Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Feld zur Veröffentlichung seiner dramatischen Arbeiten hatte. Von Klic- Feld zur Veröffentlichung seiner dramatischen Arbeiten hatte. Von Klic- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279537"/> <p xml:id="ID_1748" prev="#ID_1747" next="#ID_1749"> Feld zur Veröffentlichung seiner dramatischen Arbeiten hatte. Von Klic-<lb/> Pera's Nachfolger sind bemerkenswerth zumeist die Schauspieldichter Joseph Tyl,<lb/> I. G. Kvlar, Ferdinand Mikowec und Heinrich Nczniczek. Von den Namen der<lb/> übrigen, jetzt noch czechische Originalstücke liefernden Literaten kennen wir: G. Santi,<lb/> Wlczkowsky, »>. Püner, Holmann, Jaromir Pinel, Mezylesky, Nierenberger,<lb/> Rirenssast, Fritsch und Lad. Swierak. Klicpera hat den Weg angebahnt und<lb/> schon sind ihm mehrere von den Jüngern mit Glück gefolgt, doch ist dies nicht<lb/> sein einziges Verdienst, seine Werke sind immer »och Muster für das höhere czechische<lb/> Drama, obgleich von einer gewissen Manier nicht ganz frei geblieben. Die<lb/> Mehrzahl seiner Stücke sind Originale und geschickt in der Konzeption, in den<lb/> Situationen neu und effektvoll, die Charaktere darin bei tüchtiger Auffassung ge¬<lb/> wandt und sehr consequent durchgeführt, die Sprache gedankenreich und würdig,<lb/> Mitunter zu geschwätzig, und der Scenenverlauf rundet sich allemal zu einem wirk¬<lb/> samen Ganze». In der Regel leiden seine Stücke an zu großer Länge in der<lb/> Exposition, an schwerfälliger Verspiunuug der Intrigue und seine Tragödien ent¬<lb/> behren oft der wünschenswerthen Frische und Leichtigkeit. Ob Klicpera im Drama<lb/> "der Lustspiel vorzüglicher sei, wage ich nicht zu entscheiden, wiewohl mich die<lb/> Lebendigkeit und Volksthümlichkeit in seinen leichteren Stücken und in seinen mähr-<lb/> Kenhasten Schauspielen am meisten anspricht. Wenn wir in die Schale des Dra-<lb/> M's seinen „Sobieslaw und Friedrich" und seine „Familie v> Swojanow" und<lb/> w die des Lustspiels seinen „Zauberhut" und den „Rohovin Cztwerrohy" legen,<lb/> erhält man Achtung vor der Vielseitigkeit seines Talentes. Die bekanntesten von<lb/> KAcpera's Originalstücken, deren Zahl sich wohl auf achtzig erstrecken dürste,<lb/> sind: Sobieslaw und Friedrich — die Köhlerin — Udalrich und Bozena —<lb/> die Familie von Swojanow — der Raub - die Elbogener Glocke — der Hirsch<lb/> ^ der Zanberhut — Melusine — Zizka's Schwert — ein allböhmisches Gericht<lb/> ' ^ der Schatz von Opatowic — die letzten Ferien — die Schimmel — der Ring<lb/> ^ Rohowin Cztwerrohy — die Warschauer Aschenbrödel — das Rad zu Brünn<lb/> ^- Schloß Waldek — der Stern — der Vogelsteller - das Lustspiel auf der<lb/> Brücke — die Zwillinge u. a. Klicpera hat auch größere Novellen geschrieben,<lb/> welche Anerkennung verdienen. Erfindung, rascher, spannender Verlauf, treffliche<lb/> Charakterschilderung und ein wohlgefeilter Dialog sind große Vorzüge derselben.<lb/> "Wenzeslawa" und „Joczuik", zwei historische Erzählungen, halten wir für<lb/> ^e besten davon, seine neueste Novelle „ Prag's erste Mühle" ist das schwächste,<lb/> ^as Klicpera jemals geschrieben. Ein junger Rechtsgelehrter in Prag, Dr. A.<lb/> Gabriel, hat das Verlagsrecht von Klicpera's Schriften an sich gebracht, und<lb/> eben jetzt ist unter dessen Leitung eine elegante Gesammtausgabe derselben im<lb/> ^»uge. Unter allen Dichtungszweigen scheint uns gerade das czechische Drama die<lb/> Ichönste Zukunft zu haben und vor dem polnischen tonangebend werden zu wollen<lb/> " der übrigen slavische» Literatur. DaS czechische Theaterpublikum ist sehr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
Feld zur Veröffentlichung seiner dramatischen Arbeiten hatte. Von Klic-
Pera's Nachfolger sind bemerkenswerth zumeist die Schauspieldichter Joseph Tyl,
I. G. Kvlar, Ferdinand Mikowec und Heinrich Nczniczek. Von den Namen der
übrigen, jetzt noch czechische Originalstücke liefernden Literaten kennen wir: G. Santi,
Wlczkowsky, »>. Püner, Holmann, Jaromir Pinel, Mezylesky, Nierenberger,
Rirenssast, Fritsch und Lad. Swierak. Klicpera hat den Weg angebahnt und
schon sind ihm mehrere von den Jüngern mit Glück gefolgt, doch ist dies nicht
sein einziges Verdienst, seine Werke sind immer »och Muster für das höhere czechische
Drama, obgleich von einer gewissen Manier nicht ganz frei geblieben. Die
Mehrzahl seiner Stücke sind Originale und geschickt in der Konzeption, in den
Situationen neu und effektvoll, die Charaktere darin bei tüchtiger Auffassung ge¬
wandt und sehr consequent durchgeführt, die Sprache gedankenreich und würdig,
Mitunter zu geschwätzig, und der Scenenverlauf rundet sich allemal zu einem wirk¬
samen Ganze». In der Regel leiden seine Stücke an zu großer Länge in der
Exposition, an schwerfälliger Verspiunuug der Intrigue und seine Tragödien ent¬
behren oft der wünschenswerthen Frische und Leichtigkeit. Ob Klicpera im Drama
"der Lustspiel vorzüglicher sei, wage ich nicht zu entscheiden, wiewohl mich die
Lebendigkeit und Volksthümlichkeit in seinen leichteren Stücken und in seinen mähr-
Kenhasten Schauspielen am meisten anspricht. Wenn wir in die Schale des Dra-
M's seinen „Sobieslaw und Friedrich" und seine „Familie v> Swojanow" und
w die des Lustspiels seinen „Zauberhut" und den „Rohovin Cztwerrohy" legen,
erhält man Achtung vor der Vielseitigkeit seines Talentes. Die bekanntesten von
KAcpera's Originalstücken, deren Zahl sich wohl auf achtzig erstrecken dürste,
sind: Sobieslaw und Friedrich — die Köhlerin — Udalrich und Bozena —
die Familie von Swojanow — der Raub - die Elbogener Glocke — der Hirsch
^ der Zanberhut — Melusine — Zizka's Schwert — ein allböhmisches Gericht
' ^ der Schatz von Opatowic — die letzten Ferien — die Schimmel — der Ring
^ Rohowin Cztwerrohy — die Warschauer Aschenbrödel — das Rad zu Brünn
^- Schloß Waldek — der Stern — der Vogelsteller - das Lustspiel auf der
Brücke — die Zwillinge u. a. Klicpera hat auch größere Novellen geschrieben,
welche Anerkennung verdienen. Erfindung, rascher, spannender Verlauf, treffliche
Charakterschilderung und ein wohlgefeilter Dialog sind große Vorzüge derselben.
"Wenzeslawa" und „Joczuik", zwei historische Erzählungen, halten wir für
^e besten davon, seine neueste Novelle „ Prag's erste Mühle" ist das schwächste,
^as Klicpera jemals geschrieben. Ein junger Rechtsgelehrter in Prag, Dr. A.
Gabriel, hat das Verlagsrecht von Klicpera's Schriften an sich gebracht, und
eben jetzt ist unter dessen Leitung eine elegante Gesammtausgabe derselben im
^»uge. Unter allen Dichtungszweigen scheint uns gerade das czechische Drama die
Ichönste Zukunft zu haben und vor dem polnischen tonangebend werden zu wollen
" der übrigen slavische» Literatur. DaS czechische Theaterpublikum ist sehr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |