Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Herr von Brück. Eine geistig und körperlich großartig angelegte Natur, zu deren richtiger Be¬ Ein Schulmeister würde ihn in mancher Beziehung sehr unwissend finden, Ich kauu ihn mir nicht in einem kleinen Wirkungskreise denken; auch würde Er versteht besser zu befehlen als zu gehorchen, besser zu übersehen und an¬ Herr v. Brück, jetzt etwa in der Mitte der Fünfziger, ist ein Mann von In seinem Auftreten hält er die Mitte zwischen dem Aristokraten und dem Herr von Brück. Eine geistig und körperlich großartig angelegte Natur, zu deren richtiger Be¬ Ein Schulmeister würde ihn in mancher Beziehung sehr unwissend finden, Ich kauu ihn mir nicht in einem kleinen Wirkungskreise denken; auch würde Er versteht besser zu befehlen als zu gehorchen, besser zu übersehen und an¬ Herr v. Brück, jetzt etwa in der Mitte der Fünfziger, ist ein Mann von In seinem Auftreten hält er die Mitte zwischen dem Aristokraten und dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279098"/> </div> <div n="1"> <head> Herr von Brück.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_206"> Eine geistig und körperlich großartig angelegte Natur, zu deren richtiger Be¬<lb/> urtheilung auch ein großer Maßstab gehört. Brück ist vom Wirbel bis zur Zehe<lb/> was Montesquieu nennt. ,,un domino ne nour los Aiuäes allitir.«"</p><lb/> <p xml:id="ID_207"> Ein Schulmeister würde ihn in mancher Beziehung sehr unwissend finden,<lb/> denn er hat weder den Tacitus noch deu Xenophon gelesen, wie ihm überhaupt<lb/> jeder Anflug von sogenannter gelehrter Bildung fehlt; dagegen rühmen erfahrne<lb/> Geschäftsmänner die Tragweite seines Blickes, die Fülle seines praktischen Wissens,<lb/> die muthige Sicherheit seines Handelns, die Klarheit und Umsicht womit er die<lb/> schwierigsten Verhältnisse auffaßt und beherrscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Ich kauu ihn mir nicht in einem kleinen Wirkungskreise denken; auch würde<lb/> er bald die engen Schranken durchbrechen und Mittel finden, sich ein größeres<lb/> Feld der Thätigkeit zu eröffnen, denn Wenige verstehen wie er, das Gegebene<lb/> auszubeuten und die Menschen zu ihren Zwecken zu benutzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_209"> Er versteht besser zu befehlen als zu gehorchen, besser zu übersehen und an¬<lb/> zuordnen als auszuführen; er ist geschickter im Handeln als im Schreiben und<lb/> Sprechen. Als Militär würde er ein guter General sein und ein schlechter Lieut-<lb/> nant, als Publicist ein trefflicher Redacteur und ein schlechter Mitarbeiter, in den<lb/> Kammern ein ausgezeichneter Präsident und ein mittelmäßiger Redner.</p><lb/> <p xml:id="ID_210"> Herr v. Brück, jetzt etwa in der Mitte der Fünfziger, ist ein Mann von<lb/> hohem Wuchs, regelmäßig geformten Gestchtszügen und scharfen, etwas stechenden<lb/> Augen. Das schon ergraute, schlicht anliegende Haar dient nur dazu die kräftige<lb/> Frische des Gesichts noch mehr hervorzuheben. Der großen, verständigen Stirn<lb/> sieht man's an, daß sie mehr berechnet als geträumt hat. Alles in Allem genom¬<lb/> men ist seine Erscheinung eine imposante, und der Verkehr mit ihm ein angeneh¬<lb/> mer und leichter.</p><lb/> <p xml:id="ID_211" next="#ID_212"> In seinem Auftreten hält er die Mitte zwischen dem Aristokraten und dem<lb/> reichen Bourgeois. Er hat weder die fertigen Salonmanieren des Fürsten Felix<lb/> Schwarzenberg, den man sich nicht denken kann ohne lackirte Stiefel, elastische<lb/> Armbewegungen und tadellos sitzende Handschuhe auf den sein zugespitzten Fingern,<lb/> — noch die steifleinene Philisterhaltung seines Berliner Kollegen v. d. Heydt,<lb/> dessen stolzes Gcldbewußtsein durch die vollen Wangen und Hände leuchtet, und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Herr von Brück.
Eine geistig und körperlich großartig angelegte Natur, zu deren richtiger Be¬
urtheilung auch ein großer Maßstab gehört. Brück ist vom Wirbel bis zur Zehe
was Montesquieu nennt. ,,un domino ne nour los Aiuäes allitir.«"
Ein Schulmeister würde ihn in mancher Beziehung sehr unwissend finden,
denn er hat weder den Tacitus noch deu Xenophon gelesen, wie ihm überhaupt
jeder Anflug von sogenannter gelehrter Bildung fehlt; dagegen rühmen erfahrne
Geschäftsmänner die Tragweite seines Blickes, die Fülle seines praktischen Wissens,
die muthige Sicherheit seines Handelns, die Klarheit und Umsicht womit er die
schwierigsten Verhältnisse auffaßt und beherrscht.
Ich kauu ihn mir nicht in einem kleinen Wirkungskreise denken; auch würde
er bald die engen Schranken durchbrechen und Mittel finden, sich ein größeres
Feld der Thätigkeit zu eröffnen, denn Wenige verstehen wie er, das Gegebene
auszubeuten und die Menschen zu ihren Zwecken zu benutzen.
Er versteht besser zu befehlen als zu gehorchen, besser zu übersehen und an¬
zuordnen als auszuführen; er ist geschickter im Handeln als im Schreiben und
Sprechen. Als Militär würde er ein guter General sein und ein schlechter Lieut-
nant, als Publicist ein trefflicher Redacteur und ein schlechter Mitarbeiter, in den
Kammern ein ausgezeichneter Präsident und ein mittelmäßiger Redner.
Herr v. Brück, jetzt etwa in der Mitte der Fünfziger, ist ein Mann von
hohem Wuchs, regelmäßig geformten Gestchtszügen und scharfen, etwas stechenden
Augen. Das schon ergraute, schlicht anliegende Haar dient nur dazu die kräftige
Frische des Gesichts noch mehr hervorzuheben. Der großen, verständigen Stirn
sieht man's an, daß sie mehr berechnet als geträumt hat. Alles in Allem genom¬
men ist seine Erscheinung eine imposante, und der Verkehr mit ihm ein angeneh¬
mer und leichter.
In seinem Auftreten hält er die Mitte zwischen dem Aristokraten und dem
reichen Bourgeois. Er hat weder die fertigen Salonmanieren des Fürsten Felix
Schwarzenberg, den man sich nicht denken kann ohne lackirte Stiefel, elastische
Armbewegungen und tadellos sitzende Handschuhe auf den sein zugespitzten Fingern,
— noch die steifleinene Philisterhaltung seines Berliner Kollegen v. d. Heydt,
dessen stolzes Gcldbewußtsein durch die vollen Wangen und Hände leuchtet, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |