Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.mcnwirkenS jenes Quartettes von Hofburgtheatcr-Mitgliedern zu gedenken. Einige *) In" "Telegraph" sagt Theodor Wahl, ""aß sie jetzt die erste Schauspielen" ihre" Fache" in
DeiUschland ist. Alles erscheint wahr, ne" und c/lit a" ihri nirgend" zeigt sich Manier, nirgends Nachahmung, überall Ursprünglichkeit, Was besonders mich angeht, so must ich bekennen, daß sie mir wohlthut bis in die Seele hinein. Sie bringt in r mitten in den Dunst des berlinischen Som- merlebens den frischen, wie mit Reseda- n"d Bcilchcndnst durchzogenen Hauch einer schönen, edlen Mcnschcmiatnr." Was un" selbst betrifft, so stimmen wir vollkommen in dieses enthusiastische Lob mit ein, denn wir finden in Fräul. Louise N er in a n n wirklich die ausgezeichnete Künstlerin, als welche der Uns sie verkündet hat. Besonders entzückt hat uns an ihr die Sauberkeit und Grazie, mit der sie ihre Rollen auszuführen Pflegt. Mit einem Vlick, einem Wort, einer sinnigen Beto¬ nung, einer pikante" Nuance wirkt und erreicht sie oft mehr, als andere Damen ihres Faches mit allem brillanten Feuerwerk ihrer Rhetorik, mit allen, schweren Geschütz ihrer Leidens-hast. Wie der nnveig-fluch- Scpdelman" wirkt sie hauptsächlich dadurch großartig, daß sie ihre Gestatte" bis in die lini"sten Fasern hinab auszuführen versteht. Sie läßt keine Stell- leer in ihrer Rolle. Mes darin wird """gefüllt, sei c" durch ein Lächeln, ein Mmidverziche", -in Augenausschlcigen. Wa" noch besonders an ihr z" rühmen sein dürfte, daS ist die Decenz, mit der sie spielt, nicht allein die künstlerische, sonder" auch die moralische, Sie geht mit "indes über den Rahmen der Bühne hinaus, mit keiner Bewegung, mit keinem Blicke. Sie steht weder in'S Parquet, "och in den ersten Rang, noch in die ProsccniumSlogc"; sie sieht "irgcnö ander" hin. als in den Raum, auf dem sie spielt "ut der ihre Welt bedeutet. Wie selten dies heut ," Tage "utar den Künstle,innen zu finden, wisse" wir 'Alle. E" hat wohl Zeder schon einmal Gelegenheit gehabt, da" kokette Blinzeln, das frivole Avanccnmachcn zu bemerke", da" die j""ge" Damen der Bühne mit diesem oder jenem Elegant, diesem oder jenem Lio" der Gesellschaft von der Scene in den Zuschauerraum hinauf oder hinab zu ""t-rhaltc" pflegen. Daß Fräul, Louise Naumann nichts davon zeigt und kennt, gibt ihr in unsern Augen ansier dem Reize ihres großen Talente" auch "och den einer schönen und züchtigen Seele. Dieser ist eS denn a"es, der ihren Darstellungen die echte, künstlerische Weihe und un" da" Recht gibt, von ihr zu sagen: ihr Spiel besitze alle Schönheiten vo" dem der Charlotte ". Hag", ohne jedoch die Fehler desselben inne zu haben. Sie hat da" Genie jener Dame, aber ohne die Schattenseiten desselben. mcnwirkenS jenes Quartettes von Hofburgtheatcr-Mitgliedern zu gedenken. Einige *) In» „Telegraph" sagt Theodor Wahl, „»aß sie jetzt die erste Schauspielen» ihre» Fache» in
DeiUschland ist. Alles erscheint wahr, ne» und c/lit a» ihri nirgend« zeigt sich Manier, nirgends Nachahmung, überall Ursprünglichkeit, Was besonders mich angeht, so must ich bekennen, daß sie mir wohlthut bis in die Seele hinein. Sie bringt in r mitten in den Dunst des berlinischen Som- merlebens den frischen, wie mit Reseda- n»d Bcilchcndnst durchzogenen Hauch einer schönen, edlen Mcnschcmiatnr." Was un» selbst betrifft, so stimmen wir vollkommen in dieses enthusiastische Lob mit ein, denn wir finden in Fräul. Louise N er in a n n wirklich die ausgezeichnete Künstlerin, als welche der Uns sie verkündet hat. Besonders entzückt hat uns an ihr die Sauberkeit und Grazie, mit der sie ihre Rollen auszuführen Pflegt. Mit einem Vlick, einem Wort, einer sinnigen Beto¬ nung, einer pikante» Nuance wirkt und erreicht sie oft mehr, als andere Damen ihres Faches mit allem brillanten Feuerwerk ihrer Rhetorik, mit allen, schweren Geschütz ihrer Leidens-hast. Wie der nnveig-fluch- Scpdelman» wirkt sie hauptsächlich dadurch großartig, daß sie ihre Gestatte» bis in die lini»sten Fasern hinab auszuführen versteht. Sie läßt keine Stell- leer in ihrer Rolle. Mes darin wird «»«gefüllt, sei c« durch ein Lächeln, ein Mmidverziche», -in Augenausschlcigen. Wa« noch besonders an ihr z» rühmen sein dürfte, daS ist die Decenz, mit der sie spielt, nicht allein die künstlerische, sonder» auch die moralische, Sie geht mit »indes über den Rahmen der Bühne hinaus, mit keiner Bewegung, mit keinem Blicke. Sie steht weder in'S Parquet, »och in den ersten Rang, noch in die ProsccniumSlogc»; sie sieht »irgcnö ander« hin. als in den Raum, auf dem sie spielt »ut der ihre Welt bedeutet. Wie selten dies heut ,» Tage »utar den Künstle,innen zu finden, wisse» wir 'Alle. E« hat wohl Zeder schon einmal Gelegenheit gehabt, da« kokette Blinzeln, das frivole Avanccnmachcn zu bemerke», da« die j»»ge» Damen der Bühne mit diesem oder jenem Elegant, diesem oder jenem Lio» der Gesellschaft von der Scene in den Zuschauerraum hinauf oder hinab zu »»t-rhaltc» pflegen. Daß Fräul, Louise Naumann nichts davon zeigt und kennt, gibt ihr in unsern Augen ansier dem Reize ihres großen Talente« auch »och den einer schönen und züchtigen Seele. Dieser ist eS denn a»es, der ihren Darstellungen die echte, künstlerische Weihe und un« da« Recht gibt, von ihr zu sagen: ihr Spiel besitze alle Schönheiten vo» dem der Charlotte ». Hag», ohne jedoch die Fehler desselben inne zu haben. Sie hat da« Genie jener Dame, aber ohne die Schattenseiten desselben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184472"/> <p xml:id="ID_1033" prev="#ID_1032"> mcnwirkenS jenes Quartettes von Hofburgtheatcr-Mitgliedern zu gedenken. Einige<lb/> Phantasie und wir konnten uns in manchen Scenen der aufgeführten Lustspiele<lb/> — in welchem Bereiche anch das heimische Ensemble sehr Nchtungswcrthes leistet<lb/> — nach Wien verseht wähnen. Die noble, kluge, aller Freiheiten ihrer Kunst<lb/> und der überraschendsten Naturnüaneen mächtige Amalie Haitzinger; die zarte,<lb/> gemüthvolle, liebliche Louise Ncumannder grundehrliche, kernige, mit sei¬<lb/> ner stets widerkchrendcn humoristischen Persönlichkeit, doch nie ermüdende Wil¬<lb/> helm, endlich der herrliche La Roche, ein Künstler voll Wahrheit und Na¬<lb/> tur, ein unwiderstehlicher Vermittler zwischen Bühnenspiel und Wirklichkeit, ein<lb/> Mann, dessen GcmüthSton mich ergriffen hat, wie kein schmelzender Bra-<lb/> vonrlaut einer Sängerin es je vermochte, der Mann dessen schlichtbürgcrliches<lb/> Austreten und Darstellen mehr Würde hat, als das gespreizte Majestätischthun<lb/> von hundert Stelzcnschauspielern zusammengenommen — welch' eine Reihe unver¬<lb/> geßlicher Theaterabende haben sie uns verschafft! — Mit Freuden schreib' ich es<lb/> nieder, diese Wiener Kunstdcputirtc wurden hier nach Verdienst gefeiert. Die<lb/> Haitzingcr und ihre graziöse Tochter, diese beiden herzigen „Schwäbinnen", wer¬<lb/> den schon im nächsten Sommer wieder auf dem Thaiiatheater erwartet, wahr¬<lb/> scheinlich wird auch La Roche vou Neuem daselbst wirken müssen. Einer größern<lb/> Beliebtheit als dieser hat sich nie ein gastirender Schauspieler in Hamburg er¬<lb/> freut. Obwohl seit 1845 zum dritten Male hier, füllte er in seinen ostgeschc-<lb/> nen Rollen, selbst bei dem schönsten Wetter, das Haus, und genießt im ganzen</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> <p xml:id="ID_1034"> *) In» „Telegraph" sagt Theodor Wahl, „»aß sie jetzt die erste Schauspielen» ihre» Fache» in<lb/> DeiUschland ist. Alles erscheint wahr, ne» und c/lit a» ihri nirgend« zeigt sich Manier, nirgends<lb/> Nachahmung, überall Ursprünglichkeit, Was besonders mich angeht, so must ich bekennen, daß sie<lb/> mir wohlthut bis in die Seele hinein. Sie bringt in r mitten in den Dunst des berlinischen Som-<lb/> merlebens den frischen, wie mit Reseda- n»d Bcilchcndnst durchzogenen Hauch einer schönen, edlen<lb/> Mcnschcmiatnr." Was un» selbst betrifft, so stimmen wir vollkommen in dieses enthusiastische Lob<lb/> mit ein, denn wir finden in Fräul. Louise N er in a n n wirklich die ausgezeichnete Künstlerin, als<lb/> welche der Uns sie verkündet hat. Besonders entzückt hat uns an ihr die Sauberkeit und Grazie,<lb/> mit der sie ihre Rollen auszuführen Pflegt. Mit einem Vlick, einem Wort, einer sinnigen Beto¬<lb/> nung, einer pikante» Nuance wirkt und erreicht sie oft mehr, als andere Damen ihres Faches mit<lb/> allem brillanten Feuerwerk ihrer Rhetorik, mit allen, schweren Geschütz ihrer Leidens-hast. Wie der<lb/> nnveig-fluch- Scpdelman» wirkt sie hauptsächlich dadurch großartig, daß sie ihre Gestatte» bis in<lb/> die lini»sten Fasern hinab auszuführen versteht. Sie läßt keine Stell- leer in ihrer Rolle. Mes<lb/> darin wird «»«gefüllt, sei c« durch ein Lächeln, ein Mmidverziche», -in Augenausschlcigen.</p> <p xml:id="ID_1035"> Wa« noch besonders an ihr z» rühmen sein dürfte, daS ist die Decenz, mit der sie spielt,<lb/> nicht allein die künstlerische, sonder» auch die moralische, Sie geht mit »indes über den Rahmen<lb/> der Bühne hinaus, mit keiner Bewegung, mit keinem Blicke. Sie steht weder in'S Parquet, »och<lb/> in den ersten Rang, noch in die ProsccniumSlogc»; sie sieht »irgcnö ander« hin. als in den Raum,<lb/> auf dem sie spielt »ut der ihre Welt bedeutet.</p> <p xml:id="ID_1036"> Wie selten dies heut ,» Tage »utar den Künstle,innen zu finden, wisse» wir 'Alle. E« hat<lb/> wohl Zeder schon einmal Gelegenheit gehabt, da« kokette Blinzeln, das frivole Avanccnmachcn zu<lb/> bemerke», da« die j»»ge» Damen der Bühne mit diesem oder jenem Elegant, diesem oder jenem<lb/> Lio» der Gesellschaft von der Scene in den Zuschauerraum hinauf oder hinab zu »»t-rhaltc» pflegen.<lb/> Daß Fräul, Louise Naumann nichts davon zeigt und kennt, gibt ihr in unsern Augen ansier dem<lb/> Reize ihres großen Talente« auch »och den einer schönen und züchtigen Seele.</p> <p xml:id="ID_1037" next="#ID_1038"> Dieser ist eS denn a»es, der ihren Darstellungen die echte, künstlerische Weihe und un« da«<lb/> Recht gibt, von ihr zu sagen: ihr Spiel besitze alle Schönheiten vo» dem der Charlotte ». Hag»,<lb/> ohne jedoch die Fehler desselben inne zu haben. Sie hat da« Genie jener Dame, aber ohne die<lb/> Schattenseiten desselben.</p> </note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
mcnwirkenS jenes Quartettes von Hofburgtheatcr-Mitgliedern zu gedenken. Einige
Phantasie und wir konnten uns in manchen Scenen der aufgeführten Lustspiele
— in welchem Bereiche anch das heimische Ensemble sehr Nchtungswcrthes leistet
— nach Wien verseht wähnen. Die noble, kluge, aller Freiheiten ihrer Kunst
und der überraschendsten Naturnüaneen mächtige Amalie Haitzinger; die zarte,
gemüthvolle, liebliche Louise Ncumannder grundehrliche, kernige, mit sei¬
ner stets widerkchrendcn humoristischen Persönlichkeit, doch nie ermüdende Wil¬
helm, endlich der herrliche La Roche, ein Künstler voll Wahrheit und Na¬
tur, ein unwiderstehlicher Vermittler zwischen Bühnenspiel und Wirklichkeit, ein
Mann, dessen GcmüthSton mich ergriffen hat, wie kein schmelzender Bra-
vonrlaut einer Sängerin es je vermochte, der Mann dessen schlichtbürgcrliches
Austreten und Darstellen mehr Würde hat, als das gespreizte Majestätischthun
von hundert Stelzcnschauspielern zusammengenommen — welch' eine Reihe unver¬
geßlicher Theaterabende haben sie uns verschafft! — Mit Freuden schreib' ich es
nieder, diese Wiener Kunstdcputirtc wurden hier nach Verdienst gefeiert. Die
Haitzingcr und ihre graziöse Tochter, diese beiden herzigen „Schwäbinnen", wer¬
den schon im nächsten Sommer wieder auf dem Thaiiatheater erwartet, wahr¬
scheinlich wird auch La Roche vou Neuem daselbst wirken müssen. Einer größern
Beliebtheit als dieser hat sich nie ein gastirender Schauspieler in Hamburg er¬
freut. Obwohl seit 1845 zum dritten Male hier, füllte er in seinen ostgeschc-
nen Rollen, selbst bei dem schönsten Wetter, das Haus, und genießt im ganzen
*) In» „Telegraph" sagt Theodor Wahl, „»aß sie jetzt die erste Schauspielen» ihre» Fache» in
DeiUschland ist. Alles erscheint wahr, ne» und c/lit a» ihri nirgend« zeigt sich Manier, nirgends
Nachahmung, überall Ursprünglichkeit, Was besonders mich angeht, so must ich bekennen, daß sie
mir wohlthut bis in die Seele hinein. Sie bringt in r mitten in den Dunst des berlinischen Som-
merlebens den frischen, wie mit Reseda- n»d Bcilchcndnst durchzogenen Hauch einer schönen, edlen
Mcnschcmiatnr." Was un» selbst betrifft, so stimmen wir vollkommen in dieses enthusiastische Lob
mit ein, denn wir finden in Fräul. Louise N er in a n n wirklich die ausgezeichnete Künstlerin, als
welche der Uns sie verkündet hat. Besonders entzückt hat uns an ihr die Sauberkeit und Grazie,
mit der sie ihre Rollen auszuführen Pflegt. Mit einem Vlick, einem Wort, einer sinnigen Beto¬
nung, einer pikante» Nuance wirkt und erreicht sie oft mehr, als andere Damen ihres Faches mit
allem brillanten Feuerwerk ihrer Rhetorik, mit allen, schweren Geschütz ihrer Leidens-hast. Wie der
nnveig-fluch- Scpdelman» wirkt sie hauptsächlich dadurch großartig, daß sie ihre Gestatte» bis in
die lini»sten Fasern hinab auszuführen versteht. Sie läßt keine Stell- leer in ihrer Rolle. Mes
darin wird «»«gefüllt, sei c« durch ein Lächeln, ein Mmidverziche», -in Augenausschlcigen.
Wa« noch besonders an ihr z» rühmen sein dürfte, daS ist die Decenz, mit der sie spielt,
nicht allein die künstlerische, sonder» auch die moralische, Sie geht mit »indes über den Rahmen
der Bühne hinaus, mit keiner Bewegung, mit keinem Blicke. Sie steht weder in'S Parquet, »och
in den ersten Rang, noch in die ProsccniumSlogc»; sie sieht »irgcnö ander« hin. als in den Raum,
auf dem sie spielt »ut der ihre Welt bedeutet.
Wie selten dies heut ,» Tage »utar den Künstle,innen zu finden, wisse» wir 'Alle. E« hat
wohl Zeder schon einmal Gelegenheit gehabt, da« kokette Blinzeln, das frivole Avanccnmachcn zu
bemerke», da« die j»»ge» Damen der Bühne mit diesem oder jenem Elegant, diesem oder jenem
Lio» der Gesellschaft von der Scene in den Zuschauerraum hinauf oder hinab zu »»t-rhaltc» pflegen.
Daß Fräul, Louise Naumann nichts davon zeigt und kennt, gibt ihr in unsern Augen ansier dem
Reize ihres großen Talente« auch »och den einer schönen und züchtigen Seele.
Dieser ist eS denn a»es, der ihren Darstellungen die echte, künstlerische Weihe und un« da«
Recht gibt, von ihr zu sagen: ihr Spiel besitze alle Schönheiten vo» dem der Charlotte ». Hag»,
ohne jedoch die Fehler desselben inne zu haben. Sie hat da« Genie jener Dame, aber ohne die
Schattenseiten desselben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |