern Mannigfaltig¬<lb/>
keit hat er dennoch eine solche Klarheit erreicht, daß mau ihm gerade um dieser<lb/>
zu großen Klarheit willen nicht den höchsten Preis zuerkennen kann.  Er war<lb/>
so streng gegen sich selbst, daß er feilte meisten Compositionen vor dem Tode ver¬<lb/>
brennen ließ.  Darum erreichte er aber auch diese gänzliche Makellosigkeit, darum<lb/>
diese Reinheit deö Styls, so daß nicht leicht irgend eine Spur der Nachlässigkeit,<lb/>
der Unordentlichst, des Unedeln sich finden möchte.  Dein entsprechend war die<lb/>
Art, wie er die Singakademie leitete: es herrschte eine Sauberkeit der Ausführung,<lb/>
von der dies Institut heute keine Ahnung mehr hat.  Die maßvolle und wahr¬<lb/>
haft gebildete Heiterkeit seines Styls, die übrigens darin von der italienischen<lb/>
Formschönheit sich unterscheidet, daß sie eine zarte, gemilderte, weniger glänzende<lb/>
Klangfarbe hat &#x2014; dem Gegensatz vou Süd und Nord entsprechend &#x2014; entbehrt<lb/>
nur allerdings eines liefern, auf der gesammten Natur deö Menschen wurzelnden<lb/>
und darum auf den ganzen Meuscheu wirkenden Ausdrucks. Diese Richtung war<lb/>
so wenig fähig, sich zum Dramatischen zu erheben, daß sie nicht einmal das ge¬<lb/>
stimmte Gebiet der religiösen Empfindungen zu umfassen vermochte.  Ein erschüt¬<lb/>
terndes, in die Tiefen des Herzens greifendes Msorore, Oruoilixug u. f. w.<lb/>
vereint sich nicht mit einer Natur, deren edle Weiblichkeit mir unter klarem Him¬<lb/>
mel, nur auf üppigem Wiesengrün, nur im Schatten eines freundlichen Buchen¬<lb/>
waldes sich wohl fühlt.  Die Reinheit des Styls ist daher zugleich etwas Ab-<lb/>
stractes, eine Illusion, die an der Wirklichkeit zu Grunde geht. Und es läßt sich<lb/>
sagen: sie ist mit Fasch zu Grunde gegangen.  Sein Geist hat sich aus seine<lb/>
Schüler uicht in seiner ganzen Fülle vererbt.  Zelter war eine zu kräftige Natur.<lb/>
Die lebenden Hauptvevtreter seiner Richtung, Nungenhagen und Grell, haben sich<lb/>
in die Erbschaft getheilt.  Grell hat neben der durchsichtigen Klarheit die unge¬<lb/>
zwungene Freiheit und Leichtigkeit der Form, ohne aber das Edle und über das<lb/>
Gewöhnliche sich Erhebende stets zu erstreben; Ruugenhagen hat das Letztere,<lb/>
ist aber meistens steif und gezwungen.' Curschmann hat, freilich für ein anderes<lb/>
Genre, vielleicht am meisten den Geist der Fasch'schen Richtung sich zu eigen ge¬<lb/>
macht.  Seine Lieder zeichnen sich dnrch dieselbe edle und klare, aber zu wenig<lb/>
ernste und tiefe Haltung aus.  Darum waren sie ihrer Zeit in Berlin so beliebt,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0309] nigt, aber ohne die Fülle der Erfindung, ohne die charakteristische Mannigfaltig¬ keit, ohne das dramatische Feuer. Dieser Styl ist mit großer Bestimmtheit in Fasch, seinem Gründer, ausgebildet. Fasch ist dadurch von großer Bedeutung für die Kunstgeschichte, vou viel größerer, als man im Allgemeinen es weiß. Er ist nicht bloß der Gründer der Singakademie, nicht bloß ein geschmackvoller Componist unter vielen Andern, sondern er ist der Gründer einer bestimmten Schule, die durch ihren Hauptsitz und durch de» Kreis, innerhalb dessen 'sie wirkt, einen hervorragenden Einfluß hat. Die Werke, die von Fasch jetzt noch erhalten sind, sind acht- bis sechszehustimmig. Damit ist ein steter Wechsel von Solo - und Chorgesang verbunden. Bei dieser ungemeinen innern Mannigfaltig¬ keit hat er dennoch eine solche Klarheit erreicht, daß mau ihm gerade um dieser zu großen Klarheit willen nicht den höchsten Preis zuerkennen kann. Er war so streng gegen sich selbst, daß er feilte meisten Compositionen vor dem Tode ver¬ brennen ließ. Darum erreichte er aber auch diese gänzliche Makellosigkeit, darum diese Reinheit deö Styls, so daß nicht leicht irgend eine Spur der Nachlässigkeit, der Unordentlichst, des Unedeln sich finden möchte. Dein entsprechend war die Art, wie er die Singakademie leitete: es herrschte eine Sauberkeit der Ausführung, von der dies Institut heute keine Ahnung mehr hat. Die maßvolle und wahr¬ haft gebildete Heiterkeit seines Styls, die übrigens darin von der italienischen Formschönheit sich unterscheidet, daß sie eine zarte, gemilderte, weniger glänzende Klangfarbe hat — dem Gegensatz vou Süd und Nord entsprechend — entbehrt nur allerdings eines liefern, auf der gesammten Natur deö Menschen wurzelnden und darum auf den ganzen Meuscheu wirkenden Ausdrucks. Diese Richtung war so wenig fähig, sich zum Dramatischen zu erheben, daß sie nicht einmal das ge¬ stimmte Gebiet der religiösen Empfindungen zu umfassen vermochte. Ein erschüt¬ terndes, in die Tiefen des Herzens greifendes Msorore, Oruoilixug u. f. w. vereint sich nicht mit einer Natur, deren edle Weiblichkeit mir unter klarem Him¬ mel, nur auf üppigem Wiesengrün, nur im Schatten eines freundlichen Buchen¬ waldes sich wohl fühlt. Die Reinheit des Styls ist daher zugleich etwas Ab- stractes, eine Illusion, die an der Wirklichkeit zu Grunde geht. Und es läßt sich sagen: sie ist mit Fasch zu Grunde gegangen. Sein Geist hat sich aus seine Schüler uicht in seiner ganzen Fülle vererbt. Zelter war eine zu kräftige Natur. Die lebenden Hauptvevtreter seiner Richtung, Nungenhagen und Grell, haben sich in die Erbschaft getheilt. Grell hat neben der durchsichtigen Klarheit die unge¬ zwungene Freiheit und Leichtigkeit der Form, ohne aber das Edle und über das Gewöhnliche sich Erhebende stets zu erstreben; Ruugenhagen hat das Letztere, ist aber meistens steif und gezwungen.' Curschmann hat, freilich für ein anderes Genre, vielleicht am meisten den Geist der Fasch'schen Richtung sich zu eigen ge¬ macht. Seine Lieder zeichnen sich dnrch dieselbe edle und klare, aber zu wenig ernste und tiefe Haltung aus. Darum waren sie ihrer Zeit in Berlin so beliebt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/309
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/309>, abgerufen am 09.01.2025.