Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Daß dieser Zusammentritt erfolgen wird, scheint nunmehr unzweifelhaft. Die Frage, welche zunächst zu prüfen wäre, ist diese: sind die Deputirten Die Frage ist sehr ernst, denn es knüpft sich daran die zweite: werden sich Man betrachtet die Aufgabe der Constituante gewöhnlich von dem blos for¬ Fragen, deren Wichtigkeit ich keinen Augenblick verkennen will, denn die Schwieriger schon ist die Frage über das Zweikammersystem. Die erste Die Annahme eines Zweikammersystems mit gleicher Berechtigung beider Daß dieser Zusammentritt erfolgen wird, scheint nunmehr unzweifelhaft. Die Frage, welche zunächst zu prüfen wäre, ist diese: sind die Deputirten Die Frage ist sehr ernst, denn es knüpft sich daran die zweite: werden sich Man betrachtet die Aufgabe der Constituante gewöhnlich von dem blos for¬ Fragen, deren Wichtigkeit ich keinen Augenblick verkennen will, denn die Schwieriger schon ist die Frage über das Zweikammersystem. Die erste Die Annahme eines Zweikammersystems mit gleicher Berechtigung beider <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276348"/> <p xml:id="ID_473"> Daß dieser Zusammentritt erfolgen wird, scheint nunmehr unzweifelhaft.<lb/> Die meisten deutschen Staaten — Preußen mit eingeschlossen — haben die Wah¬<lb/> len nach der vorgeschriebenen Form bereits angeordnet; von Oestreich ist eine solche<lb/> Wahlanordnuug in den nächsten Tagen zu erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> Die Frage, welche zunächst zu prüfen wäre, ist diese: sind die Deputirten<lb/> anzusehn als Bevollmächtigte ihrer Staaten oder der ganzen Nation? — Das letztere<lb/> scheint unzweifelhaft, wenn man die herrschende Phraseologie allein in Betracht<lb/> zieht; aber daß es dem Vorparlament selber doch nicht so ganz unzweifelhaft ge¬<lb/> wesen, ergibt sich n. a. aus der Bestimmung, daß die kleinen Staaten, die nicht<lb/> 50,000 Einw. haben, dennoch einen Deputirten schicken sollen; ergibt sich aus<lb/> der Anmerkung, daß zur activen Wahlfähigkeit die einzelnen Staaten das Staats¬<lb/> bürgerrecht für nöthig halten könnten; ergibt sich aus dem den Staatsregierungen<lb/> zugeschriebenen Recht, über die Einrichtung der Wahlen — direct oder indirect<lb/> — selbstständig zu verfügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_475"> Die Frage ist sehr ernst, denn es knüpft sich daran die zweite: werden sich<lb/> die einzelnen Staaten den Beschlüssen der Versammlung fügen, im Fall sie ernst¬<lb/> haft mit ihrem Interesse collidiren?</p><lb/> <p xml:id="ID_476"> Man betrachtet die Aufgabe der Constituante gewöhnlich von dem blos for¬<lb/> mellen Gesichtspunkt, der Verfassung. Wird ein Kaiserthum eingerichtet werden?<lb/> wird man die Krone einem Habsburger, einem Hohenzollern oder wem sonst<lb/> übertragen? oder wird die Gesammtheit der Staaten eine Republik bilden, mit<lb/> einem Präsidenten an der Spitze?</p><lb/> <p xml:id="ID_477"> Fragen, deren Wichtigkeit ich keinen Augenblick verkennen will, denn die<lb/> local-patriotische Eitelkeit ist ein Moment, das immer in Anschlag gebracht werden<lb/> muß. Preußen wird sich nun und nimmermehr einem östreichischen Fürsten, Oest¬<lb/> reich nun und nimmermehr einem preußischen, beide nun und nimmermehr einem<lb/> dritten unterwerfen. Aber grade durch diese Betrachtung wäre die Frage wohl<lb/> zu lösen, indem eine republikanische Regierungsform, mit einem wechselnden Prä¬<lb/> sidenten, als unbedingte Nothwendigkeit daraus resultirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_478"> Schwieriger schon ist die Frage über das Zweikammersystem. Die erste<lb/> Kammer wäre nicht eine Aristokratie, sondern, wie in der nordamerikanischen Ver¬<lb/> fassung, eine Versammlung der Repräsentanten der Staaten. In diesem Sinne<lb/> haben sich viele Publicisten geäußert, ohne zu bedenken, daß die Gleichheit der<lb/> Repräsentation wenigstens eine ungefähre Gleichheit der repräsentieren Staa¬<lb/> ten bedingt. New-York, Virginien und Maryland find zwar sehr verschieden,<lb/> aber doch immer nicht so unverhältnißmäßig, als Oestreich, Preußen und Lippe-<lb/> Detmold.</p><lb/> <p xml:id="ID_479" next="#ID_480"> Die Annahme eines Zweikammersystems mit gleicher Berechtigung beider<lb/> Kammern hebt die Schwierigkeiten der Lage nicht auf. Die Form der Verfassung<lb/> hat doch nur einen Sinn, in so fern durch sie die materiellen Fragen entschieden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
Daß dieser Zusammentritt erfolgen wird, scheint nunmehr unzweifelhaft.
Die meisten deutschen Staaten — Preußen mit eingeschlossen — haben die Wah¬
len nach der vorgeschriebenen Form bereits angeordnet; von Oestreich ist eine solche
Wahlanordnuug in den nächsten Tagen zu erwarten.
Die Frage, welche zunächst zu prüfen wäre, ist diese: sind die Deputirten
anzusehn als Bevollmächtigte ihrer Staaten oder der ganzen Nation? — Das letztere
scheint unzweifelhaft, wenn man die herrschende Phraseologie allein in Betracht
zieht; aber daß es dem Vorparlament selber doch nicht so ganz unzweifelhaft ge¬
wesen, ergibt sich n. a. aus der Bestimmung, daß die kleinen Staaten, die nicht
50,000 Einw. haben, dennoch einen Deputirten schicken sollen; ergibt sich aus
der Anmerkung, daß zur activen Wahlfähigkeit die einzelnen Staaten das Staats¬
bürgerrecht für nöthig halten könnten; ergibt sich aus dem den Staatsregierungen
zugeschriebenen Recht, über die Einrichtung der Wahlen — direct oder indirect
— selbstständig zu verfügen.
Die Frage ist sehr ernst, denn es knüpft sich daran die zweite: werden sich
die einzelnen Staaten den Beschlüssen der Versammlung fügen, im Fall sie ernst¬
haft mit ihrem Interesse collidiren?
Man betrachtet die Aufgabe der Constituante gewöhnlich von dem blos for¬
mellen Gesichtspunkt, der Verfassung. Wird ein Kaiserthum eingerichtet werden?
wird man die Krone einem Habsburger, einem Hohenzollern oder wem sonst
übertragen? oder wird die Gesammtheit der Staaten eine Republik bilden, mit
einem Präsidenten an der Spitze?
Fragen, deren Wichtigkeit ich keinen Augenblick verkennen will, denn die
local-patriotische Eitelkeit ist ein Moment, das immer in Anschlag gebracht werden
muß. Preußen wird sich nun und nimmermehr einem östreichischen Fürsten, Oest¬
reich nun und nimmermehr einem preußischen, beide nun und nimmermehr einem
dritten unterwerfen. Aber grade durch diese Betrachtung wäre die Frage wohl
zu lösen, indem eine republikanische Regierungsform, mit einem wechselnden Prä¬
sidenten, als unbedingte Nothwendigkeit daraus resultirt.
Schwieriger schon ist die Frage über das Zweikammersystem. Die erste
Kammer wäre nicht eine Aristokratie, sondern, wie in der nordamerikanischen Ver¬
fassung, eine Versammlung der Repräsentanten der Staaten. In diesem Sinne
haben sich viele Publicisten geäußert, ohne zu bedenken, daß die Gleichheit der
Repräsentation wenigstens eine ungefähre Gleichheit der repräsentieren Staa¬
ten bedingt. New-York, Virginien und Maryland find zwar sehr verschieden,
aber doch immer nicht so unverhältnißmäßig, als Oestreich, Preußen und Lippe-
Detmold.
Die Annahme eines Zweikammersystems mit gleicher Berechtigung beider
Kammern hebt die Schwierigkeiten der Lage nicht auf. Die Form der Verfassung
hat doch nur einen Sinn, in so fern durch sie die materiellen Fragen entschieden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |