Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.gaben des fränkischen Turners, eines Blattes, das außerhalb der Provinz kaum März-Demokratische- und Arbeitervereine sind alle ohne Ausnahme aufge¬ Grcnzbvte". lo. 1849. 48
gaben des fränkischen Turners, eines Blattes, das außerhalb der Provinz kaum März-Demokratische- und Arbeitervereine sind alle ohne Ausnahme aufge¬ Grcnzbvte». lo. 1849. 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279928"/> <p xml:id="ID_1357" prev="#ID_1356"> gaben des fränkischen Turners, eines Blattes, das außerhalb der Provinz kaum<lb/> dem Namen nach gekannt ist, zählte der ganze fränkische Turnbund im Beginn deS<lb/> Herbstes 1849 etwa 1500 Mitglieder, von denen die Mehrzahl auf die angeführ¬<lb/> ten Mittel- und die kleineren Städte kommt, welche in einiger Entfernung von den<lb/> Garnisonen liegen. Wie aus demselben Blatte hervorgeht, befleißigen sie sich, was<lb/> nur als höchst zweckmäßig anerkannt werden muß, uach außen hin einer möglichst<lb/> indifferenten politischen Haltung. Davon legt es selbst das beste Zeugniß ab.<lb/> Aus persönlichem Verkehr mit den einzelnen ergibt sich natürlich ein ganz ande¬<lb/> res Resultat; sie halten sich alle für die rechten auserwählten Pfleger und Bewah¬<lb/> rer der Demokratie, sind jedoch der Ansicht, daß für den Augenblick Ruhe die<lb/> erste Turnerpflicht sei. Daß sie sich auch während der Mairage nicht besonders her-<lb/> vvrdrängten, wo die Versuchung doch nahe genug lag, geht ans der geringen An¬<lb/> zahl verhafteter Turner und aus dem ungestörten Fortbestehen der Vereine hervor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1358" next="#ID_1359"> März-Demokratische- und Arbeitervereine sind alle ohne Ausnahme aufge¬<lb/> hoben, ihre Schriftführer und Vorsteher in Untersuchung; die Turnvereine besitzen<lb/> ihre eigene Zeitung, halten ungefähr alle vier Wochen bald hier bald dort einen<lb/> allgemeinen Tnrntag und die Regierung läßt sie ganz ungestört gewähren. — Der<lb/> loyale und reaktionäre Philister, sowie der königl. bairische Krieger ist in diesem<lb/> Punkte difficiler als Herr von der Pfordten. In den größeren Städten kann sich<lb/> eine grane Turnhose und Tnrnjacke nicht ohne Gefahr von Insulten zeigen, na¬<lb/> mentlich stehen fast alle Schlägereien, die zwischen Militär und Civil in diesen Ge¬<lb/> genden vorkommen, mit der Turuerei in äußerem Kausalnexus. Der innere<lb/> liegt in der Zuchtlosigkeit der Soldate», die in Baiern und besonders in Franken<lb/> eine Höhe erreicht hat, wie sie im übrigen Deutschland in diesem Augenblick un¬<lb/> bekannt ist. Wo sie sonst noch vorkam, z. B. in Baden, war sie der unmittelbare<lb/> Vorläufer des Aufstandes und die Folge radicaler Hetzereien. Hier verhält eS sich<lb/> umgekehrt. Im bairischen Heer waren von jeher und auch in den Zeiten der<lb/> loyalsten Unterthanentrene einzelne Ausbrüche von brutalem Ungehorsam vorge¬<lb/> kommen, die nur ein natürliches Gegengewicht gegen die brutale Strenge bildeten,<lb/> welche von oben gegen deu gemeinen Mann geübt wurde. Nach der Märzrevo-<lb/> lution hörte jene barbarische Behandlung mit einem Schlage auf, und an ihre<lb/> Stelle trat eine alles Maß überschreitende nachsichtige zuckersüße Höflichkeit, deren<lb/> Tendenz die Soldaten leicht durchschauten. Wäre der bairische Boden überhaupt<lb/> Zur Ausnahme des politischen Radikalismus geeignet gewesen, so hätte damals die<lb/> von oben geduldete Auflösung aller Disciplin das ganze bairische Heer eben da¬<lb/> hin bringen müssen, wohin das badische und selbst ein Theil des bairischen im<lb/> Mai dieses Jahres kam. Die Regimenter in der Rheinpfalz unterlagen nur des¬<lb/> halb der Verführung, weil sie sich mitten in einer ganz dcmokratisirten und de¬<lb/> mokratisch organisirten Bevölkerung befanden. Der Haupttheil der Armee diesseits<lb/> des Rheins schwankte zwar auch einen Augenblick, so z. B. auf dem Lager bei</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbvte». lo. 1849. 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
gaben des fränkischen Turners, eines Blattes, das außerhalb der Provinz kaum
dem Namen nach gekannt ist, zählte der ganze fränkische Turnbund im Beginn deS
Herbstes 1849 etwa 1500 Mitglieder, von denen die Mehrzahl auf die angeführ¬
ten Mittel- und die kleineren Städte kommt, welche in einiger Entfernung von den
Garnisonen liegen. Wie aus demselben Blatte hervorgeht, befleißigen sie sich, was
nur als höchst zweckmäßig anerkannt werden muß, uach außen hin einer möglichst
indifferenten politischen Haltung. Davon legt es selbst das beste Zeugniß ab.
Aus persönlichem Verkehr mit den einzelnen ergibt sich natürlich ein ganz ande¬
res Resultat; sie halten sich alle für die rechten auserwählten Pfleger und Bewah¬
rer der Demokratie, sind jedoch der Ansicht, daß für den Augenblick Ruhe die
erste Turnerpflicht sei. Daß sie sich auch während der Mairage nicht besonders her-
vvrdrängten, wo die Versuchung doch nahe genug lag, geht ans der geringen An¬
zahl verhafteter Turner und aus dem ungestörten Fortbestehen der Vereine hervor.
März-Demokratische- und Arbeitervereine sind alle ohne Ausnahme aufge¬
hoben, ihre Schriftführer und Vorsteher in Untersuchung; die Turnvereine besitzen
ihre eigene Zeitung, halten ungefähr alle vier Wochen bald hier bald dort einen
allgemeinen Tnrntag und die Regierung läßt sie ganz ungestört gewähren. — Der
loyale und reaktionäre Philister, sowie der königl. bairische Krieger ist in diesem
Punkte difficiler als Herr von der Pfordten. In den größeren Städten kann sich
eine grane Turnhose und Tnrnjacke nicht ohne Gefahr von Insulten zeigen, na¬
mentlich stehen fast alle Schlägereien, die zwischen Militär und Civil in diesen Ge¬
genden vorkommen, mit der Turuerei in äußerem Kausalnexus. Der innere
liegt in der Zuchtlosigkeit der Soldate», die in Baiern und besonders in Franken
eine Höhe erreicht hat, wie sie im übrigen Deutschland in diesem Augenblick un¬
bekannt ist. Wo sie sonst noch vorkam, z. B. in Baden, war sie der unmittelbare
Vorläufer des Aufstandes und die Folge radicaler Hetzereien. Hier verhält eS sich
umgekehrt. Im bairischen Heer waren von jeher und auch in den Zeiten der
loyalsten Unterthanentrene einzelne Ausbrüche von brutalem Ungehorsam vorge¬
kommen, die nur ein natürliches Gegengewicht gegen die brutale Strenge bildeten,
welche von oben gegen deu gemeinen Mann geübt wurde. Nach der Märzrevo-
lution hörte jene barbarische Behandlung mit einem Schlage auf, und an ihre
Stelle trat eine alles Maß überschreitende nachsichtige zuckersüße Höflichkeit, deren
Tendenz die Soldaten leicht durchschauten. Wäre der bairische Boden überhaupt
Zur Ausnahme des politischen Radikalismus geeignet gewesen, so hätte damals die
von oben geduldete Auflösung aller Disciplin das ganze bairische Heer eben da¬
hin bringen müssen, wohin das badische und selbst ein Theil des bairischen im
Mai dieses Jahres kam. Die Regimenter in der Rheinpfalz unterlagen nur des¬
halb der Verführung, weil sie sich mitten in einer ganz dcmokratisirten und de¬
mokratisch organisirten Bevölkerung befanden. Der Haupttheil der Armee diesseits
des Rheins schwankte zwar auch einen Augenblick, so z. B. auf dem Lager bei
Grcnzbvte». lo. 1849. 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |