Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.was wir "Handlung" nennen, zumeist von folgenden Punkten ab. Erstens, was wir „Handlung" nennen, zumeist von folgenden Punkten ab. Erstens, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279047"/> <p xml:id="ID_37" prev="#ID_36" next="#ID_38"> was wir „Handlung" nennen, zumeist von folgenden Punkten ab. Erstens,<lb/> ob der erregende Moment des Anfanges die Aufmerksamkeit spannt und in dem<lb/> Zuschauer die Empfindung einer ahnungsvollen Theilnahme hervorruft. Zweitens,<lb/> ob der Moment der concentrirten That, jener Höhenpunkt der Handlung, psycholo¬<lb/> gisch richtig angebahnt wird und mächtig und erschütternd heraustritt. Drittens, ob<lb/> in deu letzten Akten die Rückwirkung der Außenwelt auf die Seele der Helden,<lb/> d. h. die Folgen seiner That, in wirksamen Situationen, deren Effecte sich gegen<lb/> das Ende steigern, zur Darstellung kommen und viertens, ob die Katastrophe des<lb/> Stückes auch ausreicht, die Harmonie der gestörten Verhältnisse wiederherzustellen<lb/> und das ethische Gefühl der Zuschauer zu befriedigen. Es sind verschiedene Eigen¬<lb/> schaften einer dramatischen Dichternatur, welche bei diesen vier Punkten, auf denen<lb/> der kunstgerechte Bau zum großen Theil beruht, gefordert werden. Eine gute<lb/> Einleitung für das Stück und ein interessantes Moment zu finden, welches die<lb/> Seele des Helden im Anfang des Stücks anf die Handlung vorbereitet, ist Sache<lb/> des Scharfsinns und der Routine: daher sind Gutzkows erste Akte das Beste an seinen<lb/> Stücken. Den Höhenpunkt des Stückes künstlerisch vorzubereiten und denselben mächtig<lb/> herauszutreiben, ist vorzugsweise Sache der productiven Kraft des Dichters; die<lb/> Schlußkatastrophe gut zu machen, dazu gehört außer dem Dichtertalent auch Le¬<lb/> bensbildung, ein feines und sicheres ethisches Fühlen; den vierten und fünften<lb/> Akt aber wirksam zu schaffen, jenen Theil des Dramas, wo nicht mehr die Ge¬<lb/> fühle und Forderungen der einzelnen Heldeupersonen die treibende Kraft sind, son¬<lb/> dern wo die Welt des Helden, die Folge seiner That, selbst gegen ihn arbeitet,<lb/> und sich mit immer größerer Macht über ihn erhebt, diesen Theil gut zu macheu<lb/> ist am schwersten. Hier kann weder Routine, noch Reichthum poetischer Anschauun¬<lb/> gen, noch weise Klarheit des Dichters das Gelingen verbürgen, es gehört dazu<lb/> eine Vereinigung von allen diesen Eigenschaften und außerdem ein guter Stoff<lb/> und ein guter Griff, d. h. gutes Glück. Junge Dramendichter fallen in der Regel<lb/> schon beim Anfang des Stückes; ihnen ist der Stoff, den sie darstellen wollen,<lb/> so lieb, und der jungfräuliche Genuß, den jeder Dichter bei seinem ersten Schaffen<lb/> hat, noch so groß, daß sie im Publikum ein gleiches Interesse voraussetzen; dar¬<lb/> über versäumen sie zu spannen und zu reizen. Und doch ist dies zweckmäßig und<lb/> unentbehrlich. Nach dem Ausziehn des Vorhangs ist die erste Nothwendigkeit, das<lb/> Publikum aus der Alltugsstimmung herauszureißen, und ihm die Welt der künst¬<lb/> lerischen Wahrheit, in welche es so plötzlich versetzt worden ist, imponirend zu<lb/> machen, zu gleicher Zeit aber in der Exposition des Stückes den Grundton des<lb/> ganzen Dramas vorgingen zu lassen. Deshalb müssen die Anfangsseeueu das<lb/> Charakteristische der Zeit, der Nationalität, der Familien, welche dargestellt werden<lb/> sollen, andeuten. Ja, noch mehr, es wird vortheilhaft sein, wenn auch das er¬<lb/> wähnte Motiv der ganzen Handlung, welches hier das erregende Moment genannt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
was wir „Handlung" nennen, zumeist von folgenden Punkten ab. Erstens,
ob der erregende Moment des Anfanges die Aufmerksamkeit spannt und in dem
Zuschauer die Empfindung einer ahnungsvollen Theilnahme hervorruft. Zweitens,
ob der Moment der concentrirten That, jener Höhenpunkt der Handlung, psycholo¬
gisch richtig angebahnt wird und mächtig und erschütternd heraustritt. Drittens, ob
in deu letzten Akten die Rückwirkung der Außenwelt auf die Seele der Helden,
d. h. die Folgen seiner That, in wirksamen Situationen, deren Effecte sich gegen
das Ende steigern, zur Darstellung kommen und viertens, ob die Katastrophe des
Stückes auch ausreicht, die Harmonie der gestörten Verhältnisse wiederherzustellen
und das ethische Gefühl der Zuschauer zu befriedigen. Es sind verschiedene Eigen¬
schaften einer dramatischen Dichternatur, welche bei diesen vier Punkten, auf denen
der kunstgerechte Bau zum großen Theil beruht, gefordert werden. Eine gute
Einleitung für das Stück und ein interessantes Moment zu finden, welches die
Seele des Helden im Anfang des Stücks anf die Handlung vorbereitet, ist Sache
des Scharfsinns und der Routine: daher sind Gutzkows erste Akte das Beste an seinen
Stücken. Den Höhenpunkt des Stückes künstlerisch vorzubereiten und denselben mächtig
herauszutreiben, ist vorzugsweise Sache der productiven Kraft des Dichters; die
Schlußkatastrophe gut zu machen, dazu gehört außer dem Dichtertalent auch Le¬
bensbildung, ein feines und sicheres ethisches Fühlen; den vierten und fünften
Akt aber wirksam zu schaffen, jenen Theil des Dramas, wo nicht mehr die Ge¬
fühle und Forderungen der einzelnen Heldeupersonen die treibende Kraft sind, son¬
dern wo die Welt des Helden, die Folge seiner That, selbst gegen ihn arbeitet,
und sich mit immer größerer Macht über ihn erhebt, diesen Theil gut zu macheu
ist am schwersten. Hier kann weder Routine, noch Reichthum poetischer Anschauun¬
gen, noch weise Klarheit des Dichters das Gelingen verbürgen, es gehört dazu
eine Vereinigung von allen diesen Eigenschaften und außerdem ein guter Stoff
und ein guter Griff, d. h. gutes Glück. Junge Dramendichter fallen in der Regel
schon beim Anfang des Stückes; ihnen ist der Stoff, den sie darstellen wollen,
so lieb, und der jungfräuliche Genuß, den jeder Dichter bei seinem ersten Schaffen
hat, noch so groß, daß sie im Publikum ein gleiches Interesse voraussetzen; dar¬
über versäumen sie zu spannen und zu reizen. Und doch ist dies zweckmäßig und
unentbehrlich. Nach dem Ausziehn des Vorhangs ist die erste Nothwendigkeit, das
Publikum aus der Alltugsstimmung herauszureißen, und ihm die Welt der künst¬
lerischen Wahrheit, in welche es so plötzlich versetzt worden ist, imponirend zu
machen, zu gleicher Zeit aber in der Exposition des Stückes den Grundton des
ganzen Dramas vorgingen zu lassen. Deshalb müssen die Anfangsseeueu das
Charakteristische der Zeit, der Nationalität, der Familien, welche dargestellt werden
sollen, andeuten. Ja, noch mehr, es wird vortheilhaft sein, wenn auch das er¬
wähnte Motiv der ganzen Handlung, welches hier das erregende Moment genannt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |