Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

auf wird die Mu"zverwirrn"g analysirt und auf ihre ersten Gründe, zurück¬
geführt. Von den Batzen geht es auf die Galerie des Schlosses Laufen,
wo niau "eingehüllt in die Tropfenschancr der leuchtenden, blitzenden Wasser¬
massen, die schweren, gediegenen, schanmzerpeitschendcn Wogen an sich nie¬
dersinken sieht; wo das Auge sich in das ewige Wallen und Kommen fest¬
bohrt n. s. w." Folgt eine Apologie der Schweizer Verfassung. "Gewöhn¬
lich meint man, daß dieselbe Sprache das gemeinsame Bindemittel sein müsse;
daß von einem Vaterlande in seiner vollen Bedeutung da nicht die Rede
sein könne, wo man in den verschiedenen StaatStheilen sich nicht verstehe;
allein die Schweiz beweist, daß man sich irrt. Nicht die gleiche Sprache
gehört dazu, sondern eine Uebereinstimmung der Interessen zum gleichen
Zweck, nud wenigstens in neuester Zeit, wo das Volk mehr und mehr zu
seinem Rechte und zur Herrschaft gelangte, knüpfte sich das Bündniß mora¬
lisch fester im Bewußtsein der Schweizer, welche trotz aller Händel und
Spaltungen ihr gemeinsames Vaterland innig lieben." -- "In der Schweiz
herrscht das naturwüchsige Element in seiner ganzen Reinheit vor. Es
sind hier zu große Unterschiede zu überwinden, und doch liegen, alle Fäden
der gesellschaftlichen Zustände sich weit näher, als irgendwo in Europa."
"Allein Waadt, und gegenwärtig Bern, haben in Folge ihrer Umwäl¬
zungen das Beispiel gegeben, daß man den alten Weg der historischen Ent¬
wickelungen verlassen, die niittelalterlichen Einrichtungen auflösen, und einen
modernen Staat der Volksftciheit und Gleichheit nach den Ideen der Ver¬
nunft darstellen kann. -- Als 183V in vielen Kantonen der Unwille des
gebildeten und einsichtsvollen Theils der Bürger die Junkerwirthschaft nieder¬
warf, gingen die errungenen Freiheiten weiter, als Viele wollten; denn sie
dehnten sich in den größten und mächtigsten der schweizerische" Freistaaten
über die Städte hinaus, auch auf das Landvolk aus. Diese Ausdehnung
der Freiheit können die Stadtbürger an vielen Orten noch uicht vergessen
und verschmerzen. Der alte Zopf steckt noch gar zu fest an ihren Köpfen,
sie mögen sich wenden wie sie wollen. Mit dem radicalen Umschwung der
Dinge verbinden sich aber alle feurigen Kopfe; eS verbindet sich damit ein
großer Theil der Jugend; viele Männer von Talent, die durch Studien und
Rechtsgefühl oder durch Ehrgeiz und GcsinnnngSmuth dazu getrieben werde",
sich in deu Streit zu mischen; endlich ein bedeutender Theil der Mittel¬
klasse" und das Landvolk selbst, daS, aufgewacht aus dem langen Schlaf,
sehr wohl weiß, um was es sich handelt, und seinen alten Haß gegen die
Städter, gegen die Herren, häufig ebensowenig vergessen hat, wie seine
alle Demuth und Untertänigkeit. Diese Partei des Fortschritts, der Ani-


auf wird die Mu»zverwirrn»g analysirt und auf ihre ersten Gründe, zurück¬
geführt. Von den Batzen geht es auf die Galerie des Schlosses Laufen,
wo niau „eingehüllt in die Tropfenschancr der leuchtenden, blitzenden Wasser¬
massen, die schweren, gediegenen, schanmzerpeitschendcn Wogen an sich nie¬
dersinken sieht; wo das Auge sich in das ewige Wallen und Kommen fest¬
bohrt n. s. w." Folgt eine Apologie der Schweizer Verfassung. „Gewöhn¬
lich meint man, daß dieselbe Sprache das gemeinsame Bindemittel sein müsse;
daß von einem Vaterlande in seiner vollen Bedeutung da nicht die Rede
sein könne, wo man in den verschiedenen StaatStheilen sich nicht verstehe;
allein die Schweiz beweist, daß man sich irrt. Nicht die gleiche Sprache
gehört dazu, sondern eine Uebereinstimmung der Interessen zum gleichen
Zweck, nud wenigstens in neuester Zeit, wo das Volk mehr und mehr zu
seinem Rechte und zur Herrschaft gelangte, knüpfte sich das Bündniß mora¬
lisch fester im Bewußtsein der Schweizer, welche trotz aller Händel und
Spaltungen ihr gemeinsames Vaterland innig lieben." — „In der Schweiz
herrscht das naturwüchsige Element in seiner ganzen Reinheit vor. Es
sind hier zu große Unterschiede zu überwinden, und doch liegen, alle Fäden
der gesellschaftlichen Zustände sich weit näher, als irgendwo in Europa."
„Allein Waadt, und gegenwärtig Bern, haben in Folge ihrer Umwäl¬
zungen das Beispiel gegeben, daß man den alten Weg der historischen Ent¬
wickelungen verlassen, die niittelalterlichen Einrichtungen auflösen, und einen
modernen Staat der Volksftciheit und Gleichheit nach den Ideen der Ver¬
nunft darstellen kann. — Als 183V in vielen Kantonen der Unwille des
gebildeten und einsichtsvollen Theils der Bürger die Junkerwirthschaft nieder¬
warf, gingen die errungenen Freiheiten weiter, als Viele wollten; denn sie
dehnten sich in den größten und mächtigsten der schweizerische» Freistaaten
über die Städte hinaus, auch auf das Landvolk aus. Diese Ausdehnung
der Freiheit können die Stadtbürger an vielen Orten noch uicht vergessen
und verschmerzen. Der alte Zopf steckt noch gar zu fest an ihren Köpfen,
sie mögen sich wenden wie sie wollen. Mit dem radicalen Umschwung der
Dinge verbinden sich aber alle feurigen Kopfe; eS verbindet sich damit ein
großer Theil der Jugend; viele Männer von Talent, die durch Studien und
Rechtsgefühl oder durch Ehrgeiz und GcsinnnngSmuth dazu getrieben werde»,
sich in deu Streit zu mischen; endlich ein bedeutender Theil der Mittel¬
klasse» und das Landvolk selbst, daS, aufgewacht aus dem langen Schlaf,
sehr wohl weiß, um was es sich handelt, und seinen alten Haß gegen die
Städter, gegen die Herren, häufig ebensowenig vergessen hat, wie seine
alle Demuth und Untertänigkeit. Diese Partei des Fortschritts, der Ani-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184259"/>
            <p xml:id="ID_296" prev="#ID_295" next="#ID_297"> auf wird die Mu»zverwirrn»g analysirt und auf ihre ersten Gründe, zurück¬<lb/>
geführt. Von den Batzen geht es auf die Galerie des Schlosses Laufen,<lb/>
wo niau &#x201E;eingehüllt in die Tropfenschancr der leuchtenden, blitzenden Wasser¬<lb/>
massen, die schweren, gediegenen, schanmzerpeitschendcn Wogen an sich nie¬<lb/>
dersinken sieht; wo das Auge sich in das ewige Wallen und Kommen fest¬<lb/>
bohrt n. s. w." Folgt eine Apologie der Schweizer Verfassung. &#x201E;Gewöhn¬<lb/>
lich meint man, daß dieselbe Sprache das gemeinsame Bindemittel sein müsse;<lb/>
daß von einem Vaterlande in seiner vollen Bedeutung da nicht die Rede<lb/>
sein könne, wo man in den verschiedenen StaatStheilen sich nicht verstehe;<lb/>
allein die Schweiz beweist, daß man sich irrt. Nicht die gleiche Sprache<lb/>
gehört dazu, sondern eine Uebereinstimmung der Interessen zum gleichen<lb/>
Zweck, nud wenigstens in neuester Zeit, wo das Volk mehr und mehr zu<lb/>
seinem Rechte und zur Herrschaft gelangte, knüpfte sich das Bündniß mora¬<lb/>
lisch fester im Bewußtsein der Schweizer, welche trotz aller Händel und<lb/>
Spaltungen ihr gemeinsames Vaterland innig lieben." &#x2014; &#x201E;In der Schweiz<lb/>
herrscht das naturwüchsige Element in seiner ganzen Reinheit vor. Es<lb/>
sind hier zu große Unterschiede zu überwinden, und doch liegen, alle Fäden<lb/>
der gesellschaftlichen Zustände sich weit näher, als irgendwo in Europa."<lb/>
&#x201E;Allein Waadt, und gegenwärtig Bern, haben in Folge ihrer Umwäl¬<lb/>
zungen das Beispiel gegeben, daß man den alten Weg der historischen Ent¬<lb/>
wickelungen verlassen, die niittelalterlichen Einrichtungen auflösen, und einen<lb/>
modernen Staat der Volksftciheit und Gleichheit nach den Ideen der Ver¬<lb/>
nunft darstellen kann. &#x2014; Als 183V in vielen Kantonen der Unwille des<lb/>
gebildeten und einsichtsvollen Theils der Bürger die Junkerwirthschaft nieder¬<lb/>
warf, gingen die errungenen Freiheiten weiter, als Viele wollten; denn sie<lb/>
dehnten sich in den größten und mächtigsten der schweizerische» Freistaaten<lb/>
über die Städte hinaus, auch auf das Landvolk aus. Diese Ausdehnung<lb/>
der Freiheit können die Stadtbürger an vielen Orten noch uicht vergessen<lb/>
und verschmerzen. Der alte Zopf steckt noch gar zu fest an ihren Köpfen,<lb/>
sie mögen sich wenden wie sie wollen. Mit dem radicalen Umschwung der<lb/>
Dinge verbinden sich aber alle feurigen Kopfe; eS verbindet sich damit ein<lb/>
großer Theil der Jugend; viele Männer von Talent, die durch Studien und<lb/>
Rechtsgefühl oder durch Ehrgeiz und GcsinnnngSmuth dazu getrieben werde»,<lb/>
sich in deu Streit zu mischen; endlich ein bedeutender Theil der Mittel¬<lb/>
klasse» und das Landvolk selbst, daS, aufgewacht aus dem langen Schlaf,<lb/>
sehr wohl weiß, um was es sich handelt, und seinen alten Haß gegen die<lb/>
Städter, gegen die Herren, häufig ebensowenig vergessen hat, wie seine<lb/>
alle Demuth und Untertänigkeit. Diese Partei des Fortschritts, der Ani-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0099] auf wird die Mu»zverwirrn»g analysirt und auf ihre ersten Gründe, zurück¬ geführt. Von den Batzen geht es auf die Galerie des Schlosses Laufen, wo niau „eingehüllt in die Tropfenschancr der leuchtenden, blitzenden Wasser¬ massen, die schweren, gediegenen, schanmzerpeitschendcn Wogen an sich nie¬ dersinken sieht; wo das Auge sich in das ewige Wallen und Kommen fest¬ bohrt n. s. w." Folgt eine Apologie der Schweizer Verfassung. „Gewöhn¬ lich meint man, daß dieselbe Sprache das gemeinsame Bindemittel sein müsse; daß von einem Vaterlande in seiner vollen Bedeutung da nicht die Rede sein könne, wo man in den verschiedenen StaatStheilen sich nicht verstehe; allein die Schweiz beweist, daß man sich irrt. Nicht die gleiche Sprache gehört dazu, sondern eine Uebereinstimmung der Interessen zum gleichen Zweck, nud wenigstens in neuester Zeit, wo das Volk mehr und mehr zu seinem Rechte und zur Herrschaft gelangte, knüpfte sich das Bündniß mora¬ lisch fester im Bewußtsein der Schweizer, welche trotz aller Händel und Spaltungen ihr gemeinsames Vaterland innig lieben." — „In der Schweiz herrscht das naturwüchsige Element in seiner ganzen Reinheit vor. Es sind hier zu große Unterschiede zu überwinden, und doch liegen, alle Fäden der gesellschaftlichen Zustände sich weit näher, als irgendwo in Europa." „Allein Waadt, und gegenwärtig Bern, haben in Folge ihrer Umwäl¬ zungen das Beispiel gegeben, daß man den alten Weg der historischen Ent¬ wickelungen verlassen, die niittelalterlichen Einrichtungen auflösen, und einen modernen Staat der Volksftciheit und Gleichheit nach den Ideen der Ver¬ nunft darstellen kann. — Als 183V in vielen Kantonen der Unwille des gebildeten und einsichtsvollen Theils der Bürger die Junkerwirthschaft nieder¬ warf, gingen die errungenen Freiheiten weiter, als Viele wollten; denn sie dehnten sich in den größten und mächtigsten der schweizerische» Freistaaten über die Städte hinaus, auch auf das Landvolk aus. Diese Ausdehnung der Freiheit können die Stadtbürger an vielen Orten noch uicht vergessen und verschmerzen. Der alte Zopf steckt noch gar zu fest an ihren Köpfen, sie mögen sich wenden wie sie wollen. Mit dem radicalen Umschwung der Dinge verbinden sich aber alle feurigen Kopfe; eS verbindet sich damit ein großer Theil der Jugend; viele Männer von Talent, die durch Studien und Rechtsgefühl oder durch Ehrgeiz und GcsinnnngSmuth dazu getrieben werde», sich in deu Streit zu mischen; endlich ein bedeutender Theil der Mittel¬ klasse» und das Landvolk selbst, daS, aufgewacht aus dem langen Schlaf, sehr wohl weiß, um was es sich handelt, und seinen alten Haß gegen die Städter, gegen die Herren, häufig ebensowenig vergessen hat, wie seine alle Demuth und Untertänigkeit. Diese Partei des Fortschritts, der Ani-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/99
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/99>, abgerufen am 08.01.2025.