Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Mber literarische Portraits öffentlicher Charaktere.



An 'öerrit Instizcsnnnissar Weichsel in Magdeburg.

Mein Herr! Sie beklagten Sich vor Kurzem über eine Beschreibung Ihrer
Deputirtenpersöulichkeit, welche im vorigen Jahrgang der Grenzboten zu lesen war,
ja Sie wollten den Namen des lichtscheuen Zeichners wissen. -- DaS ist nicht
nöthig, die Redaction vertritt Ihnen gegenüber Wortlaut und Meinung des be¬
treffenden Aufsatzes. Da Sie mir jetzt als Privatmann gegenüberstehen, habe ich
weder Recht noch Veranlassung, Ihre Person und Thätigkeit dem Publikum wie¬
der vorzuführen, was ich hier zu erwähnen habe, ist unpersönlich und ich bitte Sie
in der Adresse dieses Briefes keine Kränkung, sondern eine kleine Aufmerksamkeit
zu sehen, die wir Ihnen deshalb schuldig siud, weil Sie unser reactionäres Blatt,
wenn auch sehr spät, gelesen haben.

Die Grenzboten haben seit vorigem Sommer angefangen, politische Portraits
zu bringen nud werden das auch ferner thun. Natürlich wird der Umriß nicht
immer schmeichelhaft für die Gezeichneten; ja ich gehe weiter, und sage, er wird
manchmal eine Carrikatur sein. Beide Arten der Darstellung siud vollständig be¬
rechtigt. Der Unterschied ist nur der, ob der Schreiber sich bestrebt, von seinem
Partcistandpunkl aus mit Ernst und Gewissenhaftigkeit die Thätigkeit des Poli¬
tikers darzustellen und dass.n Individualität zu cmalhsiren, oder ob er von dem¬
selben Parteiftandpunkt aus mit Humor und guter Laune um seinen Gegenstand
henuufäbrt. Die Aufgabe beider ist zwar verschieden, von dem ersteren fordert
man Gen'isseuhaftigkeit, von dem zweiten Liebenswürdigkeit, beide werden aber
in ihrer Weise wahr sein müssen, auch die Carrikaturenzcichncr. Freilich ist
der Gezeichnete nicht competeutcr Richter, wohl aber das Publikum. Gern gebe
ich Ihnen zu, daß das Darstellen der Persönlichkeiten in öffentlichen Blättern
auch eine Grenze hat, über welche der keckste Zeichner nicht herausgehen darf, ohne
frech oder gemein zu werden. Diese Grenze zu halten, ist im einzelnen Fall nicht
immer leicht, und doch ist sie vorhanden und ein gebildetes Empfinden beobachtet
sie, ohne viel darüber nachzudenken. Für unsere deutschen Politiker über, welche
im letzten Jahr zum größten Theil wie junge Hühnchen ans dem El des Privat¬
lebens herausgekrochen sind und die Eierschalen noch auf dem Kopf tragen, wird
es nicht unnütz sein, zu bemerken, was von ihrem Leben dem Urtheil der Presse
anheimfallen darf. Denn nichts ist kläglicher und armseliger, als die knabenhafte
En pfindlichkeit, mit welcher man in jeder Partcikritik eine persönliche Ehrenkränkung
sieht, gegen welche man mit allen Waffen der Persönlichkeit, mit Hand u"d Degen
zu Felde ziehn möchte. Kurz läßt sich das so ausdrücken: Jeder Theil des Men-
schcnlclcns. welcher in der Qcffentlichkcit erscheint, verfällt ihrem Urtheil. Na¬
türlich zuerst die amtliche Thätigkeit. Bei einem Deputirten nicht nur seine Ne


Mber literarische Portraits öffentlicher Charaktere.



An 'öerrit Instizcsnnnissar Weichsel in Magdeburg.

Mein Herr! Sie beklagten Sich vor Kurzem über eine Beschreibung Ihrer
Deputirtenpersöulichkeit, welche im vorigen Jahrgang der Grenzboten zu lesen war,
ja Sie wollten den Namen des lichtscheuen Zeichners wissen. — DaS ist nicht
nöthig, die Redaction vertritt Ihnen gegenüber Wortlaut und Meinung des be¬
treffenden Aufsatzes. Da Sie mir jetzt als Privatmann gegenüberstehen, habe ich
weder Recht noch Veranlassung, Ihre Person und Thätigkeit dem Publikum wie¬
der vorzuführen, was ich hier zu erwähnen habe, ist unpersönlich und ich bitte Sie
in der Adresse dieses Briefes keine Kränkung, sondern eine kleine Aufmerksamkeit
zu sehen, die wir Ihnen deshalb schuldig siud, weil Sie unser reactionäres Blatt,
wenn auch sehr spät, gelesen haben.

Die Grenzboten haben seit vorigem Sommer angefangen, politische Portraits
zu bringen nud werden das auch ferner thun. Natürlich wird der Umriß nicht
immer schmeichelhaft für die Gezeichneten; ja ich gehe weiter, und sage, er wird
manchmal eine Carrikatur sein. Beide Arten der Darstellung siud vollständig be¬
rechtigt. Der Unterschied ist nur der, ob der Schreiber sich bestrebt, von seinem
Partcistandpunkl aus mit Ernst und Gewissenhaftigkeit die Thätigkeit des Poli¬
tikers darzustellen und dass.n Individualität zu cmalhsiren, oder ob er von dem¬
selben Parteiftandpunkt aus mit Humor und guter Laune um seinen Gegenstand
henuufäbrt. Die Aufgabe beider ist zwar verschieden, von dem ersteren fordert
man Gen'isseuhaftigkeit, von dem zweiten Liebenswürdigkeit, beide werden aber
in ihrer Weise wahr sein müssen, auch die Carrikaturenzcichncr. Freilich ist
der Gezeichnete nicht competeutcr Richter, wohl aber das Publikum. Gern gebe
ich Ihnen zu, daß das Darstellen der Persönlichkeiten in öffentlichen Blättern
auch eine Grenze hat, über welche der keckste Zeichner nicht herausgehen darf, ohne
frech oder gemein zu werden. Diese Grenze zu halten, ist im einzelnen Fall nicht
immer leicht, und doch ist sie vorhanden und ein gebildetes Empfinden beobachtet
sie, ohne viel darüber nachzudenken. Für unsere deutschen Politiker über, welche
im letzten Jahr zum größten Theil wie junge Hühnchen ans dem El des Privat¬
lebens herausgekrochen sind und die Eierschalen noch auf dem Kopf tragen, wird
es nicht unnütz sein, zu bemerken, was von ihrem Leben dem Urtheil der Presse
anheimfallen darf. Denn nichts ist kläglicher und armseliger, als die knabenhafte
En pfindlichkeit, mit welcher man in jeder Partcikritik eine persönliche Ehrenkränkung
sieht, gegen welche man mit allen Waffen der Persönlichkeit, mit Hand u»d Degen
zu Felde ziehn möchte. Kurz läßt sich das so ausdrücken: Jeder Theil des Men-
schcnlclcns. welcher in der Qcffentlichkcit erscheint, verfällt ihrem Urtheil. Na¬
türlich zuerst die amtliche Thätigkeit. Bei einem Deputirten nicht nur seine Ne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278486"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Mber literarische Portraits öffentlicher Charaktere.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> An 'öerrit Instizcsnnnissar Weichsel in Magdeburg.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2764"><note type="salute"> Mein Herr! </note> Sie beklagten Sich vor Kurzem über eine Beschreibung Ihrer<lb/>
Deputirtenpersöulichkeit, welche im vorigen Jahrgang der Grenzboten zu lesen war,<lb/>
ja Sie wollten den Namen des lichtscheuen Zeichners wissen. &#x2014; DaS ist nicht<lb/>
nöthig, die Redaction vertritt Ihnen gegenüber Wortlaut und Meinung des be¬<lb/>
treffenden Aufsatzes. Da Sie mir jetzt als Privatmann gegenüberstehen, habe ich<lb/>
weder Recht noch Veranlassung, Ihre Person und Thätigkeit dem Publikum wie¬<lb/>
der vorzuführen, was ich hier zu erwähnen habe, ist unpersönlich und ich bitte Sie<lb/>
in der Adresse dieses Briefes keine Kränkung, sondern eine kleine Aufmerksamkeit<lb/>
zu sehen, die wir Ihnen deshalb schuldig siud, weil Sie unser reactionäres Blatt,<lb/>
wenn auch sehr spät, gelesen haben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2765" next="#ID_2766"> Die Grenzboten haben seit vorigem Sommer angefangen, politische Portraits<lb/>
zu bringen nud werden das auch ferner thun. Natürlich wird der Umriß nicht<lb/>
immer schmeichelhaft für die Gezeichneten; ja ich gehe weiter, und sage, er wird<lb/>
manchmal eine Carrikatur sein. Beide Arten der Darstellung siud vollständig be¬<lb/>
rechtigt. Der Unterschied ist nur der, ob der Schreiber sich bestrebt, von seinem<lb/>
Partcistandpunkl aus mit Ernst und Gewissenhaftigkeit die Thätigkeit des Poli¬<lb/>
tikers darzustellen und dass.n Individualität zu cmalhsiren, oder ob er von dem¬<lb/>
selben Parteiftandpunkt aus mit Humor und guter Laune um seinen Gegenstand<lb/>
henuufäbrt. Die Aufgabe beider ist zwar verschieden, von dem ersteren fordert<lb/>
man Gen'isseuhaftigkeit, von dem zweiten Liebenswürdigkeit, beide werden aber<lb/>
in ihrer Weise wahr sein müssen, auch die Carrikaturenzcichncr. Freilich ist<lb/>
der Gezeichnete nicht competeutcr Richter, wohl aber das Publikum. Gern gebe<lb/>
ich Ihnen zu, daß das Darstellen der Persönlichkeiten in öffentlichen Blättern<lb/>
auch eine Grenze hat, über welche der keckste Zeichner nicht herausgehen darf, ohne<lb/>
frech oder gemein zu werden. Diese Grenze zu halten, ist im einzelnen Fall nicht<lb/>
immer leicht, und doch ist sie vorhanden und ein gebildetes Empfinden beobachtet<lb/>
sie, ohne viel darüber nachzudenken. Für unsere deutschen Politiker über, welche<lb/>
im letzten Jahr zum größten Theil wie junge Hühnchen ans dem El des Privat¬<lb/>
lebens herausgekrochen sind und die Eierschalen noch auf dem Kopf tragen, wird<lb/>
es nicht unnütz sein, zu bemerken, was von ihrem Leben dem Urtheil der Presse<lb/>
anheimfallen darf. Denn nichts ist kläglicher und armseliger, als die knabenhafte<lb/>
En pfindlichkeit, mit welcher man in jeder Partcikritik eine persönliche Ehrenkränkung<lb/>
sieht, gegen welche man mit allen Waffen der Persönlichkeit, mit Hand u»d Degen<lb/>
zu Felde ziehn möchte. Kurz läßt sich das so ausdrücken: Jeder Theil des Men-<lb/>
schcnlclcns. welcher in der Qcffentlichkcit erscheint, verfällt ihrem Urtheil. Na¬<lb/>
türlich zuerst die amtliche Thätigkeit. Bei einem Deputirten nicht nur seine Ne</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0498] Mber literarische Portraits öffentlicher Charaktere. An 'öerrit Instizcsnnnissar Weichsel in Magdeburg. Mein Herr! Sie beklagten Sich vor Kurzem über eine Beschreibung Ihrer Deputirtenpersöulichkeit, welche im vorigen Jahrgang der Grenzboten zu lesen war, ja Sie wollten den Namen des lichtscheuen Zeichners wissen. — DaS ist nicht nöthig, die Redaction vertritt Ihnen gegenüber Wortlaut und Meinung des be¬ treffenden Aufsatzes. Da Sie mir jetzt als Privatmann gegenüberstehen, habe ich weder Recht noch Veranlassung, Ihre Person und Thätigkeit dem Publikum wie¬ der vorzuführen, was ich hier zu erwähnen habe, ist unpersönlich und ich bitte Sie in der Adresse dieses Briefes keine Kränkung, sondern eine kleine Aufmerksamkeit zu sehen, die wir Ihnen deshalb schuldig siud, weil Sie unser reactionäres Blatt, wenn auch sehr spät, gelesen haben. Die Grenzboten haben seit vorigem Sommer angefangen, politische Portraits zu bringen nud werden das auch ferner thun. Natürlich wird der Umriß nicht immer schmeichelhaft für die Gezeichneten; ja ich gehe weiter, und sage, er wird manchmal eine Carrikatur sein. Beide Arten der Darstellung siud vollständig be¬ rechtigt. Der Unterschied ist nur der, ob der Schreiber sich bestrebt, von seinem Partcistandpunkl aus mit Ernst und Gewissenhaftigkeit die Thätigkeit des Poli¬ tikers darzustellen und dass.n Individualität zu cmalhsiren, oder ob er von dem¬ selben Parteiftandpunkt aus mit Humor und guter Laune um seinen Gegenstand henuufäbrt. Die Aufgabe beider ist zwar verschieden, von dem ersteren fordert man Gen'isseuhaftigkeit, von dem zweiten Liebenswürdigkeit, beide werden aber in ihrer Weise wahr sein müssen, auch die Carrikaturenzcichncr. Freilich ist der Gezeichnete nicht competeutcr Richter, wohl aber das Publikum. Gern gebe ich Ihnen zu, daß das Darstellen der Persönlichkeiten in öffentlichen Blättern auch eine Grenze hat, über welche der keckste Zeichner nicht herausgehen darf, ohne frech oder gemein zu werden. Diese Grenze zu halten, ist im einzelnen Fall nicht immer leicht, und doch ist sie vorhanden und ein gebildetes Empfinden beobachtet sie, ohne viel darüber nachzudenken. Für unsere deutschen Politiker über, welche im letzten Jahr zum größten Theil wie junge Hühnchen ans dem El des Privat¬ lebens herausgekrochen sind und die Eierschalen noch auf dem Kopf tragen, wird es nicht unnütz sein, zu bemerken, was von ihrem Leben dem Urtheil der Presse anheimfallen darf. Denn nichts ist kläglicher und armseliger, als die knabenhafte En pfindlichkeit, mit welcher man in jeder Partcikritik eine persönliche Ehrenkränkung sieht, gegen welche man mit allen Waffen der Persönlichkeit, mit Hand u»d Degen zu Felde ziehn möchte. Kurz läßt sich das so ausdrücken: Jeder Theil des Men- schcnlclcns. welcher in der Qcffentlichkcit erscheint, verfällt ihrem Urtheil. Na¬ türlich zuerst die amtliche Thätigkeit. Bei einem Deputirten nicht nur seine Ne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/498
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/498>, abgerufen am 03.07.2024.