Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.Studien zur Geschichte der französischen Romantik ). i. Victor Hugo. , I^Sir is tout and foul is iair. Msodstli. In dem geistigen Kampfe, welcher gegenwärtig das französische Volk bewegt, Bei dem schnurgeraden Wege, auf welchem sich seit Gründung der Akademie Die Romantik verließ in ihrer Vlüthenzeit, der Periode der Restauration, Grenzboten 1848, Heft 30- **) Als Ergänzung zu meiner "Geschichte der Romantik" (Leipzig, F. g. Hering.) Grenzl-oder. lo. 1849. 51
Studien zur Geschichte der französischen Romantik ). i. Victor Hugo. , I^Sir is tout and foul is iair. Msodstli. In dem geistigen Kampfe, welcher gegenwärtig das französische Volk bewegt, Bei dem schnurgeraden Wege, auf welchem sich seit Gründung der Akademie Die Romantik verließ in ihrer Vlüthenzeit, der Periode der Restauration, Grenzboten 1848, Heft 30- **) Als Ergänzung zu meiner „Geschichte der Romantik" (Leipzig, F. g. Hering.) Grenzl-oder. lo. 1849. 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279952"/> </div> <div n="1"> <head> Studien zur Geschichte der französischen Romantik ).</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> Victor Hugo. ,</head><lb/> <quote type="epigraph"> I^Sir is tout and foul is iair.</quote><lb/> <note type="bibl"> Msodstli.</note><lb/> <p xml:id="ID_1428"> In dem geistigen Kampfe, welcher gegenwärtig das französische Volk bewegt,<lb/> gehört Victor Hugo nicht mehr zu den Führern; seine Zeit ist vorüber. Man ehrt<lb/> in ihm noch den „großen Dichter," ungefähr wie die Klassiker aus den Zeiten<lb/> Ludwigs XIV., aber man nimmt kein lebendiges Interesse mehr an ihm. Aber<lb/> gerade weil er fertig ist, können wir in Deutschland an ihn einen Entwicklungs¬<lb/> prozeß anknüpfen, der sich mit tausend Faser» in die gegenwärtige Bewegung ver¬<lb/> schlingt. Kein Schriftsteller gibt ein so totales Bild der französischen Romantik,<lb/> weil keiner so doctrinär, so gewissenhaft in seiner Einseitigkeit war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1429"> Bei dem schnurgeraden Wege, auf welchem sich seit Gründung der Akademie<lb/> die französische Literatur bewegte, kann man als Romantiker geradezu diejenigen<lb/> bezeichnen, welche mit Absicht und Reflexion von diesem Wege abwichen. Natürlich<lb/> hängt auch diese Abweichung mit dem Gesetz der nationalen Entwicklung zusammen,<lb/> und es ist meine Aufgabe mehr, diesen Zusammenhang nachzuweisen, als gegen<lb/> den Irrthum der Abweichung zu protestiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1430"> Die Romantik verließ in ihrer Vlüthenzeit, der Periode der Restauration,<lb/> nach zwei verschiedenen Richtungen hin die gerade Linie des französischen Geistes.<lb/> Die eine Richtung habe ich bei der Charakteristik Chateaubriand's *") angedeutet,<lb/> und werde sie bei Lamartine näher ausführen. Um von der zweiten, deren Träger<lb/> Victor Hugo ist, sogleich den Kern anzugeben, beginne ich mit einem einzelnen<lb/> seiner Werke, in welchem als Keim die Grundvorstellung enthalten ist, wodurch<lb/> der Dichter dem alten Frankreich gegenübertrat.</p><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> Grenzboten 1848, Heft 30-</note><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> **) Als Ergänzung zu meiner „Geschichte der Romantik" (Leipzig, F. g. Hering.)</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzl-oder. lo. 1849. 51</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
Studien zur Geschichte der französischen Romantik ).
i.
Victor Hugo. ,
I^Sir is tout and foul is iair.
Msodstli.
In dem geistigen Kampfe, welcher gegenwärtig das französische Volk bewegt,
gehört Victor Hugo nicht mehr zu den Führern; seine Zeit ist vorüber. Man ehrt
in ihm noch den „großen Dichter," ungefähr wie die Klassiker aus den Zeiten
Ludwigs XIV., aber man nimmt kein lebendiges Interesse mehr an ihm. Aber
gerade weil er fertig ist, können wir in Deutschland an ihn einen Entwicklungs¬
prozeß anknüpfen, der sich mit tausend Faser» in die gegenwärtige Bewegung ver¬
schlingt. Kein Schriftsteller gibt ein so totales Bild der französischen Romantik,
weil keiner so doctrinär, so gewissenhaft in seiner Einseitigkeit war.
Bei dem schnurgeraden Wege, auf welchem sich seit Gründung der Akademie
die französische Literatur bewegte, kann man als Romantiker geradezu diejenigen
bezeichnen, welche mit Absicht und Reflexion von diesem Wege abwichen. Natürlich
hängt auch diese Abweichung mit dem Gesetz der nationalen Entwicklung zusammen,
und es ist meine Aufgabe mehr, diesen Zusammenhang nachzuweisen, als gegen
den Irrthum der Abweichung zu protestiren.
Die Romantik verließ in ihrer Vlüthenzeit, der Periode der Restauration,
nach zwei verschiedenen Richtungen hin die gerade Linie des französischen Geistes.
Die eine Richtung habe ich bei der Charakteristik Chateaubriand's *") angedeutet,
und werde sie bei Lamartine näher ausführen. Um von der zweiten, deren Träger
Victor Hugo ist, sogleich den Kern anzugeben, beginne ich mit einem einzelnen
seiner Werke, in welchem als Keim die Grundvorstellung enthalten ist, wodurch
der Dichter dem alten Frankreich gegenübertrat.
Grenzboten 1848, Heft 30-
**) Als Ergänzung zu meiner „Geschichte der Romantik" (Leipzig, F. g. Hering.)
Grenzl-oder. lo. 1849. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |