Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Natur der Menschen liegt. Allein es gab noch Gründe von einer höhern
Bedeutung.

Mit dem Austritt Oestreichs ist die staatsrechtliche Fiction, auf welcher die
Existenz und die Wirksamkeit der Nationalversammlung beruht, factisch aufgehoben.
Der deutsche Bund ist gelöst, und mit welchem Rechte man die einzelnen Staaten
zwingen will, sich dem neuen Staat anzuschließen, namentlich die Herzog-
thümer Holstein und Limburg, ist schwer abzusehen. Ja man könnte auch
fürchten, daß die Person des Reichsverwesers bei der Trennung der Provinzen,
denen er angehört, vom Reich, eine Jncvnvcnienz wäre.

Ich verkenne keineswegs das Gewicht dieser Gründe, welche manche von den
Deputirten bestimmten, gleich der Redactionsanmerkung der Grenzboten zu dem
Sendschreiben an Pillersdorf, zu erklären: wir sehen ein, daß der Anschluß Oest¬
reichs eine Physische Unmöglichkeit ist, halten ihn aber für eine moralische Noth¬
wendigkeit.

Dennoch läßt sich manches dagegen erwidern. Was den Erzherzog betrifft,
so ist er in Deutschland so eingebürgert, daß Niemand an seine östreichische Ab¬
stammung denken wird. Ich halte es für wünschenswert!), daß auch die definitive
Centralgewalt ihm übertragen wird. Von allen fürstlichen Personen eignet sich
die seinige am meisten zu der Würde eines konstitutionellen Regenten. Der gegen¬
wärtige König von Preußen fährt mit großer Energie fort, sich unmöglich zu
machen. Die Würde eines Reichsverwesers müßte dem Erzherzog auf Lebenszeit
übertragen und nach seinem Tode die Wahl von Neuem der Nationalversammlung
anheimgestellt werden. Der Erzherzog würde zwischen Nord - und Süddeutschland,
zwischen dem Reich und Ostreich vermitteln. Preußen wird nur so weit die He¬
gemonie haben , als es sie verdient, d. h. so weit die staatsmännische Bildung
seiner Deputirten und die Verständigkeit seiner Institutionen die übrigen Deutschen
mit sich fortzieht.

Ferner. Wenn das Reich dnrch einen Vertrag mit der rechtlich ihm angehö-
rigen Provinz Oestreich dieser die Trennung verstattet, so ist damit die Gültig¬
keit der Verträge zwischen dem Reich und den andern Provinzen nicht aufgehoben.
Ich gebe zu, auch das ist eine staatsrechtliche Fiction, aber sie vermittelt zwischen
dem alten und neuen Staat und vermeidet einen revolutionären Uebergang.

Endlich. Mehr als die "vergilbten Pergamente" wird der neue Staat sich
auf die physische Nothwendigkeit stützen. Die deutschen Staaten können nicht aus¬
einander , auch wenn sie es wollte". Die Nationalversammlung bleibt auch nach
dem Ausscheiden der Oestreicher die höchste Autorität in Deutschland, weil sie --
die höchste Intelligenz in sich vereinigt. Vielleicht wird sie sich jetzt etwas mehr
nach links wenden, und das schadet nicht, da die Gefahr dieser Wendung durch
den Mißcredit, in welchen sich die eigentliche revolutionäre Partei durch ihr wahr-


, Bnnzboten. IV. 26

in der Natur der Menschen liegt. Allein es gab noch Gründe von einer höhern
Bedeutung.

Mit dem Austritt Oestreichs ist die staatsrechtliche Fiction, auf welcher die
Existenz und die Wirksamkeit der Nationalversammlung beruht, factisch aufgehoben.
Der deutsche Bund ist gelöst, und mit welchem Rechte man die einzelnen Staaten
zwingen will, sich dem neuen Staat anzuschließen, namentlich die Herzog-
thümer Holstein und Limburg, ist schwer abzusehen. Ja man könnte auch
fürchten, daß die Person des Reichsverwesers bei der Trennung der Provinzen,
denen er angehört, vom Reich, eine Jncvnvcnienz wäre.

Ich verkenne keineswegs das Gewicht dieser Gründe, welche manche von den
Deputirten bestimmten, gleich der Redactionsanmerkung der Grenzboten zu dem
Sendschreiben an Pillersdorf, zu erklären: wir sehen ein, daß der Anschluß Oest¬
reichs eine Physische Unmöglichkeit ist, halten ihn aber für eine moralische Noth¬
wendigkeit.

Dennoch läßt sich manches dagegen erwidern. Was den Erzherzog betrifft,
so ist er in Deutschland so eingebürgert, daß Niemand an seine östreichische Ab¬
stammung denken wird. Ich halte es für wünschenswert!), daß auch die definitive
Centralgewalt ihm übertragen wird. Von allen fürstlichen Personen eignet sich
die seinige am meisten zu der Würde eines konstitutionellen Regenten. Der gegen¬
wärtige König von Preußen fährt mit großer Energie fort, sich unmöglich zu
machen. Die Würde eines Reichsverwesers müßte dem Erzherzog auf Lebenszeit
übertragen und nach seinem Tode die Wahl von Neuem der Nationalversammlung
anheimgestellt werden. Der Erzherzog würde zwischen Nord - und Süddeutschland,
zwischen dem Reich und Ostreich vermitteln. Preußen wird nur so weit die He¬
gemonie haben , als es sie verdient, d. h. so weit die staatsmännische Bildung
seiner Deputirten und die Verständigkeit seiner Institutionen die übrigen Deutschen
mit sich fortzieht.

Ferner. Wenn das Reich dnrch einen Vertrag mit der rechtlich ihm angehö-
rigen Provinz Oestreich dieser die Trennung verstattet, so ist damit die Gültig¬
keit der Verträge zwischen dem Reich und den andern Provinzen nicht aufgehoben.
Ich gebe zu, auch das ist eine staatsrechtliche Fiction, aber sie vermittelt zwischen
dem alten und neuen Staat und vermeidet einen revolutionären Uebergang.

Endlich. Mehr als die „vergilbten Pergamente" wird der neue Staat sich
auf die physische Nothwendigkeit stützen. Die deutschen Staaten können nicht aus¬
einander , auch wenn sie es wollte». Die Nationalversammlung bleibt auch nach
dem Ausscheiden der Oestreicher die höchste Autorität in Deutschland, weil sie —
die höchste Intelligenz in sich vereinigt. Vielleicht wird sie sich jetzt etwas mehr
nach links wenden, und das schadet nicht, da die Gefahr dieser Wendung durch
den Mißcredit, in welchen sich die eigentliche revolutionäre Partei durch ihr wahr-


, Bnnzboten. IV. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276965"/>
            <p xml:id="ID_586" prev="#ID_585"> in der Natur der Menschen liegt. Allein es gab noch Gründe von einer höhern<lb/>
Bedeutung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_587"> Mit dem Austritt Oestreichs ist die staatsrechtliche Fiction, auf welcher die<lb/>
Existenz und die Wirksamkeit der Nationalversammlung beruht, factisch aufgehoben.<lb/>
Der deutsche Bund ist gelöst, und mit welchem Rechte man die einzelnen Staaten<lb/>
zwingen will, sich dem neuen Staat anzuschließen, namentlich die Herzog-<lb/>
thümer Holstein und Limburg, ist schwer abzusehen. Ja man könnte auch<lb/>
fürchten, daß die Person des Reichsverwesers bei der Trennung der Provinzen,<lb/>
denen er angehört, vom Reich, eine Jncvnvcnienz wäre.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_588"> Ich verkenne keineswegs das Gewicht dieser Gründe, welche manche von den<lb/>
Deputirten bestimmten, gleich der Redactionsanmerkung der Grenzboten zu dem<lb/>
Sendschreiben an Pillersdorf, zu erklären: wir sehen ein, daß der Anschluß Oest¬<lb/>
reichs eine Physische Unmöglichkeit ist, halten ihn aber für eine moralische Noth¬<lb/>
wendigkeit.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_589"> Dennoch läßt sich manches dagegen erwidern. Was den Erzherzog betrifft,<lb/>
so ist er in Deutschland so eingebürgert, daß Niemand an seine östreichische Ab¬<lb/>
stammung denken wird. Ich halte es für wünschenswert!), daß auch die definitive<lb/>
Centralgewalt ihm übertragen wird. Von allen fürstlichen Personen eignet sich<lb/>
die seinige am meisten zu der Würde eines konstitutionellen Regenten. Der gegen¬<lb/>
wärtige König von Preußen fährt mit großer Energie fort, sich unmöglich zu<lb/>
machen. Die Würde eines Reichsverwesers müßte dem Erzherzog auf Lebenszeit<lb/>
übertragen und nach seinem Tode die Wahl von Neuem der Nationalversammlung<lb/>
anheimgestellt werden. Der Erzherzog würde zwischen Nord - und Süddeutschland,<lb/>
zwischen dem Reich und Ostreich vermitteln. Preußen wird nur so weit die He¬<lb/>
gemonie haben , als es sie verdient, d. h. so weit die staatsmännische Bildung<lb/>
seiner Deputirten und die Verständigkeit seiner Institutionen die übrigen Deutschen<lb/>
mit sich fortzieht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_590"> Ferner. Wenn das Reich dnrch einen Vertrag mit der rechtlich ihm angehö-<lb/>
rigen Provinz Oestreich dieser die Trennung verstattet, so ist damit die Gültig¬<lb/>
keit der Verträge zwischen dem Reich und den andern Provinzen nicht aufgehoben.<lb/>
Ich gebe zu, auch das ist eine staatsrechtliche Fiction, aber sie vermittelt zwischen<lb/>
dem alten und neuen Staat und vermeidet einen revolutionären Uebergang.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_591" next="#ID_592"> Endlich. Mehr als die &#x201E;vergilbten Pergamente" wird der neue Staat sich<lb/>
auf die physische Nothwendigkeit stützen. Die deutschen Staaten können nicht aus¬<lb/>
einander , auch wenn sie es wollte». Die Nationalversammlung bleibt auch nach<lb/>
dem Ausscheiden der Oestreicher die höchste Autorität in Deutschland, weil sie &#x2014;<lb/>
die höchste Intelligenz in sich vereinigt. Vielleicht wird sie sich jetzt etwas mehr<lb/>
nach links wenden, und das schadet nicht, da die Gefahr dieser Wendung durch<lb/>
den Mißcredit, in welchen sich die eigentliche revolutionäre Partei durch ihr wahr-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> , Bnnzboten. IV. 26</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] in der Natur der Menschen liegt. Allein es gab noch Gründe von einer höhern Bedeutung. Mit dem Austritt Oestreichs ist die staatsrechtliche Fiction, auf welcher die Existenz und die Wirksamkeit der Nationalversammlung beruht, factisch aufgehoben. Der deutsche Bund ist gelöst, und mit welchem Rechte man die einzelnen Staaten zwingen will, sich dem neuen Staat anzuschließen, namentlich die Herzog- thümer Holstein und Limburg, ist schwer abzusehen. Ja man könnte auch fürchten, daß die Person des Reichsverwesers bei der Trennung der Provinzen, denen er angehört, vom Reich, eine Jncvnvcnienz wäre. Ich verkenne keineswegs das Gewicht dieser Gründe, welche manche von den Deputirten bestimmten, gleich der Redactionsanmerkung der Grenzboten zu dem Sendschreiben an Pillersdorf, zu erklären: wir sehen ein, daß der Anschluß Oest¬ reichs eine Physische Unmöglichkeit ist, halten ihn aber für eine moralische Noth¬ wendigkeit. Dennoch läßt sich manches dagegen erwidern. Was den Erzherzog betrifft, so ist er in Deutschland so eingebürgert, daß Niemand an seine östreichische Ab¬ stammung denken wird. Ich halte es für wünschenswert!), daß auch die definitive Centralgewalt ihm übertragen wird. Von allen fürstlichen Personen eignet sich die seinige am meisten zu der Würde eines konstitutionellen Regenten. Der gegen¬ wärtige König von Preußen fährt mit großer Energie fort, sich unmöglich zu machen. Die Würde eines Reichsverwesers müßte dem Erzherzog auf Lebenszeit übertragen und nach seinem Tode die Wahl von Neuem der Nationalversammlung anheimgestellt werden. Der Erzherzog würde zwischen Nord - und Süddeutschland, zwischen dem Reich und Ostreich vermitteln. Preußen wird nur so weit die He¬ gemonie haben , als es sie verdient, d. h. so weit die staatsmännische Bildung seiner Deputirten und die Verständigkeit seiner Institutionen die übrigen Deutschen mit sich fortzieht. Ferner. Wenn das Reich dnrch einen Vertrag mit der rechtlich ihm angehö- rigen Provinz Oestreich dieser die Trennung verstattet, so ist damit die Gültig¬ keit der Verträge zwischen dem Reich und den andern Provinzen nicht aufgehoben. Ich gebe zu, auch das ist eine staatsrechtliche Fiction, aber sie vermittelt zwischen dem alten und neuen Staat und vermeidet einen revolutionären Uebergang. Endlich. Mehr als die „vergilbten Pergamente" wird der neue Staat sich auf die physische Nothwendigkeit stützen. Die deutschen Staaten können nicht aus¬ einander , auch wenn sie es wollte». Die Nationalversammlung bleibt auch nach dem Ausscheiden der Oestreicher die höchste Autorität in Deutschland, weil sie — die höchste Intelligenz in sich vereinigt. Vielleicht wird sie sich jetzt etwas mehr nach links wenden, und das schadet nicht, da die Gefahr dieser Wendung durch den Mißcredit, in welchen sich die eigentliche revolutionäre Partei durch ihr wahr- , Bnnzboten. IV. 26

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/209>, abgerufen am 25.12.2024.