Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Der Berfassnugs-Entwurf, den die drei Könige bieten, ist nicht die Haupt¬ Es liegt uns daran, in einem Staate Bürger zu sein, der eine selbstständige Eben so wenig konnte Preußen eine selbstständige Politik verfolgen, weil es Da es sich nun gezeigt hat, daß die deutsche Nation nicht fähig ist, aus sich Dieser Idee -- sie war der eigentliche Kern des Gagern'sche" Programms -- Der Berfassnugs-Entwurf, den die drei Könige bieten, ist nicht die Haupt¬ Es liegt uns daran, in einem Staate Bürger zu sein, der eine selbstständige Eben so wenig konnte Preußen eine selbstständige Politik verfolgen, weil es Da es sich nun gezeigt hat, daß die deutsche Nation nicht fähig ist, aus sich Dieser Idee — sie war der eigentliche Kern des Gagern'sche» Programms — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279132"/> <p xml:id="ID_326"> Der Berfassnugs-Entwurf, den die drei Könige bieten, ist nicht die Haupt¬<lb/> saale. Ueberhaupt kommt eine Verfassung nicht dadurch zu Stande, daß man sie<lb/> zu Papier bringt. Die Verfassuiigeu sind die Formen, die sich dem eigentlichen<lb/> Inhalt des Staats anpassen u»d ans diesen kommt es an.</p><lb/> <p xml:id="ID_327"> Es liegt uns daran, in einem Staate Bürger zu sein, der eine selbstständige<lb/> Politik zu verfolgen berechtigt und der durch seine Natur genöthigt ist, die Ent¬<lb/> wickelung der Freiheit zu begünstigen. Der deutsche Bund konnte beides nicht,<lb/> nicht allein wegen des Übeln Willens der Fürsten, sondern seiner Natur nach.<lb/> Zivei wesentlich divergirende Interessen konnten sich nur in einem Streben ver¬<lb/> einigen: ängstlich jede Bewegung zu unterdrücken, weil jede Bewegung die Hohl¬<lb/> heit und Nichtigkeit ihres Bündnisses an den Tag legen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_328"> Eben so wenig konnte Preußen eine selbstständige Politik verfolgen, weil es<lb/> mit allen Theilen seines Organismus an andere Körper verwachsen war, über die<lb/> es nicht gebot. Es konnte auch die sreie, vernünftige Entwickelung seines eigenen<lb/> Staatslebens nicht fördern, weil es keine staatliche Totalität war. Das ist der<lb/> eigentliche Grund, warum die constitutionellen Bestrebungen so lange scheiterten.<lb/> Die kleinen Staaten forderten zwar einen ziemlich umfangreichen Liberalismus<lb/> zu Tage, aber er war illusorisch, weil ihre eigene Unabhängigkeit und Selbst-<lb/> ständigkeit eine Illusion war, und weil in dem engen Kreise ihres politischen<lb/> Wirkens jeder große staatsmännische Blick verloren ging. Eben darum war trotz<lb/> der freien Institutionen in den kleinern Staaten das preußische Staatswesen in<lb/> seinen großen Zügen ein gesunderes.</p><lb/> <p xml:id="ID_329"> Da es sich nun gezeigt hat, daß die deutsche Nation nicht fähig ist, aus sich<lb/> heraus sich als Staat zu constituiren, ohne daß in der Aufräumung der Hinder¬<lb/> nisse die Gefahr eines vollständigen Ruins eintrete, so bleibt für uns nichts anders<lb/> übrig, als den unnatürlichen Bundeskörper zu zerschneiden, und die kleinen Staaten<lb/> so an Preußen anzuschließen, daß die Gesammtheit zunächst dem Ausland gegen¬<lb/> über als eine Einheit erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_330" next="#ID_331"> Dieser Idee — sie war der eigentliche Kern des Gagern'sche» Programms —<lb/> widersetzt sich der natürliche Egoismus der kleinen Fürsten. In gewöhnlichen Ver¬<lb/> hältnissen war er nicht zu überwinden; durch einen kühnen Griff, nnter dem Bei¬<lb/> stand der Nation, ihn zu brechen, hatte die Krone Preußen nicht den Muth. So<lb/> blieb nur ein, freilich nicht ganz lauteres Mittel, den Egoismus der Fürsten<lb/> selbst für das neue Werk zu gewinnen. Es ist das Preußen, wenigstens zum<lb/> Theil, aber auch nur für den Augenblick gelungen, indem es mit seinen großen<lb/> Kräften die wankenden Throne gestützt, und dadurch in eine gewisse Abhängigkeit<lb/> gebracht hat. Schon jetzt, nachdem die Ordnung für's erste wieder hergestellt ist,<lb/> scheint es so, als ob die Fürsten gern wieder zurücktreten, als ob sie die<lb/> Einheit Deutschlands zum Borwand nehmen möchten, um durch das Hineinziehen<lb/> Oestreichs Preußens Hegemonie zu Paralysiren. In der beständigen Kollision</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Der Berfassnugs-Entwurf, den die drei Könige bieten, ist nicht die Haupt¬
saale. Ueberhaupt kommt eine Verfassung nicht dadurch zu Stande, daß man sie
zu Papier bringt. Die Verfassuiigeu sind die Formen, die sich dem eigentlichen
Inhalt des Staats anpassen u»d ans diesen kommt es an.
Es liegt uns daran, in einem Staate Bürger zu sein, der eine selbstständige
Politik zu verfolgen berechtigt und der durch seine Natur genöthigt ist, die Ent¬
wickelung der Freiheit zu begünstigen. Der deutsche Bund konnte beides nicht,
nicht allein wegen des Übeln Willens der Fürsten, sondern seiner Natur nach.
Zivei wesentlich divergirende Interessen konnten sich nur in einem Streben ver¬
einigen: ängstlich jede Bewegung zu unterdrücken, weil jede Bewegung die Hohl¬
heit und Nichtigkeit ihres Bündnisses an den Tag legen mußte.
Eben so wenig konnte Preußen eine selbstständige Politik verfolgen, weil es
mit allen Theilen seines Organismus an andere Körper verwachsen war, über die
es nicht gebot. Es konnte auch die sreie, vernünftige Entwickelung seines eigenen
Staatslebens nicht fördern, weil es keine staatliche Totalität war. Das ist der
eigentliche Grund, warum die constitutionellen Bestrebungen so lange scheiterten.
Die kleinen Staaten forderten zwar einen ziemlich umfangreichen Liberalismus
zu Tage, aber er war illusorisch, weil ihre eigene Unabhängigkeit und Selbst-
ständigkeit eine Illusion war, und weil in dem engen Kreise ihres politischen
Wirkens jeder große staatsmännische Blick verloren ging. Eben darum war trotz
der freien Institutionen in den kleinern Staaten das preußische Staatswesen in
seinen großen Zügen ein gesunderes.
Da es sich nun gezeigt hat, daß die deutsche Nation nicht fähig ist, aus sich
heraus sich als Staat zu constituiren, ohne daß in der Aufräumung der Hinder¬
nisse die Gefahr eines vollständigen Ruins eintrete, so bleibt für uns nichts anders
übrig, als den unnatürlichen Bundeskörper zu zerschneiden, und die kleinen Staaten
so an Preußen anzuschließen, daß die Gesammtheit zunächst dem Ausland gegen¬
über als eine Einheit erscheint.
Dieser Idee — sie war der eigentliche Kern des Gagern'sche» Programms —
widersetzt sich der natürliche Egoismus der kleinen Fürsten. In gewöhnlichen Ver¬
hältnissen war er nicht zu überwinden; durch einen kühnen Griff, nnter dem Bei¬
stand der Nation, ihn zu brechen, hatte die Krone Preußen nicht den Muth. So
blieb nur ein, freilich nicht ganz lauteres Mittel, den Egoismus der Fürsten
selbst für das neue Werk zu gewinnen. Es ist das Preußen, wenigstens zum
Theil, aber auch nur für den Augenblick gelungen, indem es mit seinen großen
Kräften die wankenden Throne gestützt, und dadurch in eine gewisse Abhängigkeit
gebracht hat. Schon jetzt, nachdem die Ordnung für's erste wieder hergestellt ist,
scheint es so, als ob die Fürsten gern wieder zurücktreten, als ob sie die
Einheit Deutschlands zum Borwand nehmen möchten, um durch das Hineinziehen
Oestreichs Preußens Hegemonie zu Paralysiren. In der beständigen Kollision
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |