Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lüften wohnen so wackere Matrosen, wie selbst Britannien sie nicht besser auf der
Plante seiner stolzesten Fregatte ausweisen kann. Eichen und Tannen aber wachsen
in unseren Forsten so kernig und schlank, daß der sachverständige Holländer und
Engländer deutsches Schiffsbauholz vor Allem gern kauft, Eisen und Kupfer um¬
schließen unsere Berge in Menge und deutsche Leinewand ist weit und breit bei
allen Völkern der Erde bekannt. Aber unser Holz verkaufen wir Fremden, damit
diese Schiffe daraus bauen, unseren Handel zu schmälern, unsere Flagge zu demü¬
thigen; unsere Bergleute lassen wir auswandern, weil wir ihnen daheim keine
Arbeit geben mögen und unsere Leinweber verhungern vor unseren Augen im er¬
zwungenen Müßiggang. Keines Pfennigs Werth brauchte Deutschland dem Aus¬
lande zu zollen und es könnte sich die größten und besten Kriegsschiffe banen und
manchem müßigen Arbeiter so einen Verdienst schaffen, der für des ganzen Vater¬
landes Heil reiche Zinsen tragen würde. Auch an intellectuellen Fähigkeiten für
den höheren Seedienst hätten wir in Deutschland keinen Mangel und mehr noch
als sie jetzt vorhanden sind, würden sie für die Zukunft sich finden, wenn wir
sie mir brauchten und uns für ihre Heranbildung einige Mühe gäben. Sind
doch uns allein sieben Mecklenburger bekannt, die in der holländischen, französi¬
schen und russischen Kriegsmarine sehr geachtete Offizierposten bekleiden, und als
der Czar von Rußland vor einigen Jahren sich den fähigsten und dabei zu¬
verlässigsten höheren Offizier seiner Flotte auswählte, um auf den Wersten von
Neu-Uork den Bau des riesigen Kriegsdampfschiffes "Kamschatka" zu leiten, so
war dies ein Mecklenburger, eben so wie der treue Begleiter des Prinzen von
Joinville auf allen seinen Meeresfahrtcn aus diesem kleinen Lande gebürtig ist.
Gewiß alle diese hätten lieber ihre Dienste dem eigenen Vaterlande geweiht, hätte
dasselbe ihnen nur Gelegenheit gegeben, ihre Neigung für den Seedienst zu be¬
friedigen, ja Manche würden noch gern wieder mit vielen Ersahrungen bereichert
zu uns zurücktreten, böte eine deutsche Kriegsflotte ihnen passende Gelegenheit
dazu. Wie manchen wackern Kapitän zählt nicht auch unsere zahlreiche Kausfahrer-
flotte, der bei einiger vermehrter theoretischer Kenntniß dem Kommando eines
Kriegsschiffes keine Schande machen würde. Wer also da sagt, wir hätten kein
Material uns Schiffe zu bauen, leine Mannschaft zu ihrer Bemannung, keine
Führer zu ihrer Leitung, der kennt entweder unsere deutschen Seeküsten nicht, oder
schnöde Selbstsucht oder ängstliche Philisterei spricht aus seinen Worten.

Daß wir jetzt, wo wir im augenblicklichen Krieg mit Dänemark befangen
sind, wo ein anderer Krieg mit Rußland uns vielleicht nahe bevorsteht, nicht mehr
Zeit habe" uns eigene Kriegsschiffe für den dringendsten Schutz zu bauen, ist ge¬
wiß. Da ist es jetzt zu spät, wir hätten früher dabei anfangen müssen, und müssen
jetzt nothgedrungen warten, bis ein günstigerer Augenblick wieder dafür eintritt.
Aber zu spät ist es noch nicht, uns gleich eine andere Hilfe, die genügen wird
und genügen muß, sobald wir das Ding nur recht anfassen, zu schaffen, und jeder


lüften wohnen so wackere Matrosen, wie selbst Britannien sie nicht besser auf der
Plante seiner stolzesten Fregatte ausweisen kann. Eichen und Tannen aber wachsen
in unseren Forsten so kernig und schlank, daß der sachverständige Holländer und
Engländer deutsches Schiffsbauholz vor Allem gern kauft, Eisen und Kupfer um¬
schließen unsere Berge in Menge und deutsche Leinewand ist weit und breit bei
allen Völkern der Erde bekannt. Aber unser Holz verkaufen wir Fremden, damit
diese Schiffe daraus bauen, unseren Handel zu schmälern, unsere Flagge zu demü¬
thigen; unsere Bergleute lassen wir auswandern, weil wir ihnen daheim keine
Arbeit geben mögen und unsere Leinweber verhungern vor unseren Augen im er¬
zwungenen Müßiggang. Keines Pfennigs Werth brauchte Deutschland dem Aus¬
lande zu zollen und es könnte sich die größten und besten Kriegsschiffe banen und
manchem müßigen Arbeiter so einen Verdienst schaffen, der für des ganzen Vater¬
landes Heil reiche Zinsen tragen würde. Auch an intellectuellen Fähigkeiten für
den höheren Seedienst hätten wir in Deutschland keinen Mangel und mehr noch
als sie jetzt vorhanden sind, würden sie für die Zukunft sich finden, wenn wir
sie mir brauchten und uns für ihre Heranbildung einige Mühe gäben. Sind
doch uns allein sieben Mecklenburger bekannt, die in der holländischen, französi¬
schen und russischen Kriegsmarine sehr geachtete Offizierposten bekleiden, und als
der Czar von Rußland vor einigen Jahren sich den fähigsten und dabei zu¬
verlässigsten höheren Offizier seiner Flotte auswählte, um auf den Wersten von
Neu-Uork den Bau des riesigen Kriegsdampfschiffes „Kamschatka" zu leiten, so
war dies ein Mecklenburger, eben so wie der treue Begleiter des Prinzen von
Joinville auf allen seinen Meeresfahrtcn aus diesem kleinen Lande gebürtig ist.
Gewiß alle diese hätten lieber ihre Dienste dem eigenen Vaterlande geweiht, hätte
dasselbe ihnen nur Gelegenheit gegeben, ihre Neigung für den Seedienst zu be¬
friedigen, ja Manche würden noch gern wieder mit vielen Ersahrungen bereichert
zu uns zurücktreten, böte eine deutsche Kriegsflotte ihnen passende Gelegenheit
dazu. Wie manchen wackern Kapitän zählt nicht auch unsere zahlreiche Kausfahrer-
flotte, der bei einiger vermehrter theoretischer Kenntniß dem Kommando eines
Kriegsschiffes keine Schande machen würde. Wer also da sagt, wir hätten kein
Material uns Schiffe zu bauen, leine Mannschaft zu ihrer Bemannung, keine
Führer zu ihrer Leitung, der kennt entweder unsere deutschen Seeküsten nicht, oder
schnöde Selbstsucht oder ängstliche Philisterei spricht aus seinen Worten.

Daß wir jetzt, wo wir im augenblicklichen Krieg mit Dänemark befangen
sind, wo ein anderer Krieg mit Rußland uns vielleicht nahe bevorsteht, nicht mehr
Zeit habe» uns eigene Kriegsschiffe für den dringendsten Schutz zu bauen, ist ge¬
wiß. Da ist es jetzt zu spät, wir hätten früher dabei anfangen müssen, und müssen
jetzt nothgedrungen warten, bis ein günstigerer Augenblick wieder dafür eintritt.
Aber zu spät ist es noch nicht, uns gleich eine andere Hilfe, die genügen wird
und genügen muß, sobald wir das Ding nur recht anfassen, zu schaffen, und jeder


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276428"/>
          <p xml:id="ID_763" prev="#ID_762"> lüften wohnen so wackere Matrosen, wie selbst Britannien sie nicht besser auf der<lb/>
Plante seiner stolzesten Fregatte ausweisen kann. Eichen und Tannen aber wachsen<lb/>
in unseren Forsten so kernig und schlank, daß der sachverständige Holländer und<lb/>
Engländer deutsches Schiffsbauholz vor Allem gern kauft, Eisen und Kupfer um¬<lb/>
schließen unsere Berge in Menge und deutsche Leinewand ist weit und breit bei<lb/>
allen Völkern der Erde bekannt. Aber unser Holz verkaufen wir Fremden, damit<lb/>
diese Schiffe daraus bauen, unseren Handel zu schmälern, unsere Flagge zu demü¬<lb/>
thigen; unsere Bergleute lassen wir auswandern, weil wir ihnen daheim keine<lb/>
Arbeit geben mögen und unsere Leinweber verhungern vor unseren Augen im er¬<lb/>
zwungenen Müßiggang. Keines Pfennigs Werth brauchte Deutschland dem Aus¬<lb/>
lande zu zollen und es könnte sich die größten und besten Kriegsschiffe banen und<lb/>
manchem müßigen Arbeiter so einen Verdienst schaffen, der für des ganzen Vater¬<lb/>
landes Heil reiche Zinsen tragen würde. Auch an intellectuellen Fähigkeiten für<lb/>
den höheren Seedienst hätten wir in Deutschland keinen Mangel und mehr noch<lb/>
als sie jetzt vorhanden sind, würden sie für die Zukunft sich finden, wenn wir<lb/>
sie mir brauchten und uns für ihre Heranbildung einige Mühe gäben. Sind<lb/>
doch uns allein sieben Mecklenburger bekannt, die in der holländischen, französi¬<lb/>
schen und russischen Kriegsmarine sehr geachtete Offizierposten bekleiden, und als<lb/>
der Czar von Rußland vor einigen Jahren sich den fähigsten und dabei zu¬<lb/>
verlässigsten höheren Offizier seiner Flotte auswählte, um auf den Wersten von<lb/>
Neu-Uork den Bau des riesigen Kriegsdampfschiffes &#x201E;Kamschatka" zu leiten, so<lb/>
war dies ein Mecklenburger, eben so wie der treue Begleiter des Prinzen von<lb/>
Joinville auf allen seinen Meeresfahrtcn aus diesem kleinen Lande gebürtig ist.<lb/>
Gewiß alle diese hätten lieber ihre Dienste dem eigenen Vaterlande geweiht, hätte<lb/>
dasselbe ihnen nur Gelegenheit gegeben, ihre Neigung für den Seedienst zu be¬<lb/>
friedigen, ja Manche würden noch gern wieder mit vielen Ersahrungen bereichert<lb/>
zu uns zurücktreten, böte eine deutsche Kriegsflotte ihnen passende Gelegenheit<lb/>
dazu. Wie manchen wackern Kapitän zählt nicht auch unsere zahlreiche Kausfahrer-<lb/>
flotte, der bei einiger vermehrter theoretischer Kenntniß dem Kommando eines<lb/>
Kriegsschiffes keine Schande machen würde. Wer also da sagt, wir hätten kein<lb/>
Material uns Schiffe zu bauen, leine Mannschaft zu ihrer Bemannung, keine<lb/>
Führer zu ihrer Leitung, der kennt entweder unsere deutschen Seeküsten nicht, oder<lb/>
schnöde Selbstsucht oder ängstliche Philisterei spricht aus seinen Worten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_764" next="#ID_765"> Daß wir jetzt, wo wir im augenblicklichen Krieg mit Dänemark befangen<lb/>
sind, wo ein anderer Krieg mit Rußland uns vielleicht nahe bevorsteht, nicht mehr<lb/>
Zeit habe» uns eigene Kriegsschiffe für den dringendsten Schutz zu bauen, ist ge¬<lb/>
wiß. Da ist es jetzt zu spät, wir hätten früher dabei anfangen müssen, und müssen<lb/>
jetzt nothgedrungen warten, bis ein günstigerer Augenblick wieder dafür eintritt.<lb/>
Aber zu spät ist es noch nicht, uns gleich eine andere Hilfe, die genügen wird<lb/>
und genügen muß, sobald wir das Ding nur recht anfassen, zu schaffen, und jeder</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0222] lüften wohnen so wackere Matrosen, wie selbst Britannien sie nicht besser auf der Plante seiner stolzesten Fregatte ausweisen kann. Eichen und Tannen aber wachsen in unseren Forsten so kernig und schlank, daß der sachverständige Holländer und Engländer deutsches Schiffsbauholz vor Allem gern kauft, Eisen und Kupfer um¬ schließen unsere Berge in Menge und deutsche Leinewand ist weit und breit bei allen Völkern der Erde bekannt. Aber unser Holz verkaufen wir Fremden, damit diese Schiffe daraus bauen, unseren Handel zu schmälern, unsere Flagge zu demü¬ thigen; unsere Bergleute lassen wir auswandern, weil wir ihnen daheim keine Arbeit geben mögen und unsere Leinweber verhungern vor unseren Augen im er¬ zwungenen Müßiggang. Keines Pfennigs Werth brauchte Deutschland dem Aus¬ lande zu zollen und es könnte sich die größten und besten Kriegsschiffe banen und manchem müßigen Arbeiter so einen Verdienst schaffen, der für des ganzen Vater¬ landes Heil reiche Zinsen tragen würde. Auch an intellectuellen Fähigkeiten für den höheren Seedienst hätten wir in Deutschland keinen Mangel und mehr noch als sie jetzt vorhanden sind, würden sie für die Zukunft sich finden, wenn wir sie mir brauchten und uns für ihre Heranbildung einige Mühe gäben. Sind doch uns allein sieben Mecklenburger bekannt, die in der holländischen, französi¬ schen und russischen Kriegsmarine sehr geachtete Offizierposten bekleiden, und als der Czar von Rußland vor einigen Jahren sich den fähigsten und dabei zu¬ verlässigsten höheren Offizier seiner Flotte auswählte, um auf den Wersten von Neu-Uork den Bau des riesigen Kriegsdampfschiffes „Kamschatka" zu leiten, so war dies ein Mecklenburger, eben so wie der treue Begleiter des Prinzen von Joinville auf allen seinen Meeresfahrtcn aus diesem kleinen Lande gebürtig ist. Gewiß alle diese hätten lieber ihre Dienste dem eigenen Vaterlande geweiht, hätte dasselbe ihnen nur Gelegenheit gegeben, ihre Neigung für den Seedienst zu be¬ friedigen, ja Manche würden noch gern wieder mit vielen Ersahrungen bereichert zu uns zurücktreten, böte eine deutsche Kriegsflotte ihnen passende Gelegenheit dazu. Wie manchen wackern Kapitän zählt nicht auch unsere zahlreiche Kausfahrer- flotte, der bei einiger vermehrter theoretischer Kenntniß dem Kommando eines Kriegsschiffes keine Schande machen würde. Wer also da sagt, wir hätten kein Material uns Schiffe zu bauen, leine Mannschaft zu ihrer Bemannung, keine Führer zu ihrer Leitung, der kennt entweder unsere deutschen Seeküsten nicht, oder schnöde Selbstsucht oder ängstliche Philisterei spricht aus seinen Worten. Daß wir jetzt, wo wir im augenblicklichen Krieg mit Dänemark befangen sind, wo ein anderer Krieg mit Rußland uns vielleicht nahe bevorsteht, nicht mehr Zeit habe» uns eigene Kriegsschiffe für den dringendsten Schutz zu bauen, ist ge¬ wiß. Da ist es jetzt zu spät, wir hätten früher dabei anfangen müssen, und müssen jetzt nothgedrungen warten, bis ein günstigerer Augenblick wieder dafür eintritt. Aber zu spät ist es noch nicht, uns gleich eine andere Hilfe, die genügen wird und genügen muß, sobald wir das Ding nur recht anfassen, zu schaffen, und jeder

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/222
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/222>, abgerufen am 07.01.2025.