Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kein umfassenderes Princip, sondern nur enge, zunächst liegende Vortheile berück¬
sichtigte. Man ließ sich gehen, lebte in den Tag hinein und überließ es andern
Mächten, mit rationalistischen Fernblick die Zukunft zu gestalten.

Das ist überhaupt der Fluch eines jeden aristokratisch-feudalistischen Staa¬
tes, daß die einzelnen Besitzergreifer desselben beim Vertheilen des Landes ein
zu großes Stück Territorium für sich erhielten. Was sollen sie sich noch viel
um das Gesammtwohl bekümmern, da sie ja gleichsam eiuen kleinen Staat mit
besondern Gntshoheitsinteressen empfingen, die sie hinlänglich beschäftigen. So
ward der Blick eines jeden durch die Greuze seines Gebietes bornirt, was
darüber hinauslag, mochte dem andern Gntsautokraten überlassen bleiben.
Wenn nur das eigene Haus, die eigene Familie sicher steht! Seine Politik
ist weiter nichts als Familienpolitik. Der Herr, welcher unter dem Namen
König, Herzog ze. die Gesammtheit vertritt, steht seine Wirksamkeit endlich zu
einem Abstraetum verflüchtigt, welches er nicht bethätigen kann, indem ihm mit
jeder Gutsgrcuze ein Querstrich gemacht wird. Erst wenn das Staatsoberhaupt
versucht, die Privatinteressen des Gutsherrn für das Gesammtwohl in Anspruch
zu nehmen, kommt dieser und meist in empörerische Bewegung. Ein außer diesen
Gutsdynasten stehender Staat mit gefeiterer Einheit wird endlich in die Fugen
dieser lose aneinander hängenden Staatskörper hineingreifen und mit dem lliviclo
et imsxzra! zunächst die Einzelnen und hernach das Ganze überwinden. Das that
Rußland.

Man sieht hieraus, wie schwer es bei solchen Verhältnissen hielt, sich wie in
andern Dingen, so namentlich für ein Princip zu vereinbaren, welches von den
Gutsherrn auf seine untergebenen Letten übergehend, diese gegen Rußlands Um¬
wandlungsversuche in religiöser und hernach in sprachlich - volksthümlicher Beziehung
hätte schützen können.

Und noch etwas anderes erschwerte die Kräftigung des germanischen Principes
in den Ostseeprovinzen. Vergleichen wir damit Preußen. Es ist bekannt, daß
nach der Eroberung dieses Landes die dortige slavische Bevölkerung bald von der
germanischen umgewandelt wurde. Ganz natürlich, denn die deutsche Bildung,
welche von Süden her, auch wenn es die Besitzergreifer des Landes nicht gewollt
hätten, dem Eroberungszuge gleichsam nachschoß, konnte in Beziehung auf die
Ureinwohner nicht so leicht abgewiesen werden. Der Zug der Eroberer, der sich
in Preußen mehr concentrirt und verdichtet hatte, explodirte dann, aber in ver¬
einzelten Richtungen nach Osten hin und entzog sich inmitten der Fichtenwälder
dem nachhaltigen Einflüsse jener deutschen Bildung und somit auch der Öffent¬
lichkeit, die immer im Gefolge der erstern ist. Man denke sich ferner nach Norden
hin das wüste Meer, welches vorerst nur verworrenes Wogengetümmel an's Land
wirft, so wie dem Küstenstriche überhaupt, die vor sich das Meer und hinter sich


Grcnjboten. III. 1L47. ßg

kein umfassenderes Princip, sondern nur enge, zunächst liegende Vortheile berück¬
sichtigte. Man ließ sich gehen, lebte in den Tag hinein und überließ es andern
Mächten, mit rationalistischen Fernblick die Zukunft zu gestalten.

Das ist überhaupt der Fluch eines jeden aristokratisch-feudalistischen Staa¬
tes, daß die einzelnen Besitzergreifer desselben beim Vertheilen des Landes ein
zu großes Stück Territorium für sich erhielten. Was sollen sie sich noch viel
um das Gesammtwohl bekümmern, da sie ja gleichsam eiuen kleinen Staat mit
besondern Gntshoheitsinteressen empfingen, die sie hinlänglich beschäftigen. So
ward der Blick eines jeden durch die Greuze seines Gebietes bornirt, was
darüber hinauslag, mochte dem andern Gntsautokraten überlassen bleiben.
Wenn nur das eigene Haus, die eigene Familie sicher steht! Seine Politik
ist weiter nichts als Familienpolitik. Der Herr, welcher unter dem Namen
König, Herzog ze. die Gesammtheit vertritt, steht seine Wirksamkeit endlich zu
einem Abstraetum verflüchtigt, welches er nicht bethätigen kann, indem ihm mit
jeder Gutsgrcuze ein Querstrich gemacht wird. Erst wenn das Staatsoberhaupt
versucht, die Privatinteressen des Gutsherrn für das Gesammtwohl in Anspruch
zu nehmen, kommt dieser und meist in empörerische Bewegung. Ein außer diesen
Gutsdynasten stehender Staat mit gefeiterer Einheit wird endlich in die Fugen
dieser lose aneinander hängenden Staatskörper hineingreifen und mit dem lliviclo
et imsxzra! zunächst die Einzelnen und hernach das Ganze überwinden. Das that
Rußland.

Man sieht hieraus, wie schwer es bei solchen Verhältnissen hielt, sich wie in
andern Dingen, so namentlich für ein Princip zu vereinbaren, welches von den
Gutsherrn auf seine untergebenen Letten übergehend, diese gegen Rußlands Um¬
wandlungsversuche in religiöser und hernach in sprachlich - volksthümlicher Beziehung
hätte schützen können.

Und noch etwas anderes erschwerte die Kräftigung des germanischen Principes
in den Ostseeprovinzen. Vergleichen wir damit Preußen. Es ist bekannt, daß
nach der Eroberung dieses Landes die dortige slavische Bevölkerung bald von der
germanischen umgewandelt wurde. Ganz natürlich, denn die deutsche Bildung,
welche von Süden her, auch wenn es die Besitzergreifer des Landes nicht gewollt
hätten, dem Eroberungszuge gleichsam nachschoß, konnte in Beziehung auf die
Ureinwohner nicht so leicht abgewiesen werden. Der Zug der Eroberer, der sich
in Preußen mehr concentrirt und verdichtet hatte, explodirte dann, aber in ver¬
einzelten Richtungen nach Osten hin und entzog sich inmitten der Fichtenwälder
dem nachhaltigen Einflüsse jener deutschen Bildung und somit auch der Öffent¬
lichkeit, die immer im Gefolge der erstern ist. Man denke sich ferner nach Norden
hin das wüste Meer, welches vorerst nur verworrenes Wogengetümmel an's Land
wirft, so wie dem Küstenstriche überhaupt, die vor sich das Meer und hinter sich


Grcnjboten. III. 1L47. ßg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184663"/>
            <p xml:id="ID_1770" prev="#ID_1769"> kein umfassenderes Princip, sondern nur enge, zunächst liegende Vortheile berück¬<lb/>
sichtigte. Man ließ sich gehen, lebte in den Tag hinein und überließ es andern<lb/>
Mächten, mit rationalistischen Fernblick die Zukunft zu gestalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1771"> Das ist überhaupt der Fluch eines jeden aristokratisch-feudalistischen Staa¬<lb/>
tes, daß die einzelnen Besitzergreifer desselben beim Vertheilen des Landes ein<lb/>
zu großes Stück Territorium für sich erhielten. Was sollen sie sich noch viel<lb/>
um das Gesammtwohl bekümmern, da sie ja gleichsam eiuen kleinen Staat mit<lb/>
besondern Gntshoheitsinteressen empfingen, die sie hinlänglich beschäftigen. So<lb/>
ward der Blick eines jeden durch die Greuze seines Gebietes bornirt, was<lb/>
darüber hinauslag, mochte dem andern Gntsautokraten überlassen bleiben.<lb/>
Wenn nur das eigene Haus, die eigene Familie sicher steht! Seine Politik<lb/>
ist weiter nichts als Familienpolitik. Der Herr, welcher unter dem Namen<lb/>
König, Herzog ze. die Gesammtheit vertritt, steht seine Wirksamkeit endlich zu<lb/>
einem Abstraetum verflüchtigt, welches er nicht bethätigen kann, indem ihm mit<lb/>
jeder Gutsgrcuze ein Querstrich gemacht wird. Erst wenn das Staatsoberhaupt<lb/>
versucht, die Privatinteressen des Gutsherrn für das Gesammtwohl in Anspruch<lb/>
zu nehmen, kommt dieser und meist in empörerische Bewegung. Ein außer diesen<lb/>
Gutsdynasten stehender Staat mit gefeiterer Einheit wird endlich in die Fugen<lb/>
dieser lose aneinander hängenden Staatskörper hineingreifen und mit dem lliviclo<lb/>
et imsxzra! zunächst die Einzelnen und hernach das Ganze überwinden. Das that<lb/>
Rußland.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1772"> Man sieht hieraus, wie schwer es bei solchen Verhältnissen hielt, sich wie in<lb/>
andern Dingen, so namentlich für ein Princip zu vereinbaren, welches von den<lb/>
Gutsherrn auf seine untergebenen Letten übergehend, diese gegen Rußlands Um¬<lb/>
wandlungsversuche in religiöser und hernach in sprachlich - volksthümlicher Beziehung<lb/>
hätte schützen können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1773" next="#ID_1774"> Und noch etwas anderes erschwerte die Kräftigung des germanischen Principes<lb/>
in den Ostseeprovinzen. Vergleichen wir damit Preußen. Es ist bekannt, daß<lb/>
nach der Eroberung dieses Landes die dortige slavische Bevölkerung bald von der<lb/>
germanischen umgewandelt wurde. Ganz natürlich, denn die deutsche Bildung,<lb/>
welche von Süden her, auch wenn es die Besitzergreifer des Landes nicht gewollt<lb/>
hätten, dem Eroberungszuge gleichsam nachschoß, konnte in Beziehung auf die<lb/>
Ureinwohner nicht so leicht abgewiesen werden. Der Zug der Eroberer, der sich<lb/>
in Preußen mehr concentrirt und verdichtet hatte, explodirte dann, aber in ver¬<lb/>
einzelten Richtungen nach Osten hin und entzog sich inmitten der Fichtenwälder<lb/>
dem nachhaltigen Einflüsse jener deutschen Bildung und somit auch der Öffent¬<lb/>
lichkeit, die immer im Gefolge der erstern ist. Man denke sich ferner nach Norden<lb/>
hin das wüste Meer, welches vorerst nur verworrenes Wogengetümmel an's Land<lb/>
wirft, so wie dem Küstenstriche überhaupt, die vor sich das Meer und hinter sich</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grcnjboten. III. 1L47. ßg</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0503] kein umfassenderes Princip, sondern nur enge, zunächst liegende Vortheile berück¬ sichtigte. Man ließ sich gehen, lebte in den Tag hinein und überließ es andern Mächten, mit rationalistischen Fernblick die Zukunft zu gestalten. Das ist überhaupt der Fluch eines jeden aristokratisch-feudalistischen Staa¬ tes, daß die einzelnen Besitzergreifer desselben beim Vertheilen des Landes ein zu großes Stück Territorium für sich erhielten. Was sollen sie sich noch viel um das Gesammtwohl bekümmern, da sie ja gleichsam eiuen kleinen Staat mit besondern Gntshoheitsinteressen empfingen, die sie hinlänglich beschäftigen. So ward der Blick eines jeden durch die Greuze seines Gebietes bornirt, was darüber hinauslag, mochte dem andern Gntsautokraten überlassen bleiben. Wenn nur das eigene Haus, die eigene Familie sicher steht! Seine Politik ist weiter nichts als Familienpolitik. Der Herr, welcher unter dem Namen König, Herzog ze. die Gesammtheit vertritt, steht seine Wirksamkeit endlich zu einem Abstraetum verflüchtigt, welches er nicht bethätigen kann, indem ihm mit jeder Gutsgrcuze ein Querstrich gemacht wird. Erst wenn das Staatsoberhaupt versucht, die Privatinteressen des Gutsherrn für das Gesammtwohl in Anspruch zu nehmen, kommt dieser und meist in empörerische Bewegung. Ein außer diesen Gutsdynasten stehender Staat mit gefeiterer Einheit wird endlich in die Fugen dieser lose aneinander hängenden Staatskörper hineingreifen und mit dem lliviclo et imsxzra! zunächst die Einzelnen und hernach das Ganze überwinden. Das that Rußland. Man sieht hieraus, wie schwer es bei solchen Verhältnissen hielt, sich wie in andern Dingen, so namentlich für ein Princip zu vereinbaren, welches von den Gutsherrn auf seine untergebenen Letten übergehend, diese gegen Rußlands Um¬ wandlungsversuche in religiöser und hernach in sprachlich - volksthümlicher Beziehung hätte schützen können. Und noch etwas anderes erschwerte die Kräftigung des germanischen Principes in den Ostseeprovinzen. Vergleichen wir damit Preußen. Es ist bekannt, daß nach der Eroberung dieses Landes die dortige slavische Bevölkerung bald von der germanischen umgewandelt wurde. Ganz natürlich, denn die deutsche Bildung, welche von Süden her, auch wenn es die Besitzergreifer des Landes nicht gewollt hätten, dem Eroberungszuge gleichsam nachschoß, konnte in Beziehung auf die Ureinwohner nicht so leicht abgewiesen werden. Der Zug der Eroberer, der sich in Preußen mehr concentrirt und verdichtet hatte, explodirte dann, aber in ver¬ einzelten Richtungen nach Osten hin und entzog sich inmitten der Fichtenwälder dem nachhaltigen Einflüsse jener deutschen Bildung und somit auch der Öffent¬ lichkeit, die immer im Gefolge der erstern ist. Man denke sich ferner nach Norden hin das wüste Meer, welches vorerst nur verworrenes Wogengetümmel an's Land wirft, so wie dem Küstenstriche überhaupt, die vor sich das Meer und hinter sich Grcnjboten. III. 1L47. ßg

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/503
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/503>, abgerufen am 09.01.2025.