Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.Huskisson war der Vorläufer der großen Reformen, durch welche in unsern "Ein Gesetz thut noth, welches die Verfuhr außereuropäischer Erzeugnisse Wrmzhvlm I". "8i7. Zz>
Huskisson war der Vorläufer der großen Reformen, durch welche in unsern „Ein Gesetz thut noth, welches die Verfuhr außereuropäischer Erzeugnisse Wrmzhvlm I». »8i7. Zz>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184403"/> <p xml:id="ID_775" prev="#ID_774"> Huskisson war der Vorläufer der großen Reformen, durch welche in unsern<lb/> Tagen die Beschränkungen des freien Verkehrs und mit ihnen das System<lb/> der indirecten Steuern überhaupt allmälig aufgehoben werden. Sehr lehr¬<lb/> reich ist die Geschichte der englischen Staatsschuld. Eben so ausführlich<lb/> werden Englands auswärtige Handelsverhältnisse und seine Colonialpolitik<lb/> besprochen,'die Wechselbeziehungen zwischen innerem und äußerem Handel<lb/> erörtert, und die Nothwendigkeit schützender Schifffahrtsgesche für Deutschland,<lb/> so wie der Kündigung des Vertrags von 1841 nachgewiesen."</p><lb/> <p xml:id="ID_776" next="#ID_777"> „Ein Gesetz thut noth, welches die Verfuhr außereuropäischer Erzeugnisse<lb/> unter deutscher Flagge direct uach Häfen des Zollvereins oder seiner Vor¬<lb/> länder in den Eingangsabgaben begünstigt, um Schiffahrt und Handel zu<lb/> fördern, Deutschland von fremden Zwischenmärkten unabhängig zu machen,<lb/> einen Anschluß der Hansestädte an den Zollverein herbeizuführen und dadurch<lb/> die politische Einheit Deutschlands wesentlich zu fördern; es thut noth, um<lb/> die Handhabung einer gemeinsamen thatkräftigen Handels- und Schiffahrts¬<lb/> politik dem Auslande gegenüber zu begründen und fremde Staaten, welche<lb/> einen den deutschen Anliegen nachtheilige Handelspolitik befolgen, zu ange¬<lb/> messenen Zugeständnissen zu bewegen. Indem der Zollverein ein System<lb/> annimmt, welches die meisten europäischen Staaten und England selbst in<lb/> weit größerer Strenge und Ausdehnung längst angewendet haben, bietet<lb/> es durchaus keinen gerechten Grund zu Netorsionen dar, und es wäre mehr<lb/> als erbärmlich, sich einer derartigen Besorgniß wegen davon abhalten zu<lb/> lassen." — „Auf welchem Fuße wir freilich mit England stehen, erklärt die<lb/> berüchtigte Note des Grafen Aberdeen an den Grafen Westmoreland, in wel¬<lb/> cher der sonst so gemäßigte Lord die Beibehaltung des bisher ungenügenden<lb/> Standes der Zollvereinspolitik als ein England zustehendes Recht in An¬<lb/> spruch nimmt. Klar ist, daß Unterhandlungen auf solcher Grundlage nicht<lb/> frommen. Kein Vertrag mehr mit England, selbst keine Unterhandlung, bis<lb/> eine Navigationsacte die deutsche Schiffahrt schützt und das im Handel und<lb/> Wandel einige starke Deutschland in freier, selbstständiger Stellung England<lb/> gegenübertreten kann! Dies ist die einzige ehrenhafte Antwort ans jenen<lb/> diplomatischen Uebermuth, und sie würde mehr für die dauernde Freund¬<lb/> schaft beider Länder beitragen, als jede andere. In politischer Hinsicht kön¬<lb/> nen beide Reiche ihr Bündniß nicht gut entbehren, so lange Deutschland<lb/> von der Landseite den Canal, und England von der Seeseite den Rhein<lb/> und die Weichsel mit zu schützen hat; allein die Freundschaft zwischen Völ¬<lb/> kern kann erst eine innige werden, wenn der Grund zu gegenseitiger Ach¬<lb/> tung für beide Theile gleich stark ist." — „Was Engländer auch reden,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Wrmzhvlm I». »8i7. Zz></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
Huskisson war der Vorläufer der großen Reformen, durch welche in unsern
Tagen die Beschränkungen des freien Verkehrs und mit ihnen das System
der indirecten Steuern überhaupt allmälig aufgehoben werden. Sehr lehr¬
reich ist die Geschichte der englischen Staatsschuld. Eben so ausführlich
werden Englands auswärtige Handelsverhältnisse und seine Colonialpolitik
besprochen,'die Wechselbeziehungen zwischen innerem und äußerem Handel
erörtert, und die Nothwendigkeit schützender Schifffahrtsgesche für Deutschland,
so wie der Kündigung des Vertrags von 1841 nachgewiesen."
„Ein Gesetz thut noth, welches die Verfuhr außereuropäischer Erzeugnisse
unter deutscher Flagge direct uach Häfen des Zollvereins oder seiner Vor¬
länder in den Eingangsabgaben begünstigt, um Schiffahrt und Handel zu
fördern, Deutschland von fremden Zwischenmärkten unabhängig zu machen,
einen Anschluß der Hansestädte an den Zollverein herbeizuführen und dadurch
die politische Einheit Deutschlands wesentlich zu fördern; es thut noth, um
die Handhabung einer gemeinsamen thatkräftigen Handels- und Schiffahrts¬
politik dem Auslande gegenüber zu begründen und fremde Staaten, welche
einen den deutschen Anliegen nachtheilige Handelspolitik befolgen, zu ange¬
messenen Zugeständnissen zu bewegen. Indem der Zollverein ein System
annimmt, welches die meisten europäischen Staaten und England selbst in
weit größerer Strenge und Ausdehnung längst angewendet haben, bietet
es durchaus keinen gerechten Grund zu Netorsionen dar, und es wäre mehr
als erbärmlich, sich einer derartigen Besorgniß wegen davon abhalten zu
lassen." — „Auf welchem Fuße wir freilich mit England stehen, erklärt die
berüchtigte Note des Grafen Aberdeen an den Grafen Westmoreland, in wel¬
cher der sonst so gemäßigte Lord die Beibehaltung des bisher ungenügenden
Standes der Zollvereinspolitik als ein England zustehendes Recht in An¬
spruch nimmt. Klar ist, daß Unterhandlungen auf solcher Grundlage nicht
frommen. Kein Vertrag mehr mit England, selbst keine Unterhandlung, bis
eine Navigationsacte die deutsche Schiffahrt schützt und das im Handel und
Wandel einige starke Deutschland in freier, selbstständiger Stellung England
gegenübertreten kann! Dies ist die einzige ehrenhafte Antwort ans jenen
diplomatischen Uebermuth, und sie würde mehr für die dauernde Freund¬
schaft beider Länder beitragen, als jede andere. In politischer Hinsicht kön¬
nen beide Reiche ihr Bündniß nicht gut entbehren, so lange Deutschland
von der Landseite den Canal, und England von der Seeseite den Rhein
und die Weichsel mit zu schützen hat; allein die Freundschaft zwischen Völ¬
kern kann erst eine innige werden, wenn der Grund zu gegenseitiger Ach¬
tung für beide Theile gleich stark ist." — „Was Engländer auch reden,
Wrmzhvlm I». »8i7. Zz>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |