Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.Viel wird jetzt in England für die Musik gethan und dennoch -- wie Ämely. <Yrcn,l>ol-n. NI. 1847.2
Viel wird jetzt in England für die Musik gethan und dennoch — wie Ämely. <Yrcn,l>ol-n. NI. 1847.2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184175"/> <p xml:id="ID_16"> Viel wird jetzt in England für die Musik gethan und dennoch — wie<lb/> wenig ist der Geschmack gebildet. Der komische Sänger, John Parry, ist<lb/> eigentlich doch derjenige, der ihnen am Besten gefällt. Gestern sang er im<lb/> Concert des Herrn Lindsay Sloper, eines jungen Mannes, der eben vom<lb/> Continente zurückgekehrt, ein sehr hübsch ausgebildetes Talent für das Piano<lb/> mitgebracht hat, und trug Lalla Rook travestirt vor — eine bloße Burleske, für<lb/> eine Opera (?vini«jre passend — doch mußte er dieselbe wiederholen und erfreute<lb/> sich des allgemeinsten und begeistertesten Beifalls. Er sang oder declamirte zum<lb/> zweiten Male ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter, wovon die erstere<lb/> schlecht französisch spricht und die zweite corrigirt. Die Mutter nennt z. B.<lb/> eine NöLs-lAoi-i« eine AIvu-lAviio u. s. w., und diese dummen Scherze gel¬<lb/> ten für passend in einem Concert. — Donnerstag den 24. Juni faud Ma¬<lb/> dame d'Eichthal's „nmtinvo um8in!Üo" statt, wobei die Elite der Aristokratie<lb/> gegenwärtig war und unter dieser die schonen Töchter der Herzogin v. Such er¬<lb/> laub. Prinz Louis Napoleon hatte am obern Ende des Zimmers Platz ge¬<lb/> nommen und starrte träumend die Versammlung an. Er sieht ganz wie<lb/> ein alter Mann aus. Seine kleinen grauen Augen sind tief gesunken und<lb/> leuchten matt; feinen großen Mund bedeckt ein ungeheurer brauner Schurr¬<lb/> bart; seine Nase ist groß und scharf. Das ganze seiner Physiognomie macht<lb/> keinen Eindruck; es liegt nichts Bedeutendes darin. Seine Gesichtsfarbe ist<lb/> brann und falbe. Vor ihm trat der natürliche Sohn Napoleon's, Herr<lb/> Emiliani, auf und spielte ein sehr schönes Violiucvncert. Die Aehnlichkeit<lb/> mit seinem Vater ist merkwürdig. Dasselbe glatt anliegende schwarze Haar,<lb/> die breitgewölbte Stirn, der ernst gedankenvolle Blick, der fein gekniffene<lb/> Mund, die reine blaßgelbe Farbe! — Es thut einem nur weh, daß der<lb/> Sohn eiues solchen Mannes eine Violine handhaben mußte. — Wenn in<lb/> seinem Kopfe keine großen Gedanken und bedeutende Anlagen Raum gefun¬<lb/> den, so trügt alle Lehre der Physiognomik und der Phroeuologie. — Madame<lb/> d'Eichthal spielte die Harfe sehr schön. Sie ist allgemein höchst geachtet, weil<lb/> sie den Wechsel ihres Schicksals mit so viel Würde hingenommen hat und<lb/> ihren Kindern durch ihren Fleiß eine anständige Erziehung angedeihen läßt.</p><lb/> <note type="byline"> Ämely.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> <Yrcn,l>ol-n. NI. 1847.2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Viel wird jetzt in England für die Musik gethan und dennoch — wie
wenig ist der Geschmack gebildet. Der komische Sänger, John Parry, ist
eigentlich doch derjenige, der ihnen am Besten gefällt. Gestern sang er im
Concert des Herrn Lindsay Sloper, eines jungen Mannes, der eben vom
Continente zurückgekehrt, ein sehr hübsch ausgebildetes Talent für das Piano
mitgebracht hat, und trug Lalla Rook travestirt vor — eine bloße Burleske, für
eine Opera (?vini«jre passend — doch mußte er dieselbe wiederholen und erfreute
sich des allgemeinsten und begeistertesten Beifalls. Er sang oder declamirte zum
zweiten Male ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter, wovon die erstere
schlecht französisch spricht und die zweite corrigirt. Die Mutter nennt z. B.
eine NöLs-lAoi-i« eine AIvu-lAviio u. s. w., und diese dummen Scherze gel¬
ten für passend in einem Concert. — Donnerstag den 24. Juni faud Ma¬
dame d'Eichthal's „nmtinvo um8in!Üo" statt, wobei die Elite der Aristokratie
gegenwärtig war und unter dieser die schonen Töchter der Herzogin v. Such er¬
laub. Prinz Louis Napoleon hatte am obern Ende des Zimmers Platz ge¬
nommen und starrte träumend die Versammlung an. Er sieht ganz wie
ein alter Mann aus. Seine kleinen grauen Augen sind tief gesunken und
leuchten matt; feinen großen Mund bedeckt ein ungeheurer brauner Schurr¬
bart; seine Nase ist groß und scharf. Das ganze seiner Physiognomie macht
keinen Eindruck; es liegt nichts Bedeutendes darin. Seine Gesichtsfarbe ist
brann und falbe. Vor ihm trat der natürliche Sohn Napoleon's, Herr
Emiliani, auf und spielte ein sehr schönes Violiucvncert. Die Aehnlichkeit
mit seinem Vater ist merkwürdig. Dasselbe glatt anliegende schwarze Haar,
die breitgewölbte Stirn, der ernst gedankenvolle Blick, der fein gekniffene
Mund, die reine blaßgelbe Farbe! — Es thut einem nur weh, daß der
Sohn eiues solchen Mannes eine Violine handhaben mußte. — Wenn in
seinem Kopfe keine großen Gedanken und bedeutende Anlagen Raum gefun¬
den, so trügt alle Lehre der Physiognomik und der Phroeuologie. — Madame
d'Eichthal spielte die Harfe sehr schön. Sie ist allgemein höchst geachtet, weil
sie den Wechsel ihres Schicksals mit so viel Würde hingenommen hat und
ihren Kindern durch ihren Fleiß eine anständige Erziehung angedeihen läßt.
Ämely.
<Yrcn,l>ol-n. NI. 1847.2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |