Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.Fetzen zerrissen, aber der viereckige Eisenrahmen, der sie unisaßt, war unversehrt. Die Konstitution zu beurtheilen, fehlt es mir an Zeit und Lust, wohl auch Tie Juden sind emancipirt. Ein Beweis, daß Stadion klug genug ist, um Das nicht klar ausgesprochene Recht der Freizügigkeit kann indeß auch diese Eine Hauptbeschwerde ist, daß bis zum Zusammentritt der künftigen Kammern Ein Konterfei Stadion's, in Holz geschnitten, wäre die beste Illustration der Fetzen zerrissen, aber der viereckige Eisenrahmen, der sie unisaßt, war unversehrt. Die Konstitution zu beurtheilen, fehlt es mir an Zeit und Lust, wohl auch Tie Juden sind emancipirt. Ein Beweis, daß Stadion klug genug ist, um Das nicht klar ausgesprochene Recht der Freizügigkeit kann indeß auch diese Eine Hauptbeschwerde ist, daß bis zum Zusammentritt der künftigen Kammern Ein Konterfei Stadion's, in Holz geschnitten, wäre die beste Illustration der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278446"/> <p xml:id="ID_2627" prev="#ID_2626"> Fetzen zerrissen, aber der viereckige Eisenrahmen, der sie unisaßt, war unversehrt.<lb/> Ein Bild Oestreichs. Schade nix! schmunzelte ein alter Offizier von meiner Be¬<lb/> kanntschaft, das schwarzgelbe Zeug drin kann man flicken, so lang nur der eiserne<lb/> Nahmen halt, wird's doch ewig heißen: ^ustria erit in «rliv »Kinn»—oder auch:<lb/> .4>i8et-in est in vide ultim», brummte Jemand.</p><lb/> <p xml:id="ID_2628"> Die Konstitution zu beurtheilen, fehlt es mir an Zeit und Lust, wohl auch<lb/> an Unbefangenheit. Im Allgemeinen macht sie einen günstigen Eindruck. Wissen<lb/> Sie warum? Weil Viele gar keine Constitution erwarteten, sondern blos einige<lb/> organische Gesetze über oder vielmehr gegen Presse und Bercinsrecht. Vergleichen<lb/> Sie die Charte mit dem Constitntionsentwnrf der Kremsierer, um die Kluft zwi¬<lb/> schen dem Cabinet und dem Reichstag und die Erbitterung der Slaven zu er¬<lb/> messen, welche so lang für ein starkes Oestreich schwärmten, bis man sie beim<lb/> Wood nahm. Sie wollten den Hauptpfeiler des Gebäudes bilden und sind jetzt<lb/> nicht viel mehr als der Mörtel.</p><lb/> <p xml:id="ID_2629"> Tie Juden sind emancipirt. Ein Beweis, daß Stadion klug genug ist, um<lb/> keine bigotte, keine unnütze Reaction aufkommen zu lassen; nnr die Civilehe ist<lb/> der Kirche geopfert. Die Judenemancipation ist merkwürdiger Weise die wohl¬<lb/> feilste Concession geworden. So ist der reaktionäre Jdeologismus selbst von<lb/> Oestreich auf's Haupt geschlagen. Stadion weiß sehr wohl, daß die Juden keine<lb/> Nationalität sind, trotz allen alexandrinischen Bibliotheken, die von steifen Doktri¬<lb/> närs dafür geschrieben wurden. Hier kommen auf einen radikalen Juden hundert<lb/> schwarzgelbe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2630"> Das nicht klar ausgesprochene Recht der Freizügigkeit kann indeß auch diese<lb/> Emancipation zum Narren haben. Ueberhaupt hat die Charte noch so viel Un¬<lb/> klarheiten oder Hinterthüren, daß ein Urtheil erst möglich sein wird, wenn die<lb/> Corrolarien dazu, die organischen Gesetze nämlich über Gemeinden, Landtage<lb/> n. s. w. herauskommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2631"> Eine Hauptbeschwerde ist, daß bis zum Zusammentritt der künftigen Kammern<lb/> eine lange, lange Frist verstreichen soll, was bei der Charte vom 25. April 1848<lb/> nicht der Fall war; denn erst sollen die Landtage mit ihren Vorarbeiten fertig<lb/> sein, und doch weiß man von diesen Landtagen nur, daß ihre Wirksamkeit eine<lb/> höchst beschränkte werden wird. Bis dahin — wird das Ministerium „im Wege<lb/> der Verordnung" regieren. Da ist Graf Stadion in seinem Element. Ein ab¬<lb/> solutistisches Ministerium, umgeben von constitutionellen Formen, scheint sein !-o-in<lb/> illo.-.I. Das I. 1848 hat Nichts erzeugt als kleine Epigonen Joseph'S II. Alles<lb/> hat seine Zeit, auch der oft so heilsame aufgeklärte Despotismus. Vor 20, ja<lb/> vor lo Jahren wäre er hier ein Glück gewesen. Aber Oestreich kommt in Allem<lb/> zu spät.</p><lb/> <p xml:id="ID_2632" next="#ID_2633"> Ein Konterfei Stadion's, in Holz geschnitten, wäre die beste Illustration der<lb/> Charte vom 7. Märj, welche, wenn es gelingt, den Nationalitätengeist abzumatten,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
Fetzen zerrissen, aber der viereckige Eisenrahmen, der sie unisaßt, war unversehrt.
Ein Bild Oestreichs. Schade nix! schmunzelte ein alter Offizier von meiner Be¬
kanntschaft, das schwarzgelbe Zeug drin kann man flicken, so lang nur der eiserne
Nahmen halt, wird's doch ewig heißen: ^ustria erit in «rliv »Kinn»—oder auch:
.4>i8et-in est in vide ultim», brummte Jemand.
Die Konstitution zu beurtheilen, fehlt es mir an Zeit und Lust, wohl auch
an Unbefangenheit. Im Allgemeinen macht sie einen günstigen Eindruck. Wissen
Sie warum? Weil Viele gar keine Constitution erwarteten, sondern blos einige
organische Gesetze über oder vielmehr gegen Presse und Bercinsrecht. Vergleichen
Sie die Charte mit dem Constitntionsentwnrf der Kremsierer, um die Kluft zwi¬
schen dem Cabinet und dem Reichstag und die Erbitterung der Slaven zu er¬
messen, welche so lang für ein starkes Oestreich schwärmten, bis man sie beim
Wood nahm. Sie wollten den Hauptpfeiler des Gebäudes bilden und sind jetzt
nicht viel mehr als der Mörtel.
Tie Juden sind emancipirt. Ein Beweis, daß Stadion klug genug ist, um
keine bigotte, keine unnütze Reaction aufkommen zu lassen; nnr die Civilehe ist
der Kirche geopfert. Die Judenemancipation ist merkwürdiger Weise die wohl¬
feilste Concession geworden. So ist der reaktionäre Jdeologismus selbst von
Oestreich auf's Haupt geschlagen. Stadion weiß sehr wohl, daß die Juden keine
Nationalität sind, trotz allen alexandrinischen Bibliotheken, die von steifen Doktri¬
närs dafür geschrieben wurden. Hier kommen auf einen radikalen Juden hundert
schwarzgelbe.
Das nicht klar ausgesprochene Recht der Freizügigkeit kann indeß auch diese
Emancipation zum Narren haben. Ueberhaupt hat die Charte noch so viel Un¬
klarheiten oder Hinterthüren, daß ein Urtheil erst möglich sein wird, wenn die
Corrolarien dazu, die organischen Gesetze nämlich über Gemeinden, Landtage
n. s. w. herauskommen.
Eine Hauptbeschwerde ist, daß bis zum Zusammentritt der künftigen Kammern
eine lange, lange Frist verstreichen soll, was bei der Charte vom 25. April 1848
nicht der Fall war; denn erst sollen die Landtage mit ihren Vorarbeiten fertig
sein, und doch weiß man von diesen Landtagen nur, daß ihre Wirksamkeit eine
höchst beschränkte werden wird. Bis dahin — wird das Ministerium „im Wege
der Verordnung" regieren. Da ist Graf Stadion in seinem Element. Ein ab¬
solutistisches Ministerium, umgeben von constitutionellen Formen, scheint sein !-o-in
illo.-.I. Das I. 1848 hat Nichts erzeugt als kleine Epigonen Joseph'S II. Alles
hat seine Zeit, auch der oft so heilsame aufgeklärte Despotismus. Vor 20, ja
vor lo Jahren wäre er hier ein Glück gewesen. Aber Oestreich kommt in Allem
zu spät.
Ein Konterfei Stadion's, in Holz geschnitten, wäre die beste Illustration der
Charte vom 7. Märj, welche, wenn es gelingt, den Nationalitätengeist abzumatten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |