Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Wunsche und Hoffnungen gewechselt. Namentlich hatte es schon lange Komorn
gegolten, das seit einiger Zeit heftig beschossen ward. "Der Melden wird hin,
und wird es stürmen, hörte man von vielen Seiten, die Kerle fechten ja ohnedies
nur noch für ihr Leben." Natürlich hatte Mancher, der da wußte, daß Komorn
gar nicht zu stürmen sei, und daß Leute sich in der Regel für ihr Leben besser
schlagen, als sür fünf Kreuzer Münz und gelegentliche Fünfundzwanzig, noch einige
bescheidene Zweifel an dem glücklichen Erfolg der Welden'schen Mission; indessen
that man wohl, sie nicht zu äußern. Wie vorauszusehen war, kehrte er den fol¬
genden Tag bereits zurück; er hatte gefunden, was er suchte: den Stoff zu eiuer
prächtigen Proklamation, der ihm hier nach Erschöpfung der Attentate ausgegangen
war. "Der Fink hat wieder Samen, dem Herrn sei Lob und Preis!" wie Eber¬
hard der Greiner in Uhlandö Liedern ruft. Wir bekäme" denn auch sogleich das
neueste Erzeugniß seiner Muse zu lesen, in welchem er erklärt, daß er auf Comorn
schießen werde, so lauge er noch Pulver und Soldaten habe, und daß Gott ihm
dabei helfen werde. Unsere gemüthlichen Sanguiniker wußten indessen auch hier
wieder Nath. "Laß die Schufte in dem ungesunden Loch filzen, bis sie aussterben"
hieß es jetzt, ein Argument, gegen das sich allerdings um so weniger einwenden
läßt, da keine Frauen in der Festung sind, mithin an eine Fortpflanzung der Be¬
satzung nicht zu denken ist.

Doch genug und übergenug des Geredes; wenn Sie mir sagen, daß ich un¬
gerecht gegen die Wiener bin, so werde ich nichts Erhebliches dagegen einwenden
können; es ist eben nur ein Beleg für meine Behauptung, daß gegenwärtig Jeder¬
mann hier gegen Andersdenkende in einer bissigen und gereizten Stimmung ist;
hoffentlich kommen wieder einmal Zeiten, in denen man lachen kann, ohne sich
zu ärgern.

Vom Ministerium hört mau gegenwärtig Nichts; nur dann und wann erschallt
ein vereinzelter Wehruf aus der Provinz, wo es zuweilen im Wege der Verord¬
nung in einen journalistischen Schafstall einbrii^ und einen oder den andern Zei¬
tungsschreiber, am liebsten einen verheiratheten assentirt, d. h. unter die Soldaten
steckt; im Uebrigen läßt es die Damoklcsbande des Belagerungszustandes -- ge¬
statten Sie mir die zeitgemäße Variante im Bilde vom Damoklesschwert, das nun
einmal in einem ächten Wiener Aufsatz nicht fehlen darf -- über den Häuptern
aller derjenigen Städte schweben, die sich nicht selber genug belagern.
'

?. 8. Eben höre ich die Schauergeschichten aus Brcfeia. Wie soll das enden?


2.

Sicher hat Wien, so lange es steht, noch kein so seltsames Frühjahr erlebt,
als heuer. Alles fühlt sich schauderhaft unbehaglich, der Prater sieht ans wie
gerupft, auf dem Glacis ist's unheimlich, unheimlich sogar in den Trinkstuben,
Man spricht schon wieder leise zu einander, so mit einem gewissen Flüstern und>


Wrcnzl'oder II. l"j->.

Wunsche und Hoffnungen gewechselt. Namentlich hatte es schon lange Komorn
gegolten, das seit einiger Zeit heftig beschossen ward. „Der Melden wird hin,
und wird es stürmen, hörte man von vielen Seiten, die Kerle fechten ja ohnedies
nur noch für ihr Leben." Natürlich hatte Mancher, der da wußte, daß Komorn
gar nicht zu stürmen sei, und daß Leute sich in der Regel für ihr Leben besser
schlagen, als sür fünf Kreuzer Münz und gelegentliche Fünfundzwanzig, noch einige
bescheidene Zweifel an dem glücklichen Erfolg der Welden'schen Mission; indessen
that man wohl, sie nicht zu äußern. Wie vorauszusehen war, kehrte er den fol¬
genden Tag bereits zurück; er hatte gefunden, was er suchte: den Stoff zu eiuer
prächtigen Proklamation, der ihm hier nach Erschöpfung der Attentate ausgegangen
war. „Der Fink hat wieder Samen, dem Herrn sei Lob und Preis!" wie Eber¬
hard der Greiner in Uhlandö Liedern ruft. Wir bekäme» denn auch sogleich das
neueste Erzeugniß seiner Muse zu lesen, in welchem er erklärt, daß er auf Comorn
schießen werde, so lauge er noch Pulver und Soldaten habe, und daß Gott ihm
dabei helfen werde. Unsere gemüthlichen Sanguiniker wußten indessen auch hier
wieder Nath. „Laß die Schufte in dem ungesunden Loch filzen, bis sie aussterben"
hieß es jetzt, ein Argument, gegen das sich allerdings um so weniger einwenden
läßt, da keine Frauen in der Festung sind, mithin an eine Fortpflanzung der Be¬
satzung nicht zu denken ist.

Doch genug und übergenug des Geredes; wenn Sie mir sagen, daß ich un¬
gerecht gegen die Wiener bin, so werde ich nichts Erhebliches dagegen einwenden
können; es ist eben nur ein Beleg für meine Behauptung, daß gegenwärtig Jeder¬
mann hier gegen Andersdenkende in einer bissigen und gereizten Stimmung ist;
hoffentlich kommen wieder einmal Zeiten, in denen man lachen kann, ohne sich
zu ärgern.

Vom Ministerium hört mau gegenwärtig Nichts; nur dann und wann erschallt
ein vereinzelter Wehruf aus der Provinz, wo es zuweilen im Wege der Verord¬
nung in einen journalistischen Schafstall einbrii^ und einen oder den andern Zei¬
tungsschreiber, am liebsten einen verheiratheten assentirt, d. h. unter die Soldaten
steckt; im Uebrigen läßt es die Damoklcsbande des Belagerungszustandes — ge¬
statten Sie mir die zeitgemäße Variante im Bilde vom Damoklesschwert, das nun
einmal in einem ächten Wiener Aufsatz nicht fehlen darf — über den Häuptern
aller derjenigen Städte schweben, die sich nicht selber genug belagern.
'

?. 8. Eben höre ich die Schauergeschichten aus Brcfeia. Wie soll das enden?


2.

Sicher hat Wien, so lange es steht, noch kein so seltsames Frühjahr erlebt,
als heuer. Alles fühlt sich schauderhaft unbehaglich, der Prater sieht ans wie
gerupft, auf dem Glacis ist's unheimlich, unheimlich sogar in den Trinkstuben,
Man spricht schon wieder leise zu einander, so mit einem gewissen Flüstern und>


Wrcnzl'oder II. l»j->.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278627"/>
            <p xml:id="ID_358" prev="#ID_357"> Wunsche und Hoffnungen gewechselt. Namentlich hatte es schon lange Komorn<lb/>
gegolten, das seit einiger Zeit heftig beschossen ward. &#x201E;Der Melden wird hin,<lb/>
und wird es stürmen, hörte man von vielen Seiten, die Kerle fechten ja ohnedies<lb/>
nur noch für ihr Leben." Natürlich hatte Mancher, der da wußte, daß Komorn<lb/>
gar nicht zu stürmen sei, und daß Leute sich in der Regel für ihr Leben besser<lb/>
schlagen, als sür fünf Kreuzer Münz und gelegentliche Fünfundzwanzig, noch einige<lb/>
bescheidene Zweifel an dem glücklichen Erfolg der Welden'schen Mission; indessen<lb/>
that man wohl, sie nicht zu äußern. Wie vorauszusehen war, kehrte er den fol¬<lb/>
genden Tag bereits zurück; er hatte gefunden, was er suchte: den Stoff zu eiuer<lb/>
prächtigen Proklamation, der ihm hier nach Erschöpfung der Attentate ausgegangen<lb/>
war. &#x201E;Der Fink hat wieder Samen, dem Herrn sei Lob und Preis!" wie Eber¬<lb/>
hard der Greiner in Uhlandö Liedern ruft. Wir bekäme» denn auch sogleich das<lb/>
neueste Erzeugniß seiner Muse zu lesen, in welchem er erklärt, daß er auf Comorn<lb/>
schießen werde, so lauge er noch Pulver und Soldaten habe, und daß Gott ihm<lb/>
dabei helfen werde. Unsere gemüthlichen Sanguiniker wußten indessen auch hier<lb/>
wieder Nath. &#x201E;Laß die Schufte in dem ungesunden Loch filzen, bis sie aussterben"<lb/>
hieß es jetzt, ein Argument, gegen das sich allerdings um so weniger einwenden<lb/>
läßt, da keine Frauen in der Festung sind, mithin an eine Fortpflanzung der Be¬<lb/>
satzung nicht zu denken ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_359"> Doch genug und übergenug des Geredes; wenn Sie mir sagen, daß ich un¬<lb/>
gerecht gegen die Wiener bin, so werde ich nichts Erhebliches dagegen einwenden<lb/>
können; es ist eben nur ein Beleg für meine Behauptung, daß gegenwärtig Jeder¬<lb/>
mann hier gegen Andersdenkende in einer bissigen und gereizten Stimmung ist;<lb/>
hoffentlich kommen wieder einmal Zeiten, in denen man lachen kann, ohne sich<lb/>
zu ärgern.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_360"> Vom Ministerium hört mau gegenwärtig Nichts; nur dann und wann erschallt<lb/>
ein vereinzelter Wehruf aus der Provinz, wo es zuweilen im Wege der Verord¬<lb/>
nung in einen journalistischen Schafstall einbrii^ und einen oder den andern Zei¬<lb/>
tungsschreiber, am liebsten einen verheiratheten assentirt, d. h. unter die Soldaten<lb/>
steckt; im Uebrigen läßt es die Damoklcsbande des Belagerungszustandes &#x2014; ge¬<lb/>
statten Sie mir die zeitgemäße Variante im Bilde vom Damoklesschwert, das nun<lb/>
einmal in einem ächten Wiener Aufsatz nicht fehlen darf &#x2014; über den Häuptern<lb/>
aller derjenigen Städte schweben, die sich nicht selber genug belagern.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_361"> ?. 8. Eben höre ich die Schauergeschichten aus Brcfeia. Wie soll das enden?</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 2.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_362" next="#ID_363"> Sicher hat Wien, so lange es steht, noch kein so seltsames Frühjahr erlebt,<lb/>
als heuer. Alles fühlt sich schauderhaft unbehaglich, der Prater sieht ans wie<lb/>
gerupft, auf dem Glacis ist's unheimlich, unheimlich sogar in den Trinkstuben,<lb/>
Man spricht schon wieder leise zu einander, so mit einem gewissen Flüstern und&gt;</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Wrcnzl'oder  II. l»j-&gt;.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0117] Wunsche und Hoffnungen gewechselt. Namentlich hatte es schon lange Komorn gegolten, das seit einiger Zeit heftig beschossen ward. „Der Melden wird hin, und wird es stürmen, hörte man von vielen Seiten, die Kerle fechten ja ohnedies nur noch für ihr Leben." Natürlich hatte Mancher, der da wußte, daß Komorn gar nicht zu stürmen sei, und daß Leute sich in der Regel für ihr Leben besser schlagen, als sür fünf Kreuzer Münz und gelegentliche Fünfundzwanzig, noch einige bescheidene Zweifel an dem glücklichen Erfolg der Welden'schen Mission; indessen that man wohl, sie nicht zu äußern. Wie vorauszusehen war, kehrte er den fol¬ genden Tag bereits zurück; er hatte gefunden, was er suchte: den Stoff zu eiuer prächtigen Proklamation, der ihm hier nach Erschöpfung der Attentate ausgegangen war. „Der Fink hat wieder Samen, dem Herrn sei Lob und Preis!" wie Eber¬ hard der Greiner in Uhlandö Liedern ruft. Wir bekäme» denn auch sogleich das neueste Erzeugniß seiner Muse zu lesen, in welchem er erklärt, daß er auf Comorn schießen werde, so lauge er noch Pulver und Soldaten habe, und daß Gott ihm dabei helfen werde. Unsere gemüthlichen Sanguiniker wußten indessen auch hier wieder Nath. „Laß die Schufte in dem ungesunden Loch filzen, bis sie aussterben" hieß es jetzt, ein Argument, gegen das sich allerdings um so weniger einwenden läßt, da keine Frauen in der Festung sind, mithin an eine Fortpflanzung der Be¬ satzung nicht zu denken ist. Doch genug und übergenug des Geredes; wenn Sie mir sagen, daß ich un¬ gerecht gegen die Wiener bin, so werde ich nichts Erhebliches dagegen einwenden können; es ist eben nur ein Beleg für meine Behauptung, daß gegenwärtig Jeder¬ mann hier gegen Andersdenkende in einer bissigen und gereizten Stimmung ist; hoffentlich kommen wieder einmal Zeiten, in denen man lachen kann, ohne sich zu ärgern. Vom Ministerium hört mau gegenwärtig Nichts; nur dann und wann erschallt ein vereinzelter Wehruf aus der Provinz, wo es zuweilen im Wege der Verord¬ nung in einen journalistischen Schafstall einbrii^ und einen oder den andern Zei¬ tungsschreiber, am liebsten einen verheiratheten assentirt, d. h. unter die Soldaten steckt; im Uebrigen läßt es die Damoklcsbande des Belagerungszustandes — ge¬ statten Sie mir die zeitgemäße Variante im Bilde vom Damoklesschwert, das nun einmal in einem ächten Wiener Aufsatz nicht fehlen darf — über den Häuptern aller derjenigen Städte schweben, die sich nicht selber genug belagern. ' ?. 8. Eben höre ich die Schauergeschichten aus Brcfeia. Wie soll das enden? 2. Sicher hat Wien, so lange es steht, noch kein so seltsames Frühjahr erlebt, als heuer. Alles fühlt sich schauderhaft unbehaglich, der Prater sieht ans wie gerupft, auf dem Glacis ist's unheimlich, unheimlich sogar in den Trinkstuben, Man spricht schon wieder leise zu einander, so mit einem gewissen Flüstern und> Wrcnzl'oder II. l»j->.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509/117
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509/117>, abgerufen am 15.01.2025.