Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Literarische Nettigkeiten.



Das Centrum und meine politische Stellung in der aufgelösten
zweiten preußischen Kammer. Von N. Wantzel, Präsident des Ap-
pellativnsgerichts zu Ratibor. Breslau, Max u. Comp.

Der Verfasser rechtfertigt seine Partei gegen den Vorwurf, sie sei Schuld
gewesen an der Auflösung der Kammern. Im Ernst hat wohl Niemand daran
gedacht. Dennoch bleibt es zu beklagen, daß die Trennung, welche zwischen der
äußersten Rechten und der Constitutionellen nothwendig stattfinden mußte, von
einer Fraction ausging, welche in sich nicht stark und selbstsiäudig genug dastand,
um eine eigne Politik verfolgen zu können. Daran sind aber nicht diejenigen
Männer Schuld, welchen ihr Gewissen nicht länger erlaubte, mit einem Biömark-
Schönhausen Hand in Hand zu gehen, sondern die eigentlichen Führer der constitu¬
tionellen Partei, Vinke, Auerswald u. s. w., welche, nachdem ihr Zweck, die An¬
erkennung der Constitution vom ü. December, erreicht war, sofort daran hätten
denken sollen, sich selbstständig zu organisiren. Die deutsche Frage gab dazu hin-
reichende Veranlassung. Früher oder später hätten dann die beiden Centren (ein
Theil des linke" Centrums wäre zur Linke" übergegangen) zu einer Koalition
kommen müssen. Aber die Reminiscenzen der Vergangenheit waren wichtiger über
ihren Geist, als die politsche Nothwendigkeit des Augenblicks.

Wir wollen den Verfasser über seine Ansichten selbst hören.

"Die Verfassung vom 5. December 1848 ist eine höchst liberale. Ihre Geg¬
ner sind die, welche sie wesentlich ander" wolle". Die Eine" wollen darüber
hinaus, die Anderen wünschen einen Standpunkt zu gewinnen, über den die Ver¬
fassung hinausgegangen war. In der Mitte zwischen ihnen stehen die, welche an
der liberalen Verfassung vom 5. December 1848 aufrichtig festhalten wollen; sie
könnte" das nicht, we"" sie nicht selbst liberal wäre".

"Ich glaube, daß die zweite Kammer i" ihrer Majorität aus liberalen Con-
stitutionellc" .bestand. Ich glaube dies insbesondere von der großen Mehrheit der
rechte" Seite des Hauses und von nicht Wenigen, die ans der linken Seite saßen.
Zum Unglück war ein Theil dieser von mir gemeinte", die auf viele Neueingetre-
tenen einen Einfluß ausübten, in der Nationalversammlung gewesen und dort zu
weit gegangen. Der Vorwurf, den ich diesen Letzteren mache, besteht darin, daß
sie es nicht über sich vermochten, diese ihre Vergangenheit zu ignoriren. Daß sie
nicht unbefangen genug waren, zu erkennen, wie. das Volk, dessen Vertreter sie
doch waren, sich a" die Verfassung hielt und nicht an den Conflict zwischen der
Regierung und der früheren Nationalversammlung. Paß sie diesen nicht aus


Literarische Nettigkeiten.



Das Centrum und meine politische Stellung in der aufgelösten
zweiten preußischen Kammer. Von N. Wantzel, Präsident des Ap-
pellativnsgerichts zu Ratibor. Breslau, Max u. Comp.

Der Verfasser rechtfertigt seine Partei gegen den Vorwurf, sie sei Schuld
gewesen an der Auflösung der Kammern. Im Ernst hat wohl Niemand daran
gedacht. Dennoch bleibt es zu beklagen, daß die Trennung, welche zwischen der
äußersten Rechten und der Constitutionellen nothwendig stattfinden mußte, von
einer Fraction ausging, welche in sich nicht stark und selbstsiäudig genug dastand,
um eine eigne Politik verfolgen zu können. Daran sind aber nicht diejenigen
Männer Schuld, welchen ihr Gewissen nicht länger erlaubte, mit einem Biömark-
Schönhausen Hand in Hand zu gehen, sondern die eigentlichen Führer der constitu¬
tionellen Partei, Vinke, Auerswald u. s. w., welche, nachdem ihr Zweck, die An¬
erkennung der Constitution vom ü. December, erreicht war, sofort daran hätten
denken sollen, sich selbstständig zu organisiren. Die deutsche Frage gab dazu hin-
reichende Veranlassung. Früher oder später hätten dann die beiden Centren (ein
Theil des linke» Centrums wäre zur Linke» übergegangen) zu einer Koalition
kommen müssen. Aber die Reminiscenzen der Vergangenheit waren wichtiger über
ihren Geist, als die politsche Nothwendigkeit des Augenblicks.

Wir wollen den Verfasser über seine Ansichten selbst hören.

„Die Verfassung vom 5. December 1848 ist eine höchst liberale. Ihre Geg¬
ner sind die, welche sie wesentlich ander» wolle». Die Eine» wollen darüber
hinaus, die Anderen wünschen einen Standpunkt zu gewinnen, über den die Ver¬
fassung hinausgegangen war. In der Mitte zwischen ihnen stehen die, welche an
der liberalen Verfassung vom 5. December 1848 aufrichtig festhalten wollen; sie
könnte» das nicht, we»» sie nicht selbst liberal wäre».

„Ich glaube, daß die zweite Kammer i» ihrer Majorität aus liberalen Con-
stitutionellc» .bestand. Ich glaube dies insbesondere von der großen Mehrheit der
rechte» Seite des Hauses und von nicht Wenigen, die ans der linken Seite saßen.
Zum Unglück war ein Theil dieser von mir gemeinte», die auf viele Neueingetre-
tenen einen Einfluß ausübten, in der Nationalversammlung gewesen und dort zu
weit gegangen. Der Vorwurf, den ich diesen Letzteren mache, besteht darin, daß
sie es nicht über sich vermochten, diese ihre Vergangenheit zu ignoriren. Daß sie
nicht unbefangen genug waren, zu erkennen, wie. das Volk, dessen Vertreter sie
doch waren, sich a» die Verfassung hielt und nicht an den Conflict zwischen der
Regierung und der früheren Nationalversammlung. Paß sie diesen nicht aus


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278995"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literarische Nettigkeiten.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1579"> Das Centrum und meine politische Stellung in der aufgelösten<lb/>
zweiten preußischen Kammer. Von N. Wantzel, Präsident des Ap-<lb/>
pellativnsgerichts zu Ratibor.  Breslau, Max u. Comp.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1580"> Der Verfasser rechtfertigt seine Partei gegen den Vorwurf, sie sei Schuld<lb/>
gewesen an der Auflösung der Kammern. Im Ernst hat wohl Niemand daran<lb/>
gedacht. Dennoch bleibt es zu beklagen, daß die Trennung, welche zwischen der<lb/>
äußersten Rechten und der Constitutionellen nothwendig stattfinden mußte, von<lb/>
einer Fraction ausging, welche in sich nicht stark und selbstsiäudig genug dastand,<lb/>
um eine eigne Politik verfolgen zu können. Daran sind aber nicht diejenigen<lb/>
Männer Schuld, welchen ihr Gewissen nicht länger erlaubte, mit einem Biömark-<lb/>
Schönhausen Hand in Hand zu gehen, sondern die eigentlichen Führer der constitu¬<lb/>
tionellen Partei, Vinke, Auerswald u. s. w., welche, nachdem ihr Zweck, die An¬<lb/>
erkennung der Constitution vom ü. December, erreicht war, sofort daran hätten<lb/>
denken sollen, sich selbstständig zu organisiren. Die deutsche Frage gab dazu hin-<lb/>
reichende Veranlassung. Früher oder später hätten dann die beiden Centren (ein<lb/>
Theil des linke» Centrums wäre zur Linke» übergegangen) zu einer Koalition<lb/>
kommen müssen. Aber die Reminiscenzen der Vergangenheit waren wichtiger über<lb/>
ihren Geist, als die politsche Nothwendigkeit des Augenblicks.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1581"> Wir wollen den Verfasser über seine Ansichten selbst hören.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1582"> &#x201E;Die Verfassung vom 5. December 1848 ist eine höchst liberale. Ihre Geg¬<lb/>
ner sind die, welche sie wesentlich ander» wolle». Die Eine» wollen darüber<lb/>
hinaus, die Anderen wünschen einen Standpunkt zu gewinnen, über den die Ver¬<lb/>
fassung hinausgegangen war. In der Mitte zwischen ihnen stehen die, welche an<lb/>
der liberalen Verfassung vom 5. December 1848 aufrichtig festhalten wollen; sie<lb/>
könnte» das nicht, we»» sie nicht selbst liberal wäre».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1583" next="#ID_1584"> &#x201E;Ich glaube, daß die zweite Kammer i» ihrer Majorität aus liberalen Con-<lb/>
stitutionellc» .bestand. Ich glaube dies insbesondere von der großen Mehrheit der<lb/>
rechte» Seite des Hauses und von nicht Wenigen, die ans der linken Seite saßen.<lb/>
Zum Unglück war ein Theil dieser von mir gemeinte», die auf viele Neueingetre-<lb/>
tenen einen Einfluß ausübten, in der Nationalversammlung gewesen und dort zu<lb/>
weit gegangen. Der Vorwurf, den ich diesen Letzteren mache, besteht darin, daß<lb/>
sie es nicht über sich vermochten, diese ihre Vergangenheit zu ignoriren. Daß sie<lb/>
nicht unbefangen genug waren, zu erkennen, wie. das Volk, dessen Vertreter sie<lb/>
doch waren, sich a» die Verfassung hielt und nicht an den Conflict zwischen der<lb/>
Regierung und der früheren Nationalversammlung.  Paß sie diesen nicht aus</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0485] Literarische Nettigkeiten. Das Centrum und meine politische Stellung in der aufgelösten zweiten preußischen Kammer. Von N. Wantzel, Präsident des Ap- pellativnsgerichts zu Ratibor. Breslau, Max u. Comp. Der Verfasser rechtfertigt seine Partei gegen den Vorwurf, sie sei Schuld gewesen an der Auflösung der Kammern. Im Ernst hat wohl Niemand daran gedacht. Dennoch bleibt es zu beklagen, daß die Trennung, welche zwischen der äußersten Rechten und der Constitutionellen nothwendig stattfinden mußte, von einer Fraction ausging, welche in sich nicht stark und selbstsiäudig genug dastand, um eine eigne Politik verfolgen zu können. Daran sind aber nicht diejenigen Männer Schuld, welchen ihr Gewissen nicht länger erlaubte, mit einem Biömark- Schönhausen Hand in Hand zu gehen, sondern die eigentlichen Führer der constitu¬ tionellen Partei, Vinke, Auerswald u. s. w., welche, nachdem ihr Zweck, die An¬ erkennung der Constitution vom ü. December, erreicht war, sofort daran hätten denken sollen, sich selbstständig zu organisiren. Die deutsche Frage gab dazu hin- reichende Veranlassung. Früher oder später hätten dann die beiden Centren (ein Theil des linke» Centrums wäre zur Linke» übergegangen) zu einer Koalition kommen müssen. Aber die Reminiscenzen der Vergangenheit waren wichtiger über ihren Geist, als die politsche Nothwendigkeit des Augenblicks. Wir wollen den Verfasser über seine Ansichten selbst hören. „Die Verfassung vom 5. December 1848 ist eine höchst liberale. Ihre Geg¬ ner sind die, welche sie wesentlich ander» wolle». Die Eine» wollen darüber hinaus, die Anderen wünschen einen Standpunkt zu gewinnen, über den die Ver¬ fassung hinausgegangen war. In der Mitte zwischen ihnen stehen die, welche an der liberalen Verfassung vom 5. December 1848 aufrichtig festhalten wollen; sie könnte» das nicht, we»» sie nicht selbst liberal wäre». „Ich glaube, daß die zweite Kammer i» ihrer Majorität aus liberalen Con- stitutionellc» .bestand. Ich glaube dies insbesondere von der großen Mehrheit der rechte» Seite des Hauses und von nicht Wenigen, die ans der linken Seite saßen. Zum Unglück war ein Theil dieser von mir gemeinte», die auf viele Neueingetre- tenen einen Einfluß ausübten, in der Nationalversammlung gewesen und dort zu weit gegangen. Der Vorwurf, den ich diesen Letzteren mache, besteht darin, daß sie es nicht über sich vermochten, diese ihre Vergangenheit zu ignoriren. Daß sie nicht unbefangen genug waren, zu erkennen, wie. das Volk, dessen Vertreter sie doch waren, sich a» die Verfassung hielt und nicht an den Conflict zwischen der Regierung und der früheren Nationalversammlung. Paß sie diesen nicht aus

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509/485
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509/485>, abgerufen am 15.01.2025.